Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Zur reichsgesetzlichen Regelung des Versicherungsrechts

schließt mit der Bemerkung, daß das, was die Sozialisten anstreben, nichts
andres sei als der Chinesenstaat, daß der Sozialismus bei folgerichtiger Durch¬
führung auch die despotische Zentralbehörde nicht entbehren könne, und daß
seinem, Gobineaus, Geschmack nach selbst der höchste Grad allgemeinen mate¬
riellen Wohlbefindens mit dem Opfer der Persönlichkeit und aller höhern, aller
geistigen, sittlichen und ästhetischen Güter zu teuer erkauft sein würde.

Ähnlich wie Gobineau haben ja seitdem Unzählige das Chinesentum charak¬
terisiert. Aber es schien uns zeitgemäß, von dieser vor fünfundvierzig Jahren
entworfnen. ziemlich erschöpfenden Charakteristik wenigstens die Umrisse wieder¬
zugeben, weil wir in neuster Zeit dem Chinesentum auf doppelte Weise: durch
äußere Berührung und durch unsre innere Entwicklung, soviel näher gekommen
sind. Nur muß man Gobineaus Schlußwendung durch die beiden Bemerkungen
ergänzen, daß der Sozialismus nur einer der Wege ist, auf denen die Kultur¬
völker dem Chinesentum zusteuern, und daß sich die deutscheu Sozialisten, die
Gobineau gar nicht gekannt hat, um die Wissenschaft der Nationalökonomie
Verdienste erworben haben, die auch von solchen anerkannt werden, die vom
utopischen Zukunftsstaat nichts wissen wollen. Wie schlecht übrigens Gobineau
die französischen Sozialisten seiner Zeit gekannt hat, geht aus seiner Bemerkung
hervor, Fourier und Proudhon würden als Oberhäupter ihres Sozialstaats
die Ehren nicht ablehnen können, die dem chinesischen Kaiser gespendet werden.
Proudhon hat bekanntlich die wirtschaftliche Freiheit in dem Grade verfochten,
daß er als der Schöpfer des wissenschaftlichen Anarchismus bezeichnet werden darf.

(Schluß folgt)




Zur reichsgesetzlichen Regelung des Versicherungs¬
rechts
Eugen Josef vonin

ach den Artikeln 75 und 76 des Einführungsgesetzes zum Bürger¬
lichen Gesetzbuch bleiben unberührt die landesgesetzlichen Vor¬
schriften, die dem Versicherungsrecht und die dem Verlagsrecht
angehören. Die Zusammenstellung dieser beiden Rechtsgebiete
erinnert an die Behauptung des verstorbnen Reichsgerichtsrats
Bühr. daß Gesetze und Frauen mit einander eine große Ähnlichkeit haben: wie
nämlich die beste Frau die ist, über die man am wenigsten spricht, so ist auch


Grenzboten I 189S 67
Zur reichsgesetzlichen Regelung des Versicherungsrechts

schließt mit der Bemerkung, daß das, was die Sozialisten anstreben, nichts
andres sei als der Chinesenstaat, daß der Sozialismus bei folgerichtiger Durch¬
führung auch die despotische Zentralbehörde nicht entbehren könne, und daß
seinem, Gobineaus, Geschmack nach selbst der höchste Grad allgemeinen mate¬
riellen Wohlbefindens mit dem Opfer der Persönlichkeit und aller höhern, aller
geistigen, sittlichen und ästhetischen Güter zu teuer erkauft sein würde.

Ähnlich wie Gobineau haben ja seitdem Unzählige das Chinesentum charak¬
terisiert. Aber es schien uns zeitgemäß, von dieser vor fünfundvierzig Jahren
entworfnen. ziemlich erschöpfenden Charakteristik wenigstens die Umrisse wieder¬
zugeben, weil wir in neuster Zeit dem Chinesentum auf doppelte Weise: durch
äußere Berührung und durch unsre innere Entwicklung, soviel näher gekommen
sind. Nur muß man Gobineaus Schlußwendung durch die beiden Bemerkungen
ergänzen, daß der Sozialismus nur einer der Wege ist, auf denen die Kultur¬
völker dem Chinesentum zusteuern, und daß sich die deutscheu Sozialisten, die
Gobineau gar nicht gekannt hat, um die Wissenschaft der Nationalökonomie
Verdienste erworben haben, die auch von solchen anerkannt werden, die vom
utopischen Zukunftsstaat nichts wissen wollen. Wie schlecht übrigens Gobineau
die französischen Sozialisten seiner Zeit gekannt hat, geht aus seiner Bemerkung
hervor, Fourier und Proudhon würden als Oberhäupter ihres Sozialstaats
die Ehren nicht ablehnen können, die dem chinesischen Kaiser gespendet werden.
Proudhon hat bekanntlich die wirtschaftliche Freiheit in dem Grade verfochten,
daß er als der Schöpfer des wissenschaftlichen Anarchismus bezeichnet werden darf.

(Schluß folgt)




Zur reichsgesetzlichen Regelung des Versicherungs¬
rechts
Eugen Josef vonin

ach den Artikeln 75 und 76 des Einführungsgesetzes zum Bürger¬
lichen Gesetzbuch bleiben unberührt die landesgesetzlichen Vor¬
schriften, die dem Versicherungsrecht und die dem Verlagsrecht
angehören. Die Zusammenstellung dieser beiden Rechtsgebiete
erinnert an die Behauptung des verstorbnen Reichsgerichtsrats
Bühr. daß Gesetze und Frauen mit einander eine große Ähnlichkeit haben: wie
nämlich die beste Frau die ist, über die man am wenigsten spricht, so ist auch


Grenzboten I 189S 67
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0537" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/230223"/>
          <fw type="header" place="top"> Zur reichsgesetzlichen Regelung des Versicherungsrechts</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2196" prev="#ID_2195"> schließt mit der Bemerkung, daß das, was die Sozialisten anstreben, nichts<lb/>
andres sei als der Chinesenstaat, daß der Sozialismus bei folgerichtiger Durch¬<lb/>
führung auch die despotische Zentralbehörde nicht entbehren könne, und daß<lb/>
seinem, Gobineaus, Geschmack nach selbst der höchste Grad allgemeinen mate¬<lb/>
riellen Wohlbefindens mit dem Opfer der Persönlichkeit und aller höhern, aller<lb/>
geistigen, sittlichen und ästhetischen Güter zu teuer erkauft sein würde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2197"> Ähnlich wie Gobineau haben ja seitdem Unzählige das Chinesentum charak¬<lb/>
terisiert. Aber es schien uns zeitgemäß, von dieser vor fünfundvierzig Jahren<lb/>
entworfnen. ziemlich erschöpfenden Charakteristik wenigstens die Umrisse wieder¬<lb/>
zugeben, weil wir in neuster Zeit dem Chinesentum auf doppelte Weise: durch<lb/>
äußere Berührung und durch unsre innere Entwicklung, soviel näher gekommen<lb/>
sind. Nur muß man Gobineaus Schlußwendung durch die beiden Bemerkungen<lb/>
ergänzen, daß der Sozialismus nur einer der Wege ist, auf denen die Kultur¬<lb/>
völker dem Chinesentum zusteuern, und daß sich die deutscheu Sozialisten, die<lb/>
Gobineau gar nicht gekannt hat, um die Wissenschaft der Nationalökonomie<lb/>
Verdienste erworben haben, die auch von solchen anerkannt werden, die vom<lb/>
utopischen Zukunftsstaat nichts wissen wollen. Wie schlecht übrigens Gobineau<lb/>
die französischen Sozialisten seiner Zeit gekannt hat, geht aus seiner Bemerkung<lb/>
hervor, Fourier und Proudhon würden als Oberhäupter ihres Sozialstaats<lb/>
die Ehren nicht ablehnen können, die dem chinesischen Kaiser gespendet werden.<lb/>
Proudhon hat bekanntlich die wirtschaftliche Freiheit in dem Grade verfochten,<lb/>
daß er als der Schöpfer des wissenschaftlichen Anarchismus bezeichnet werden darf.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2198"> (Schluß folgt)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Zur reichsgesetzlichen Regelung des Versicherungs¬<lb/>
rechts<lb/><note type="byline"> Eugen Josef </note> vonin</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2199" next="#ID_2200"> ach den Artikeln 75 und 76 des Einführungsgesetzes zum Bürger¬<lb/>
lichen Gesetzbuch bleiben unberührt die landesgesetzlichen Vor¬<lb/>
schriften, die dem Versicherungsrecht und die dem Verlagsrecht<lb/>
angehören. Die Zusammenstellung dieser beiden Rechtsgebiete<lb/>
erinnert an die Behauptung des verstorbnen Reichsgerichtsrats<lb/>
Bühr. daß Gesetze und Frauen mit einander eine große Ähnlichkeit haben: wie<lb/>
nämlich die beste Frau die ist, über die man am wenigsten spricht, so ist auch</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 189S 67</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0537] Zur reichsgesetzlichen Regelung des Versicherungsrechts schließt mit der Bemerkung, daß das, was die Sozialisten anstreben, nichts andres sei als der Chinesenstaat, daß der Sozialismus bei folgerichtiger Durch¬ führung auch die despotische Zentralbehörde nicht entbehren könne, und daß seinem, Gobineaus, Geschmack nach selbst der höchste Grad allgemeinen mate¬ riellen Wohlbefindens mit dem Opfer der Persönlichkeit und aller höhern, aller geistigen, sittlichen und ästhetischen Güter zu teuer erkauft sein würde. Ähnlich wie Gobineau haben ja seitdem Unzählige das Chinesentum charak¬ terisiert. Aber es schien uns zeitgemäß, von dieser vor fünfundvierzig Jahren entworfnen. ziemlich erschöpfenden Charakteristik wenigstens die Umrisse wieder¬ zugeben, weil wir in neuster Zeit dem Chinesentum auf doppelte Weise: durch äußere Berührung und durch unsre innere Entwicklung, soviel näher gekommen sind. Nur muß man Gobineaus Schlußwendung durch die beiden Bemerkungen ergänzen, daß der Sozialismus nur einer der Wege ist, auf denen die Kultur¬ völker dem Chinesentum zusteuern, und daß sich die deutscheu Sozialisten, die Gobineau gar nicht gekannt hat, um die Wissenschaft der Nationalökonomie Verdienste erworben haben, die auch von solchen anerkannt werden, die vom utopischen Zukunftsstaat nichts wissen wollen. Wie schlecht übrigens Gobineau die französischen Sozialisten seiner Zeit gekannt hat, geht aus seiner Bemerkung hervor, Fourier und Proudhon würden als Oberhäupter ihres Sozialstaats die Ehren nicht ablehnen können, die dem chinesischen Kaiser gespendet werden. Proudhon hat bekanntlich die wirtschaftliche Freiheit in dem Grade verfochten, daß er als der Schöpfer des wissenschaftlichen Anarchismus bezeichnet werden darf. (Schluß folgt) Zur reichsgesetzlichen Regelung des Versicherungs¬ rechts Eugen Josef vonin ach den Artikeln 75 und 76 des Einführungsgesetzes zum Bürger¬ lichen Gesetzbuch bleiben unberührt die landesgesetzlichen Vor¬ schriften, die dem Versicherungsrecht und die dem Verlagsrecht angehören. Die Zusammenstellung dieser beiden Rechtsgebiete erinnert an die Behauptung des verstorbnen Reichsgerichtsrats Bühr. daß Gesetze und Frauen mit einander eine große Ähnlichkeit haben: wie nämlich die beste Frau die ist, über die man am wenigsten spricht, so ist auch Grenzboten I 189S 67

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_229685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_229685/537
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 58, 1899, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341869_229685/537>, abgerufen am 23.07.2024.