Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

außerhalb des Staats, dessen Thron umstritten wird, zu verstehen. Wie aber können
diese geschützt werden, wenn jeder kleiustaatliche Landtag jeden Streit derart souverän
entscheiden darf? Gerade deshalb verlangen wir die Errichtung einer obersten Ent-
scheiduugsinstanz, wie sie im alten Reiche das Kammergericht war. Das wäre kein
"Rechtsbruch," sondern die Weiterentwicklung oder Auslegung eines geltenden Rechts
kraft derselben Souveränität, die sich einzelstaatliche Landtage beigelegt haben.
Offenbar wird sich der Bundesrat als solche Instanz konstituiren, denn er wird, wie
es heißt, auf den Antrag Sachsens, worin wir einen überaus glücklichen Schachzug
sehen, grundsätzlich und ausdrücklich seine Zuständigkeit in Thronfolgefragen erklären
und nur augenblicklich darauf verzichten, sie in Lippe anzuwenden, weil der Thron
rechtlich vorerst noch gar nicht erledigt ist. Damit würde er dem Bau der deutscheu
Einheit einen neuen Stein einfügen. 8g.lus impsrii supromg, Isx! "


Manöverberichterstattung.

Die Manöver sind alljährlich der Abschluß
der militärischen Ausbildung und sollen Zeugnis ablegen von der Brauchbarkeit
und Tüchtigkeit der Armee und ihrer Führer. Das Interesse dafür steigt natürlich
um so mehr, je größer die Truppenzusammenziehuugen sind, und es erreicht seinen
Höhepunkt, wenn der oberste Kriegsherr seine Kritik abhält.

Der Zweck der Manöverberichterstattuug soll sein, dem Publikum einen Einblick
in das militärische Manövergetriebe zu geben. Aber es ist nicht leicht, sachgemäße
Manöverberichte zu verfassen. Der Laie ist in der Regel nur zu sehr geneigt,
Augenblicksbilder zu geben. Sind diese mit frische" Farben gemalt, so wirken sie
anregend. Reißt der Berichterstatter aber diese oder jene Gefechtshandlung aus
dem Zusammenhange, stellt daraus wieder ein Gefechtsbild zusammen, knüpft
Folgerungen daran und fällt gar noch eine Kritik, so begiebt er sich auf el" gefähr¬
liches Gebiet. Es entstehen hierbei oft die sonderbarsten Geschichten, die wohl der
Sachverständige bald in ihren: wahren Wert erkennt, die aber in den weitesten
Leserkreisen die heilloseste Begriffsverwirrung anrichten können. Der Bildhauer
muß eben nicht Maler, der Maler nicht Dichter sein wollen.

So wird z. B. das Wort "Strategie" vielfach irrtümlich gebraucht. Das
Wesen der Strategie besteht bei den Kriege" der Neuzeit in der Vorschrift: Ge¬
teilter Anmarsch und rechtzeitige Vereinigung. Es setzen sich also strategische
Marschlinicn einfach in die taktischen Angriffsrichtnngen um. Außerdem ist die
Strategie nicht jedermanns Sache; nach dem Ausspruche eines alten erfahrnen
Praktikers hält sich die höchste Kommandogewalt im Heereshaushalt nur einen oder
zwei Männer dafür; die große Gesamtheit hat mithin mit der Strategie unmittelbar
nichts zu thun. Diese ist außerdem keine feststehende Lehre, sondern richtet sich
nach den Bedingungen und Kriegsmitteln und ist daher beständigem Wechsel unter¬
worfen. Nach Clausewitz ist die Strategie die Lehre vom Gebrauche des Gefechts
zum Zwecke des Krieges, nach Moltke "die Anordnung getrennter Märsche zu
rechtzeitiger Vereinigung auf dem Schlachtfelde." Für die Manöver ist die für
beide Parteien gleichlautende Generalidee die strategische Unterlage. Die jeder
Partei gegebne Spezialidee fordert taktische Handlung; darnach ist also kein Truppen¬
führer in der Lage, strategische Probleme zu lösen oder sich gar als strategischer
Meister zu zeigen.

Geradezu komisch wirkt es, wenn sich ein Berichterstatter bemüht, einer
Kavalleriedivision das Lebenslicht aufzublasen, weil sie nach seiner Ansicht wieder
nichts, rein gar nichts ausgerichtet habe, und es endlich an der Zeit sei. diese
Monstra wieder abzuschaffen. Mit derartigen oberflächlichen und absprechender


Maßgebliches und Unmaßgebliches

außerhalb des Staats, dessen Thron umstritten wird, zu verstehen. Wie aber können
diese geschützt werden, wenn jeder kleiustaatliche Landtag jeden Streit derart souverän
entscheiden darf? Gerade deshalb verlangen wir die Errichtung einer obersten Ent-
scheiduugsinstanz, wie sie im alten Reiche das Kammergericht war. Das wäre kein
„Rechtsbruch," sondern die Weiterentwicklung oder Auslegung eines geltenden Rechts
kraft derselben Souveränität, die sich einzelstaatliche Landtage beigelegt haben.
Offenbar wird sich der Bundesrat als solche Instanz konstituiren, denn er wird, wie
es heißt, auf den Antrag Sachsens, worin wir einen überaus glücklichen Schachzug
sehen, grundsätzlich und ausdrücklich seine Zuständigkeit in Thronfolgefragen erklären
und nur augenblicklich darauf verzichten, sie in Lippe anzuwenden, weil der Thron
rechtlich vorerst noch gar nicht erledigt ist. Damit würde er dem Bau der deutscheu
Einheit einen neuen Stein einfügen. 8g.lus impsrii supromg, Isx! "


Manöverberichterstattung.

Die Manöver sind alljährlich der Abschluß
der militärischen Ausbildung und sollen Zeugnis ablegen von der Brauchbarkeit
und Tüchtigkeit der Armee und ihrer Führer. Das Interesse dafür steigt natürlich
um so mehr, je größer die Truppenzusammenziehuugen sind, und es erreicht seinen
Höhepunkt, wenn der oberste Kriegsherr seine Kritik abhält.

Der Zweck der Manöverberichterstattuug soll sein, dem Publikum einen Einblick
in das militärische Manövergetriebe zu geben. Aber es ist nicht leicht, sachgemäße
Manöverberichte zu verfassen. Der Laie ist in der Regel nur zu sehr geneigt,
Augenblicksbilder zu geben. Sind diese mit frische» Farben gemalt, so wirken sie
anregend. Reißt der Berichterstatter aber diese oder jene Gefechtshandlung aus
dem Zusammenhange, stellt daraus wieder ein Gefechtsbild zusammen, knüpft
Folgerungen daran und fällt gar noch eine Kritik, so begiebt er sich auf el» gefähr¬
liches Gebiet. Es entstehen hierbei oft die sonderbarsten Geschichten, die wohl der
Sachverständige bald in ihren: wahren Wert erkennt, die aber in den weitesten
Leserkreisen die heilloseste Begriffsverwirrung anrichten können. Der Bildhauer
muß eben nicht Maler, der Maler nicht Dichter sein wollen.

So wird z. B. das Wort „Strategie" vielfach irrtümlich gebraucht. Das
Wesen der Strategie besteht bei den Kriege« der Neuzeit in der Vorschrift: Ge¬
teilter Anmarsch und rechtzeitige Vereinigung. Es setzen sich also strategische
Marschlinicn einfach in die taktischen Angriffsrichtnngen um. Außerdem ist die
Strategie nicht jedermanns Sache; nach dem Ausspruche eines alten erfahrnen
Praktikers hält sich die höchste Kommandogewalt im Heereshaushalt nur einen oder
zwei Männer dafür; die große Gesamtheit hat mithin mit der Strategie unmittelbar
nichts zu thun. Diese ist außerdem keine feststehende Lehre, sondern richtet sich
nach den Bedingungen und Kriegsmitteln und ist daher beständigem Wechsel unter¬
worfen. Nach Clausewitz ist die Strategie die Lehre vom Gebrauche des Gefechts
zum Zwecke des Krieges, nach Moltke „die Anordnung getrennter Märsche zu
rechtzeitiger Vereinigung auf dem Schlachtfelde." Für die Manöver ist die für
beide Parteien gleichlautende Generalidee die strategische Unterlage. Die jeder
Partei gegebne Spezialidee fordert taktische Handlung; darnach ist also kein Truppen¬
führer in der Lage, strategische Probleme zu lösen oder sich gar als strategischer
Meister zu zeigen.

Geradezu komisch wirkt es, wenn sich ein Berichterstatter bemüht, einer
Kavalleriedivision das Lebenslicht aufzublasen, weil sie nach seiner Ansicht wieder
nichts, rein gar nichts ausgerichtet habe, und es endlich an der Zeit sei. diese
Monstra wieder abzuschaffen. Mit derartigen oberflächlichen und absprechender


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0673" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/229622"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_2370" prev="#ID_2369"> außerhalb des Staats, dessen Thron umstritten wird, zu verstehen. Wie aber können<lb/>
diese geschützt werden, wenn jeder kleiustaatliche Landtag jeden Streit derart souverän<lb/>
entscheiden darf? Gerade deshalb verlangen wir die Errichtung einer obersten Ent-<lb/>
scheiduugsinstanz, wie sie im alten Reiche das Kammergericht war. Das wäre kein<lb/>
&#x201E;Rechtsbruch," sondern die Weiterentwicklung oder Auslegung eines geltenden Rechts<lb/>
kraft derselben Souveränität, die sich einzelstaatliche Landtage beigelegt haben.<lb/>
Offenbar wird sich der Bundesrat als solche Instanz konstituiren, denn er wird, wie<lb/>
es heißt, auf den Antrag Sachsens, worin wir einen überaus glücklichen Schachzug<lb/>
sehen, grundsätzlich und ausdrücklich seine Zuständigkeit in Thronfolgefragen erklären<lb/>
und nur augenblicklich darauf verzichten, sie in Lippe anzuwenden, weil der Thron<lb/>
rechtlich vorerst noch gar nicht erledigt ist. Damit würde er dem Bau der deutscheu<lb/>
Einheit einen neuen Stein einfügen.  8g.lus impsrii supromg, Isx! "</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Manöverberichterstattung.</head>
            <p xml:id="ID_2371"> Die Manöver sind alljährlich der Abschluß<lb/>
der militärischen Ausbildung und sollen Zeugnis ablegen von der Brauchbarkeit<lb/>
und Tüchtigkeit der Armee und ihrer Führer. Das Interesse dafür steigt natürlich<lb/>
um so mehr, je größer die Truppenzusammenziehuugen sind, und es erreicht seinen<lb/>
Höhepunkt, wenn der oberste Kriegsherr seine Kritik abhält.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2372"> Der Zweck der Manöverberichterstattuug soll sein, dem Publikum einen Einblick<lb/>
in das militärische Manövergetriebe zu geben. Aber es ist nicht leicht, sachgemäße<lb/>
Manöverberichte zu verfassen. Der Laie ist in der Regel nur zu sehr geneigt,<lb/>
Augenblicksbilder zu geben. Sind diese mit frische» Farben gemalt, so wirken sie<lb/>
anregend. Reißt der Berichterstatter aber diese oder jene Gefechtshandlung aus<lb/>
dem Zusammenhange, stellt daraus wieder ein Gefechtsbild zusammen, knüpft<lb/>
Folgerungen daran und fällt gar noch eine Kritik, so begiebt er sich auf el» gefähr¬<lb/>
liches Gebiet. Es entstehen hierbei oft die sonderbarsten Geschichten, die wohl der<lb/>
Sachverständige bald in ihren: wahren Wert erkennt, die aber in den weitesten<lb/>
Leserkreisen die heilloseste Begriffsverwirrung anrichten können. Der Bildhauer<lb/>
muß eben nicht Maler, der Maler nicht Dichter sein wollen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2373"> So wird z. B. das Wort &#x201E;Strategie" vielfach irrtümlich gebraucht. Das<lb/>
Wesen der Strategie besteht bei den Kriege« der Neuzeit in der Vorschrift: Ge¬<lb/>
teilter Anmarsch und rechtzeitige Vereinigung. Es setzen sich also strategische<lb/>
Marschlinicn einfach in die taktischen Angriffsrichtnngen um. Außerdem ist die<lb/>
Strategie nicht jedermanns Sache; nach dem Ausspruche eines alten erfahrnen<lb/>
Praktikers hält sich die höchste Kommandogewalt im Heereshaushalt nur einen oder<lb/>
zwei Männer dafür; die große Gesamtheit hat mithin mit der Strategie unmittelbar<lb/>
nichts zu thun. Diese ist außerdem keine feststehende Lehre, sondern richtet sich<lb/>
nach den Bedingungen und Kriegsmitteln und ist daher beständigem Wechsel unter¬<lb/>
worfen. Nach Clausewitz ist die Strategie die Lehre vom Gebrauche des Gefechts<lb/>
zum Zwecke des Krieges, nach Moltke &#x201E;die Anordnung getrennter Märsche zu<lb/>
rechtzeitiger Vereinigung auf dem Schlachtfelde." Für die Manöver ist die für<lb/>
beide Parteien gleichlautende Generalidee die strategische Unterlage. Die jeder<lb/>
Partei gegebne Spezialidee fordert taktische Handlung; darnach ist also kein Truppen¬<lb/>
führer in der Lage, strategische Probleme zu lösen oder sich gar als strategischer<lb/>
Meister zu zeigen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2374" next="#ID_2375"> Geradezu komisch wirkt es, wenn sich ein Berichterstatter bemüht, einer<lb/>
Kavalleriedivision das Lebenslicht aufzublasen, weil sie nach seiner Ansicht wieder<lb/>
nichts, rein gar nichts ausgerichtet habe, und es endlich an der Zeit sei. diese<lb/>
Monstra wieder abzuschaffen.  Mit derartigen oberflächlichen und absprechender</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0673] Maßgebliches und Unmaßgebliches außerhalb des Staats, dessen Thron umstritten wird, zu verstehen. Wie aber können diese geschützt werden, wenn jeder kleiustaatliche Landtag jeden Streit derart souverän entscheiden darf? Gerade deshalb verlangen wir die Errichtung einer obersten Ent- scheiduugsinstanz, wie sie im alten Reiche das Kammergericht war. Das wäre kein „Rechtsbruch," sondern die Weiterentwicklung oder Auslegung eines geltenden Rechts kraft derselben Souveränität, die sich einzelstaatliche Landtage beigelegt haben. Offenbar wird sich der Bundesrat als solche Instanz konstituiren, denn er wird, wie es heißt, auf den Antrag Sachsens, worin wir einen überaus glücklichen Schachzug sehen, grundsätzlich und ausdrücklich seine Zuständigkeit in Thronfolgefragen erklären und nur augenblicklich darauf verzichten, sie in Lippe anzuwenden, weil der Thron rechtlich vorerst noch gar nicht erledigt ist. Damit würde er dem Bau der deutscheu Einheit einen neuen Stein einfügen. 8g.lus impsrii supromg, Isx! " Manöverberichterstattung. Die Manöver sind alljährlich der Abschluß der militärischen Ausbildung und sollen Zeugnis ablegen von der Brauchbarkeit und Tüchtigkeit der Armee und ihrer Führer. Das Interesse dafür steigt natürlich um so mehr, je größer die Truppenzusammenziehuugen sind, und es erreicht seinen Höhepunkt, wenn der oberste Kriegsherr seine Kritik abhält. Der Zweck der Manöverberichterstattuug soll sein, dem Publikum einen Einblick in das militärische Manövergetriebe zu geben. Aber es ist nicht leicht, sachgemäße Manöverberichte zu verfassen. Der Laie ist in der Regel nur zu sehr geneigt, Augenblicksbilder zu geben. Sind diese mit frische» Farben gemalt, so wirken sie anregend. Reißt der Berichterstatter aber diese oder jene Gefechtshandlung aus dem Zusammenhange, stellt daraus wieder ein Gefechtsbild zusammen, knüpft Folgerungen daran und fällt gar noch eine Kritik, so begiebt er sich auf el» gefähr¬ liches Gebiet. Es entstehen hierbei oft die sonderbarsten Geschichten, die wohl der Sachverständige bald in ihren: wahren Wert erkennt, die aber in den weitesten Leserkreisen die heilloseste Begriffsverwirrung anrichten können. Der Bildhauer muß eben nicht Maler, der Maler nicht Dichter sein wollen. So wird z. B. das Wort „Strategie" vielfach irrtümlich gebraucht. Das Wesen der Strategie besteht bei den Kriege« der Neuzeit in der Vorschrift: Ge¬ teilter Anmarsch und rechtzeitige Vereinigung. Es setzen sich also strategische Marschlinicn einfach in die taktischen Angriffsrichtnngen um. Außerdem ist die Strategie nicht jedermanns Sache; nach dem Ausspruche eines alten erfahrnen Praktikers hält sich die höchste Kommandogewalt im Heereshaushalt nur einen oder zwei Männer dafür; die große Gesamtheit hat mithin mit der Strategie unmittelbar nichts zu thun. Diese ist außerdem keine feststehende Lehre, sondern richtet sich nach den Bedingungen und Kriegsmitteln und ist daher beständigem Wechsel unter¬ worfen. Nach Clausewitz ist die Strategie die Lehre vom Gebrauche des Gefechts zum Zwecke des Krieges, nach Moltke „die Anordnung getrennter Märsche zu rechtzeitiger Vereinigung auf dem Schlachtfelde." Für die Manöver ist die für beide Parteien gleichlautende Generalidee die strategische Unterlage. Die jeder Partei gegebne Spezialidee fordert taktische Handlung; darnach ist also kein Truppen¬ führer in der Lage, strategische Probleme zu lösen oder sich gar als strategischer Meister zu zeigen. Geradezu komisch wirkt es, wenn sich ein Berichterstatter bemüht, einer Kavalleriedivision das Lebenslicht aufzublasen, weil sie nach seiner Ansicht wieder nichts, rein gar nichts ausgerichtet habe, und es endlich an der Zeit sei. diese Monstra wieder abzuschaffen. Mit derartigen oberflächlichen und absprechender

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947/673
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947/673>, abgerufen am 12.12.2024.