Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr.Die Interessengemeinschaft zwischen Agrariern und Arbeitern Wurz vor den Reichstagswahlen und im Hinblick darauf ist im renzboten IV 18W
Die Interessengemeinschaft zwischen Agrariern und Arbeitern Wurz vor den Reichstagswahlen und im Hinblick darauf ist im renzboten IV 18W
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0628" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/229577"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341867_228947/figures/grenzboten_341867_228947_229577_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Interessengemeinschaft zwischen Agrariern<lb/> und Arbeitern</head><lb/> <p xml:id="ID_2094" next="#ID_2095"> Wurz vor den Reichstagswahlen und im Hinblick darauf ist im<lb/> Verlage von B. Mischer Nachfolger in Leipzig eine Broschüre<lb/> erschienen, die von der Presse nicht nach Verdienst gewürdigt<lb/> worden ist. Ihr voller Titel lautet: „Agrarier. Arbeiter, Armee<lb/> als innerer Dreibund der Begehrlichen. Ein politisches Aktions¬<lb/> programm von Berthold Otto." Tönende Worte, wird der Leser denken; in<lb/> der That, und anspruchsvoll klingt auch der Schluß des Textes: „Darum sei<lb/> an Tage der Wahlschlacht für uns die Parole: Getreidemonopol. und das<lb/> Feldgeschrei: Recht auf Arbeit." Der Titel und der Schluß sind jedoch die<lb/> einzigen Phrasen, die die 74 Seiten lange Schrift enthält. Sonst ist der<lb/> Ausdruck von aller Gesuchtheit frei, treffend, klar und gewandt, das rechte<lb/> Kleid für einen besondern Reichtum an fruchtbaren und selbständigen Gedanken.<lb/> Der Verfasser ist auch durchaus uicht unbescheiden und nur in etwas ausfälliger<lb/> Weise einem unter politischen Schriftstellern weit verbreiteten Fehler verfallen,<lb/> dem Fehler, zu übersehe«, daß das politische Leben nur mit Einflüssen rechnet,<lb/> und daß Meinungen wohl zu Einflüssen werden können, aber erst, wenn sie<lb/> zahlreiche und entschlossene Anhänger geworben haben, nicht schon dadurch,<lb/> daß ihr Urheber von ihrer Fähigkeit dazu überzeugt sein darf. Die Geschichte<lb/> unsrer Zeit kennt in Deutschland nur einen Mann, der eine solche Autorität<lb/> hatte, daß seine Anregungen als Programm wirkten und so bezeichnet werden<lb/> konnten, und dieser Mann hat am 30. Juli für immer die Augen geschlossen.<lb/> Als Programm also können die Vorschläge Ottos nicht angesehen werden,<lb/> aber ein großer Teil seiner Ausführungen hat für den. der nicht durch die<lb/> Parteibrille sieht, überzeugende Kraft. Seine Schrift verdient, verbreitet und<lb/> gelesen, erwogen und beherzigt zu werden. Sie spricht uicht uur zum Verstand,<lb/> sondern auch zum Gemüt; der Verfasser ist ein ebenso vorurteilsfreier w.e<lb/> warmfühlender Patriot. Seine Kritik dringt bis an die Wurzel der sozial-<lb/> wirtschaftlichen Übel und ist furchtlos wie die von der Sozialdemokratie geübte,<lb/> aber gerechter und gewissenhafter. Er hütet sich vor dem Frevel der Sozial¬<lb/> demokratie. mit der Zukunft va-wuoue zu spielen, betrachtet die nächsten Auf¬<lb/> gaben und unternimmt es. ihnen eine gemeingiltige Fassung zu geben. Er ver-<lb/> G</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> renzboten IV 18W</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0628]
[Abbildung]
Die Interessengemeinschaft zwischen Agrariern
und Arbeitern
Wurz vor den Reichstagswahlen und im Hinblick darauf ist im
Verlage von B. Mischer Nachfolger in Leipzig eine Broschüre
erschienen, die von der Presse nicht nach Verdienst gewürdigt
worden ist. Ihr voller Titel lautet: „Agrarier. Arbeiter, Armee
als innerer Dreibund der Begehrlichen. Ein politisches Aktions¬
programm von Berthold Otto." Tönende Worte, wird der Leser denken; in
der That, und anspruchsvoll klingt auch der Schluß des Textes: „Darum sei
an Tage der Wahlschlacht für uns die Parole: Getreidemonopol. und das
Feldgeschrei: Recht auf Arbeit." Der Titel und der Schluß sind jedoch die
einzigen Phrasen, die die 74 Seiten lange Schrift enthält. Sonst ist der
Ausdruck von aller Gesuchtheit frei, treffend, klar und gewandt, das rechte
Kleid für einen besondern Reichtum an fruchtbaren und selbständigen Gedanken.
Der Verfasser ist auch durchaus uicht unbescheiden und nur in etwas ausfälliger
Weise einem unter politischen Schriftstellern weit verbreiteten Fehler verfallen,
dem Fehler, zu übersehe«, daß das politische Leben nur mit Einflüssen rechnet,
und daß Meinungen wohl zu Einflüssen werden können, aber erst, wenn sie
zahlreiche und entschlossene Anhänger geworben haben, nicht schon dadurch,
daß ihr Urheber von ihrer Fähigkeit dazu überzeugt sein darf. Die Geschichte
unsrer Zeit kennt in Deutschland nur einen Mann, der eine solche Autorität
hatte, daß seine Anregungen als Programm wirkten und so bezeichnet werden
konnten, und dieser Mann hat am 30. Juli für immer die Augen geschlossen.
Als Programm also können die Vorschläge Ottos nicht angesehen werden,
aber ein großer Teil seiner Ausführungen hat für den. der nicht durch die
Parteibrille sieht, überzeugende Kraft. Seine Schrift verdient, verbreitet und
gelesen, erwogen und beherzigt zu werden. Sie spricht uicht uur zum Verstand,
sondern auch zum Gemüt; der Verfasser ist ein ebenso vorurteilsfreier w.e
warmfühlender Patriot. Seine Kritik dringt bis an die Wurzel der sozial-
wirtschaftlichen Übel und ist furchtlos wie die von der Sozialdemokratie geübte,
aber gerechter und gewissenhafter. Er hütet sich vor dem Frevel der Sozial¬
demokratie. mit der Zukunft va-wuoue zu spielen, betrachtet die nächsten Auf¬
gaben und unternimmt es. ihnen eine gemeingiltige Fassung zu geben. Er ver-
G
renzboten IV 18W
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |