Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Oeportationsfrage vor dem deutschen Zuristentage in Posen

Korn annimmt, so müßte man heute in England schon auf dem Nullpunkte
der Kriminalität angelangt sein. Wie einseitig übrigens Korn die Statistik
verwertet, zeigt folgendes Beispiel. Um die Überflüssigkeit der Deportation
nachzuweisen, bezieht er sich auf die Erfolge, die England mit der Einführung
der xenal serviwäs gemacht habe. Die Zahl der Zuchthausinsassen sei von
10169 im Jahre 1883 fortgesetzt bis auf 3309 im Jahre 1894 gesunken.
Korn hat diese Angaben einer Mitteilung Aschrotts (Zeitschrift für die gesamte
Strafrechtswissenschaft, Band XVII, S. 46) entlehnt. Aber was Aschrott zu
dieser statistischen Angabe hinzufügt, verschweigt Korn. Aschrott fügt nämlich
diesen Angaben unmittelbar die Bemerkung hinzu: "Ans diesen Ziffern wird
man aber nicht ohne weiteres auf eine entsprechende Abnahme der Kriminalität
in England schließen dürfen." Als Grund der Abnahme wird vielmehr die in
der Gesetzgebung und der Rechtsprechung deutlich wahrnehmbare Milderung der
Strafurteile angegeben.

Ebenso unrichtig ist die Behauptung Korns, daß durch eine bloße Reform
der Freiheitsstrafe in Holland (insbesondre durch die Einführung der Einzel¬
haft) die Kriminalität von 111 auf je 100000 Einwohner im Jahre 1851
auf 52,7 im Jahre 1887 gesunken sei. Nach einer mir von Herrn Professor
van Hamel in Amsterdam zugegangnen Mitteilung betrug die Zahl der wegen
Verbrechen und Vergehen Verurteilten im Jahre 1851 auf 100000 Einwohner
3432/4 und im Jahre 1887 345^. Von einem Rückgang der Kriminalität
in Holland in der oben angegebnen Zeit ist demnach keine Rede.

Außer diesen verfehlten statistischen Nachweisen sucht Korn die Ablehnung
der Deportation durch die Aufzählung von Schwierigkeiten zu erreichen, auf
die nach seiner Ansicht dieses Strafmittel stoßen würde. Ganz unverständlich
ist in dieser Beziehung Korns Äußerung, daß die Sträflinge, wenn sie bei
knapper Kost, gehemmter Bewegung und deprimirten Geiste schwere Erd- und
Feldarbeit thun, den klimatischen Einflüssen erliegen würden. Alle sachver¬
ständigen Berichterstatter, z. B. Hindorf, Dove, stimmen darin überein, daß sich
der Europäer in Deutsch-Südwestafrika auch bei tüchtiger körperlicher Arbeit
dauernd wohl zu befinden pflegt. Daß unsre Sträflinge, wenn sie dort schwere
Kulturarbeiten verrichten sollen, eine dem entsprechende Verpflegung erhalten
müssen, ist doch selbstverständlich. An körperlicher Bewegung wird es ihnen
bei der Arbeit nicht fehlen; oder fordert vielleicht Korn für einen rationellen
Strafvollzug in der Kolonie, daß die Deportirten nicht satt zu essen bekommen
und in ihrer Bewegungsfreiheit gehindert werden sollen? Dann allerdings
wären die Aussichten für unsre deportirten Sträflinge, wie Korn an einer
andern Stelle schmerzbewegt ausruft, wirklich "trübe, sehr trübe!"

Eine andre Schwierigkeit findet Korn darin, daß sich nach seiner Ansicht
die Deportirten in Deutsch-Südwestafrika nicht in geeigneter Weise beschäftigen
ließen, weil dort Ackerbau nur in sehr geringem Umfange und nur Viehzucht
in großem Maßstabe bei starkem Kapitalbesitze möglich seien. Man könne doch


Die Oeportationsfrage vor dem deutschen Zuristentage in Posen

Korn annimmt, so müßte man heute in England schon auf dem Nullpunkte
der Kriminalität angelangt sein. Wie einseitig übrigens Korn die Statistik
verwertet, zeigt folgendes Beispiel. Um die Überflüssigkeit der Deportation
nachzuweisen, bezieht er sich auf die Erfolge, die England mit der Einführung
der xenal serviwäs gemacht habe. Die Zahl der Zuchthausinsassen sei von
10169 im Jahre 1883 fortgesetzt bis auf 3309 im Jahre 1894 gesunken.
Korn hat diese Angaben einer Mitteilung Aschrotts (Zeitschrift für die gesamte
Strafrechtswissenschaft, Band XVII, S. 46) entlehnt. Aber was Aschrott zu
dieser statistischen Angabe hinzufügt, verschweigt Korn. Aschrott fügt nämlich
diesen Angaben unmittelbar die Bemerkung hinzu: „Ans diesen Ziffern wird
man aber nicht ohne weiteres auf eine entsprechende Abnahme der Kriminalität
in England schließen dürfen." Als Grund der Abnahme wird vielmehr die in
der Gesetzgebung und der Rechtsprechung deutlich wahrnehmbare Milderung der
Strafurteile angegeben.

Ebenso unrichtig ist die Behauptung Korns, daß durch eine bloße Reform
der Freiheitsstrafe in Holland (insbesondre durch die Einführung der Einzel¬
haft) die Kriminalität von 111 auf je 100000 Einwohner im Jahre 1851
auf 52,7 im Jahre 1887 gesunken sei. Nach einer mir von Herrn Professor
van Hamel in Amsterdam zugegangnen Mitteilung betrug die Zahl der wegen
Verbrechen und Vergehen Verurteilten im Jahre 1851 auf 100000 Einwohner
3432/4 und im Jahre 1887 345^. Von einem Rückgang der Kriminalität
in Holland in der oben angegebnen Zeit ist demnach keine Rede.

Außer diesen verfehlten statistischen Nachweisen sucht Korn die Ablehnung
der Deportation durch die Aufzählung von Schwierigkeiten zu erreichen, auf
die nach seiner Ansicht dieses Strafmittel stoßen würde. Ganz unverständlich
ist in dieser Beziehung Korns Äußerung, daß die Sträflinge, wenn sie bei
knapper Kost, gehemmter Bewegung und deprimirten Geiste schwere Erd- und
Feldarbeit thun, den klimatischen Einflüssen erliegen würden. Alle sachver¬
ständigen Berichterstatter, z. B. Hindorf, Dove, stimmen darin überein, daß sich
der Europäer in Deutsch-Südwestafrika auch bei tüchtiger körperlicher Arbeit
dauernd wohl zu befinden pflegt. Daß unsre Sträflinge, wenn sie dort schwere
Kulturarbeiten verrichten sollen, eine dem entsprechende Verpflegung erhalten
müssen, ist doch selbstverständlich. An körperlicher Bewegung wird es ihnen
bei der Arbeit nicht fehlen; oder fordert vielleicht Korn für einen rationellen
Strafvollzug in der Kolonie, daß die Deportirten nicht satt zu essen bekommen
und in ihrer Bewegungsfreiheit gehindert werden sollen? Dann allerdings
wären die Aussichten für unsre deportirten Sträflinge, wie Korn an einer
andern Stelle schmerzbewegt ausruft, wirklich „trübe, sehr trübe!"

Eine andre Schwierigkeit findet Korn darin, daß sich nach seiner Ansicht
die Deportirten in Deutsch-Südwestafrika nicht in geeigneter Weise beschäftigen
ließen, weil dort Ackerbau nur in sehr geringem Umfange und nur Viehzucht
in großem Maßstabe bei starkem Kapitalbesitze möglich seien. Man könne doch


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0579" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/229528"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Oeportationsfrage vor dem deutschen Zuristentage in Posen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1843" prev="#ID_1842"> Korn annimmt, so müßte man heute in England schon auf dem Nullpunkte<lb/>
der Kriminalität angelangt sein. Wie einseitig übrigens Korn die Statistik<lb/>
verwertet, zeigt folgendes Beispiel. Um die Überflüssigkeit der Deportation<lb/>
nachzuweisen, bezieht er sich auf die Erfolge, die England mit der Einführung<lb/>
der xenal serviwäs gemacht habe. Die Zahl der Zuchthausinsassen sei von<lb/>
10169 im Jahre 1883 fortgesetzt bis auf 3309 im Jahre 1894 gesunken.<lb/>
Korn hat diese Angaben einer Mitteilung Aschrotts (Zeitschrift für die gesamte<lb/>
Strafrechtswissenschaft, Band XVII, S. 46) entlehnt. Aber was Aschrott zu<lb/>
dieser statistischen Angabe hinzufügt, verschweigt Korn. Aschrott fügt nämlich<lb/>
diesen Angaben unmittelbar die Bemerkung hinzu: &#x201E;Ans diesen Ziffern wird<lb/>
man aber nicht ohne weiteres auf eine entsprechende Abnahme der Kriminalität<lb/>
in England schließen dürfen." Als Grund der Abnahme wird vielmehr die in<lb/>
der Gesetzgebung und der Rechtsprechung deutlich wahrnehmbare Milderung der<lb/>
Strafurteile angegeben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1844"> Ebenso unrichtig ist die Behauptung Korns, daß durch eine bloße Reform<lb/>
der Freiheitsstrafe in Holland (insbesondre durch die Einführung der Einzel¬<lb/>
haft) die Kriminalität von 111 auf je 100000 Einwohner im Jahre 1851<lb/>
auf 52,7 im Jahre 1887 gesunken sei. Nach einer mir von Herrn Professor<lb/>
van Hamel in Amsterdam zugegangnen Mitteilung betrug die Zahl der wegen<lb/>
Verbrechen und Vergehen Verurteilten im Jahre 1851 auf 100000 Einwohner<lb/>
3432/4 und im Jahre 1887 345^. Von einem Rückgang der Kriminalität<lb/>
in Holland in der oben angegebnen Zeit ist demnach keine Rede.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1845"> Außer diesen verfehlten statistischen Nachweisen sucht Korn die Ablehnung<lb/>
der Deportation durch die Aufzählung von Schwierigkeiten zu erreichen, auf<lb/>
die nach seiner Ansicht dieses Strafmittel stoßen würde. Ganz unverständlich<lb/>
ist in dieser Beziehung Korns Äußerung, daß die Sträflinge, wenn sie bei<lb/>
knapper Kost, gehemmter Bewegung und deprimirten Geiste schwere Erd- und<lb/>
Feldarbeit thun, den klimatischen Einflüssen erliegen würden. Alle sachver¬<lb/>
ständigen Berichterstatter, z. B. Hindorf, Dove, stimmen darin überein, daß sich<lb/>
der Europäer in Deutsch-Südwestafrika auch bei tüchtiger körperlicher Arbeit<lb/>
dauernd wohl zu befinden pflegt. Daß unsre Sträflinge, wenn sie dort schwere<lb/>
Kulturarbeiten verrichten sollen, eine dem entsprechende Verpflegung erhalten<lb/>
müssen, ist doch selbstverständlich. An körperlicher Bewegung wird es ihnen<lb/>
bei der Arbeit nicht fehlen; oder fordert vielleicht Korn für einen rationellen<lb/>
Strafvollzug in der Kolonie, daß die Deportirten nicht satt zu essen bekommen<lb/>
und in ihrer Bewegungsfreiheit gehindert werden sollen? Dann allerdings<lb/>
wären die Aussichten für unsre deportirten Sträflinge, wie Korn an einer<lb/>
andern Stelle schmerzbewegt ausruft, wirklich &#x201E;trübe, sehr trübe!"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1846" next="#ID_1847"> Eine andre Schwierigkeit findet Korn darin, daß sich nach seiner Ansicht<lb/>
die Deportirten in Deutsch-Südwestafrika nicht in geeigneter Weise beschäftigen<lb/>
ließen, weil dort Ackerbau nur in sehr geringem Umfange und nur Viehzucht<lb/>
in großem Maßstabe bei starkem Kapitalbesitze möglich seien. Man könne doch</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0579] Die Oeportationsfrage vor dem deutschen Zuristentage in Posen Korn annimmt, so müßte man heute in England schon auf dem Nullpunkte der Kriminalität angelangt sein. Wie einseitig übrigens Korn die Statistik verwertet, zeigt folgendes Beispiel. Um die Überflüssigkeit der Deportation nachzuweisen, bezieht er sich auf die Erfolge, die England mit der Einführung der xenal serviwäs gemacht habe. Die Zahl der Zuchthausinsassen sei von 10169 im Jahre 1883 fortgesetzt bis auf 3309 im Jahre 1894 gesunken. Korn hat diese Angaben einer Mitteilung Aschrotts (Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, Band XVII, S. 46) entlehnt. Aber was Aschrott zu dieser statistischen Angabe hinzufügt, verschweigt Korn. Aschrott fügt nämlich diesen Angaben unmittelbar die Bemerkung hinzu: „Ans diesen Ziffern wird man aber nicht ohne weiteres auf eine entsprechende Abnahme der Kriminalität in England schließen dürfen." Als Grund der Abnahme wird vielmehr die in der Gesetzgebung und der Rechtsprechung deutlich wahrnehmbare Milderung der Strafurteile angegeben. Ebenso unrichtig ist die Behauptung Korns, daß durch eine bloße Reform der Freiheitsstrafe in Holland (insbesondre durch die Einführung der Einzel¬ haft) die Kriminalität von 111 auf je 100000 Einwohner im Jahre 1851 auf 52,7 im Jahre 1887 gesunken sei. Nach einer mir von Herrn Professor van Hamel in Amsterdam zugegangnen Mitteilung betrug die Zahl der wegen Verbrechen und Vergehen Verurteilten im Jahre 1851 auf 100000 Einwohner 3432/4 und im Jahre 1887 345^. Von einem Rückgang der Kriminalität in Holland in der oben angegebnen Zeit ist demnach keine Rede. Außer diesen verfehlten statistischen Nachweisen sucht Korn die Ablehnung der Deportation durch die Aufzählung von Schwierigkeiten zu erreichen, auf die nach seiner Ansicht dieses Strafmittel stoßen würde. Ganz unverständlich ist in dieser Beziehung Korns Äußerung, daß die Sträflinge, wenn sie bei knapper Kost, gehemmter Bewegung und deprimirten Geiste schwere Erd- und Feldarbeit thun, den klimatischen Einflüssen erliegen würden. Alle sachver¬ ständigen Berichterstatter, z. B. Hindorf, Dove, stimmen darin überein, daß sich der Europäer in Deutsch-Südwestafrika auch bei tüchtiger körperlicher Arbeit dauernd wohl zu befinden pflegt. Daß unsre Sträflinge, wenn sie dort schwere Kulturarbeiten verrichten sollen, eine dem entsprechende Verpflegung erhalten müssen, ist doch selbstverständlich. An körperlicher Bewegung wird es ihnen bei der Arbeit nicht fehlen; oder fordert vielleicht Korn für einen rationellen Strafvollzug in der Kolonie, daß die Deportirten nicht satt zu essen bekommen und in ihrer Bewegungsfreiheit gehindert werden sollen? Dann allerdings wären die Aussichten für unsre deportirten Sträflinge, wie Korn an einer andern Stelle schmerzbewegt ausruft, wirklich „trübe, sehr trübe!" Eine andre Schwierigkeit findet Korn darin, daß sich nach seiner Ansicht die Deportirten in Deutsch-Südwestafrika nicht in geeigneter Weise beschäftigen ließen, weil dort Ackerbau nur in sehr geringem Umfange und nur Viehzucht in großem Maßstabe bei starkem Kapitalbesitze möglich seien. Man könne doch

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947/579
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947/579>, abgerufen am 12.12.2024.