Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Line plattdeutsche Dichterin

Das zweite zeichnet sich aus durch sehr hübsche Lautmalerei, wie denn über¬
haupt auch die formelle Seite der Gedichte ein umso höheres Lob verdient,
als die Dichterin sich dabei gewiß nur von einem feinen natürlichen Gefühle
hat leiten lassen.

Mannigfaltiger im Ton ist das zweite Strüzing "Allerhand Fründliches."
Das Eingangslied "Hür mal!" giebt dem Frühlingsahnen einen originellen
Ausdruck. Junige Empfindung lebt in "Mutters Spinnrad":

Und die Schlußstrophen lauten:

Dat is en Leb our Leiw un Glück,
Vult Segen un our Freden,
En'n ward dorbi so still lau Mano,
En'n is 't, as müggt man beten.
En'n trout dorbi en Wiehnachtsdrom
Un holt dat Og doch aper.
Ich inüggt woll lau mien letzte Raub
Bi de Musik inslapen.

Ähnlich wirkt das liebenswürdige Gedicht "Dat 's recht Miestatting, sett ti
dal!", das andrerseits auch mit den Liedern "Ut de Vagelwelt" Berührungs¬
punkte hat. Und wieder welcher frische Lebensmut durchweht das Lied "De
Schippsjung," dessen Stoff der Küstenbewohnerin ja so nahe lag! Ich greife
eine Strophe heraus:

Ein Ton tiefer Trauer herrscht dagegen in "De arme Vurdiern." Auch dies
Gedicht ist aus echter Empfindung heraus entstanden; aber der Grund zur
Verzweiflung des Mädchens könnte wohl noch etwas deutlicher hervortreten,
wie dies z. B. bei Klaus Groth in dem verwandten "Hartleed" ("Herzeleid")
der Fall ist. Eignes tiefstes Empfinden spricht aus dem innigen "Still!
Keiner tarw dat weiten!" mit der Schlußstrophe:


Line plattdeutsche Dichterin

Das zweite zeichnet sich aus durch sehr hübsche Lautmalerei, wie denn über¬
haupt auch die formelle Seite der Gedichte ein umso höheres Lob verdient,
als die Dichterin sich dabei gewiß nur von einem feinen natürlichen Gefühle
hat leiten lassen.

Mannigfaltiger im Ton ist das zweite Strüzing „Allerhand Fründliches."
Das Eingangslied „Hür mal!" giebt dem Frühlingsahnen einen originellen
Ausdruck. Junige Empfindung lebt in „Mutters Spinnrad":

Und die Schlußstrophen lauten:

Dat is en Leb our Leiw un Glück,
Vult Segen un our Freden,
En'n ward dorbi so still lau Mano,
En'n is 't, as müggt man beten.
En'n trout dorbi en Wiehnachtsdrom
Un holt dat Og doch aper.
Ich inüggt woll lau mien letzte Raub
Bi de Musik inslapen.

Ähnlich wirkt das liebenswürdige Gedicht „Dat 's recht Miestatting, sett ti
dal!", das andrerseits auch mit den Liedern „Ut de Vagelwelt" Berührungs¬
punkte hat. Und wieder welcher frische Lebensmut durchweht das Lied „De
Schippsjung," dessen Stoff der Küstenbewohnerin ja so nahe lag! Ich greife
eine Strophe heraus:

Ein Ton tiefer Trauer herrscht dagegen in „De arme Vurdiern." Auch dies
Gedicht ist aus echter Empfindung heraus entstanden; aber der Grund zur
Verzweiflung des Mädchens könnte wohl noch etwas deutlicher hervortreten,
wie dies z. B. bei Klaus Groth in dem verwandten „Hartleed" („Herzeleid")
der Fall ist. Eignes tiefstes Empfinden spricht aus dem innigen „Still!
Keiner tarw dat weiten!" mit der Schlußstrophe:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0541" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/229490"/>
          <fw type="header" place="top"> Line plattdeutsche Dichterin</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1596" prev="#ID_1595"> Das zweite zeichnet sich aus durch sehr hübsche Lautmalerei, wie denn über¬<lb/>
haupt auch die formelle Seite der Gedichte ein umso höheres Lob verdient,<lb/>
als die Dichterin sich dabei gewiß nur von einem feinen natürlichen Gefühle<lb/>
hat leiten lassen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1597"> Mannigfaltiger im Ton ist das zweite Strüzing &#x201E;Allerhand Fründliches."<lb/>
Das Eingangslied &#x201E;Hür mal!" giebt dem Frühlingsahnen einen originellen<lb/>
Ausdruck.  Junige Empfindung lebt in &#x201E;Mutters Spinnrad":</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_13" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_1598"> Und die Schlußstrophen lauten:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_14" type="poem">
            <l> Dat is en Leb our Leiw un Glück,<lb/>
Vult Segen un our Freden,<lb/>
En'n ward dorbi so still lau Mano,<lb/>
En'n is 't, as müggt man beten.</l>
            <l> En'n trout dorbi en Wiehnachtsdrom<lb/>
Un holt dat Og doch aper.<lb/>
Ich inüggt woll lau mien letzte Raub<lb/>
Bi de Musik inslapen.</l>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_1599"> Ähnlich wirkt das liebenswürdige Gedicht &#x201E;Dat 's recht Miestatting, sett ti<lb/>
dal!", das andrerseits auch mit den Liedern &#x201E;Ut de Vagelwelt" Berührungs¬<lb/>
punkte hat. Und wieder welcher frische Lebensmut durchweht das Lied &#x201E;De<lb/>
Schippsjung," dessen Stoff der Küstenbewohnerin ja so nahe lag! Ich greife<lb/>
eine Strophe heraus:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_15" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_1600"> Ein Ton tiefer Trauer herrscht dagegen in &#x201E;De arme Vurdiern." Auch dies<lb/>
Gedicht ist aus echter Empfindung heraus entstanden; aber der Grund zur<lb/>
Verzweiflung des Mädchens könnte wohl noch etwas deutlicher hervortreten,<lb/>
wie dies z. B. bei Klaus Groth in dem verwandten &#x201E;Hartleed" (&#x201E;Herzeleid")<lb/>
der Fall ist. Eignes tiefstes Empfinden spricht aus dem innigen &#x201E;Still!<lb/>
Keiner tarw dat weiten!" mit der Schlußstrophe:</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0541] Line plattdeutsche Dichterin Das zweite zeichnet sich aus durch sehr hübsche Lautmalerei, wie denn über¬ haupt auch die formelle Seite der Gedichte ein umso höheres Lob verdient, als die Dichterin sich dabei gewiß nur von einem feinen natürlichen Gefühle hat leiten lassen. Mannigfaltiger im Ton ist das zweite Strüzing „Allerhand Fründliches." Das Eingangslied „Hür mal!" giebt dem Frühlingsahnen einen originellen Ausdruck. Junige Empfindung lebt in „Mutters Spinnrad": Und die Schlußstrophen lauten: Dat is en Leb our Leiw un Glück, Vult Segen un our Freden, En'n ward dorbi so still lau Mano, En'n is 't, as müggt man beten. En'n trout dorbi en Wiehnachtsdrom Un holt dat Og doch aper. Ich inüggt woll lau mien letzte Raub Bi de Musik inslapen. Ähnlich wirkt das liebenswürdige Gedicht „Dat 's recht Miestatting, sett ti dal!", das andrerseits auch mit den Liedern „Ut de Vagelwelt" Berührungs¬ punkte hat. Und wieder welcher frische Lebensmut durchweht das Lied „De Schippsjung," dessen Stoff der Küstenbewohnerin ja so nahe lag! Ich greife eine Strophe heraus: Ein Ton tiefer Trauer herrscht dagegen in „De arme Vurdiern." Auch dies Gedicht ist aus echter Empfindung heraus entstanden; aber der Grund zur Verzweiflung des Mädchens könnte wohl noch etwas deutlicher hervortreten, wie dies z. B. bei Klaus Groth in dem verwandten „Hartleed" („Herzeleid") der Fall ist. Eignes tiefstes Empfinden spricht aus dem innigen „Still! Keiner tarw dat weiten!" mit der Schlußstrophe:

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947/541
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947/541>, abgerufen am 24.07.2024.