Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr.Hundert Jahre Landwirtschaft in Deutschland Das Volk der Landsknechte dient jetzt freilich den Fremden, die die (Schluß folgt) Hundert Dahre Landwirtschaft in Deutschland (Schluß) l Die erwähnten unglücklichen Litauer wurden nicht erst durch eine Preiskrisis ruinirt,
sondern durch den Zwang zu Geldleistungen an den Staat, wahrend einerseits die Natural¬ wirtschaft, in der sie bis dahin gelebt hatten, ihnen gnr kein Geld zuführen konnte, andrerseits der Krieg ihnen alles Geldwerte, namentlich das Vieh, geraubt hatte. Hundert Jahre Landwirtschaft in Deutschland Das Volk der Landsknechte dient jetzt freilich den Fremden, die die (Schluß folgt) Hundert Dahre Landwirtschaft in Deutschland (Schluß) l Die erwähnten unglücklichen Litauer wurden nicht erst durch eine Preiskrisis ruinirt,
sondern durch den Zwang zu Geldleistungen an den Staat, wahrend einerseits die Natural¬ wirtschaft, in der sie bis dahin gelebt hatten, ihnen gnr kein Geld zuführen konnte, andrerseits der Krieg ihnen alles Geldwerte, namentlich das Vieh, geraubt hatte. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0527" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/229476"/> <fw type="header" place="top"> Hundert Jahre Landwirtschaft in Deutschland</fw><lb/> <p xml:id="ID_1562"> Das Volk der Landsknechte dient jetzt freilich den Fremden, die die<lb/> Schweiz wegen ihrer Naturschönheiten besuchen. Mit Rücksicht auf den Geld¬<lb/> beutel könnte dann die Verachtung des eignen Volkstums, wenn auch nicht<lb/> gerechtfertigt, so doch erklärt werden. Aber dies ist weit gefehlt. Die Mehr¬<lb/> zahl der Bergsteiger sind Deutsche, dann kommen Engländer und Amerikaner,<lb/> und schließlich in verschwindenden Maße die geliebten Franzosen, die als<lb/> Romanen die Bequemlichkeit der Städte und Bäder mehr lieben, als daß sie<lb/> Sinn für die gewaltige Alpennatur hätten. Wir Reichsdeutschen füllen die<lb/> Börse der Gastwirte und Eisenbahnen; aber wir kommen ja doch und sind<lb/> auch zu bescheiden, als daß wir dem kindlichen Franzosenspuk entgegentraten.<lb/> In den guten Berner und Luzerner Familien wird fast immer französisch ge¬<lb/> sprochen, und deutsche Diplomaten müssen zu dieser Vermittlungssprache ihre<lb/> Zuflucht nehmen, um ihre eignen schweizerischen Volksgenossen überhaupt zu<lb/> verstehen, wie reizvoll auch die alemannische Mundart sonst ist. Ein erbärm¬<lb/> licheres Armutszeugnis kann sich die Schweiz überhaupt nicht ausstellen, als<lb/> daß sie bei einem fremden Volke ihre Umgangssprache entlehnt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1563"> (Schluß folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Hundert Dahre Landwirtschaft in Deutschland</head><lb/> <p xml:id="ID_1564"> (Schluß)</p><lb/> <p xml:id="ID_1565" next="#ID_1566"> l<lb/> e Krisis war keine „Not der Landwirtschaft," da, wie wir ge¬<lb/> sehen haben, die Bauern*) davon nicht betroffen wurden, sondern<lb/> nur eine Not vieler Rittergutsbesitzer. Natürlich wurden außer<lb/> dem Bülowschen noch andre Nettungsvorschlüge produzirt, wenn<lb/> auch nicht in solchen Massen wie in unsrer heutigen schreib¬<lb/> wütigen Zeit. E. von Knobloch schlüge 1830 in der genannten Broschüre eine<lb/> „Gutserhaltungsanstalt" mit einem „Erhaltungsrat" vor. Da dieser Vorschlag<lb/> nicht der Geschichte der Ereignisse, sondern nur der Geschichte der Projekte<lb/> angehört, so interesstren die Einzelheiten heute nicht mehr. Dagegen wollen<lb/> wir aus seiner Darstellung der Ursachen der Krisis, die im allgemeinen mit<lb/> den schon angeführten Darstellungen übereinstimmt, zwei Punkte herausheben.</p><lb/> <note xml:id="FID_52" place="foot"> Die erwähnten unglücklichen Litauer wurden nicht erst durch eine Preiskrisis ruinirt,<lb/> sondern durch den Zwang zu Geldleistungen an den Staat, wahrend einerseits die Natural¬<lb/> wirtschaft, in der sie bis dahin gelebt hatten, ihnen gnr kein Geld zuführen konnte, andrerseits<lb/> der Krieg ihnen alles Geldwerte, namentlich das Vieh, geraubt hatte.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0527]
Hundert Jahre Landwirtschaft in Deutschland
Das Volk der Landsknechte dient jetzt freilich den Fremden, die die
Schweiz wegen ihrer Naturschönheiten besuchen. Mit Rücksicht auf den Geld¬
beutel könnte dann die Verachtung des eignen Volkstums, wenn auch nicht
gerechtfertigt, so doch erklärt werden. Aber dies ist weit gefehlt. Die Mehr¬
zahl der Bergsteiger sind Deutsche, dann kommen Engländer und Amerikaner,
und schließlich in verschwindenden Maße die geliebten Franzosen, die als
Romanen die Bequemlichkeit der Städte und Bäder mehr lieben, als daß sie
Sinn für die gewaltige Alpennatur hätten. Wir Reichsdeutschen füllen die
Börse der Gastwirte und Eisenbahnen; aber wir kommen ja doch und sind
auch zu bescheiden, als daß wir dem kindlichen Franzosenspuk entgegentraten.
In den guten Berner und Luzerner Familien wird fast immer französisch ge¬
sprochen, und deutsche Diplomaten müssen zu dieser Vermittlungssprache ihre
Zuflucht nehmen, um ihre eignen schweizerischen Volksgenossen überhaupt zu
verstehen, wie reizvoll auch die alemannische Mundart sonst ist. Ein erbärm¬
licheres Armutszeugnis kann sich die Schweiz überhaupt nicht ausstellen, als
daß sie bei einem fremden Volke ihre Umgangssprache entlehnt.
(Schluß folgt)
Hundert Dahre Landwirtschaft in Deutschland
(Schluß)
l
e Krisis war keine „Not der Landwirtschaft," da, wie wir ge¬
sehen haben, die Bauern*) davon nicht betroffen wurden, sondern
nur eine Not vieler Rittergutsbesitzer. Natürlich wurden außer
dem Bülowschen noch andre Nettungsvorschlüge produzirt, wenn
auch nicht in solchen Massen wie in unsrer heutigen schreib¬
wütigen Zeit. E. von Knobloch schlüge 1830 in der genannten Broschüre eine
„Gutserhaltungsanstalt" mit einem „Erhaltungsrat" vor. Da dieser Vorschlag
nicht der Geschichte der Ereignisse, sondern nur der Geschichte der Projekte
angehört, so interesstren die Einzelheiten heute nicht mehr. Dagegen wollen
wir aus seiner Darstellung der Ursachen der Krisis, die im allgemeinen mit
den schon angeführten Darstellungen übereinstimmt, zwei Punkte herausheben.
Die erwähnten unglücklichen Litauer wurden nicht erst durch eine Preiskrisis ruinirt,
sondern durch den Zwang zu Geldleistungen an den Staat, wahrend einerseits die Natural¬
wirtschaft, in der sie bis dahin gelebt hatten, ihnen gnr kein Geld zuführen konnte, andrerseits
der Krieg ihnen alles Geldwerte, namentlich das Vieh, geraubt hatte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |