Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr.Politische Reisebetrachtungen aus dem deutschen Süden nationale Anziehungskraft Rußlands und Italiens so groß sein, daß die außer¬ Es sei erlaubt, an diesem Orte darauf hinzuweisen, welcher Unterschied Mag man auch den Parteistandpunkt der liberalen Tiroler nicht teilen Grenzboten IV 1898 W
Politische Reisebetrachtungen aus dem deutschen Süden nationale Anziehungskraft Rußlands und Italiens so groß sein, daß die außer¬ Es sei erlaubt, an diesem Orte darauf hinzuweisen, welcher Unterschied Mag man auch den Parteistandpunkt der liberalen Tiroler nicht teilen Grenzboten IV 1898 W
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0524" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/229473"/> <fw type="header" place="top"> Politische Reisebetrachtungen aus dem deutschen Süden</fw><lb/> <p xml:id="ID_1554" prev="#ID_1553"> nationale Anziehungskraft Rußlands und Italiens so groß sein, daß die außer¬<lb/> deutschen Lande rettungslos den beutegierigen Nachbarn verfallen, was uns<lb/> Deutschen einerlei sein könnte, befänden sich unter den Läuderbrocken nicht weite<lb/> deutsche Landstriche, wie Welschtirol, die Bukowina und die Länder der so¬<lb/> genannten Wenzelskrone. Welschtirol ist am meisten gefährdet, da man an<lb/> leitender Stelle das Land als fremdes Sprachgebiet ansieht, obwohl man erst<lb/> künstlich diese Sprachtrennuug zwischen Nord und Süd mit kirchlicher Hilfe<lb/> geschaffen hat. Nun pocht die ItRlig, irrsclsntg. an die Thore Tirols. Zur<lb/> Abwehr verwelscht man amtlich das Laud lustig weiter. Die Beamten ver¬<lb/> stehen in Welschtirol kaum deutsch; alle Bekanntmachungen sind italienisch, und<lb/> der deutsche Reisende, der fast allein das ungastliche Land besucht, muß im<lb/> eignen deutschen Land italienische Aufschriften studiren. Ergötzlich ist es nur,<lb/> wenn der Deutsche in seiner Muttersprache seinem Unmute über diese Mi߬<lb/> wirtschaft deutlichen Ausdruck giebt. Denn mit einemmal versteht dieser Ur-<lb/> italiener aus Welschtirol das verhaßte Deutsch und antwortet sogar in dieser<lb/> verachteten Sprache. Dieses sich selbst verraten stimmt schlecht mit dem offi¬<lb/> ziellen Welschtum der Südtiroler überein. Freilich, die italienische Bettelhaftig-<lb/> keit macht sich dafür auch schon nördlich vom Gardasee breit; ein bedenkliches<lb/> Zeichen, daß der sonst so stolze deutsche Sohn der Berge, wo der Zwergkönig<lb/> Laurin seinen Rosengarten auf schwindelnder Dolomitenhöhe hütet, zum italie¬<lb/> nischen Trinkgeldjüger hinabgesunken ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1555"> Es sei erlaubt, an diesem Orte darauf hinzuweisen, welcher Unterschied<lb/> Zwischen der Lombardei im alten Sinne und Venedig besteht. Nur Venedig<lb/> ist von ganz Oberitalien von der deutschen Überflutung verschont geblieben.<lb/> Die deutsche Einwanderung hat bis über die Hohenstaufenzeit gedauert, sodaß<lb/> kaum noch romanisirte Kelten im Lande geblieben sind. Die nationale Schwäche<lb/> und mangelnde Widerstandskraft haben allein neben der ungeschickten kaiser¬<lb/> lichen Politik, die das trotzige aufstrebende Bürgertum uicht für seine Zwecke<lb/> zu gewinnen wußte, dem Polcinde den romanischen Firnis gegeben. Die Lom¬<lb/> bardei ein fleißig angebautes, hochentwickeltes Kulturland; Venedig trotz der<lb/> vergangnen Handelsherrlichkeit ein elendes Bettlervolk. Tizians vollbusigen,<lb/> blonden Frauengestalten von hohem Wuchs sind keine venetianischen Schön¬<lb/> heiten, sondern die germanischen Töchter des langobardischen Festlands, das<lb/> steh die Lagunenstadt beim Verfall der kaiserlichen Gewalt langsam, aber un¬<lb/> aufhaltsam unterworfen hatte, nachdem die deutschen Edelinge und Stadtfürsten,<lb/> wie die Scaliger, Visconti und Este besiegt waren. Noch heute haben wir<lb/> dieses unverfälschte Bild der Nationalitätenscheidung. Aber selbst auf deutschem<lb/> Boden ist man sich dieser langsamen Entdeutschung alten germanischen Vvlks-<lb/> bodens nicht mehr bewußt und läßt das feindliche Romcmentum über die<lb/> Grenze bis tief in die deutschen Alpenthäler dringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1556" next="#ID_1557"> Mag man auch den Parteistandpunkt der liberalen Tiroler nicht teilen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1898 W</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0524]
Politische Reisebetrachtungen aus dem deutschen Süden
nationale Anziehungskraft Rußlands und Italiens so groß sein, daß die außer¬
deutschen Lande rettungslos den beutegierigen Nachbarn verfallen, was uns
Deutschen einerlei sein könnte, befänden sich unter den Läuderbrocken nicht weite
deutsche Landstriche, wie Welschtirol, die Bukowina und die Länder der so¬
genannten Wenzelskrone. Welschtirol ist am meisten gefährdet, da man an
leitender Stelle das Land als fremdes Sprachgebiet ansieht, obwohl man erst
künstlich diese Sprachtrennuug zwischen Nord und Süd mit kirchlicher Hilfe
geschaffen hat. Nun pocht die ItRlig, irrsclsntg. an die Thore Tirols. Zur
Abwehr verwelscht man amtlich das Laud lustig weiter. Die Beamten ver¬
stehen in Welschtirol kaum deutsch; alle Bekanntmachungen sind italienisch, und
der deutsche Reisende, der fast allein das ungastliche Land besucht, muß im
eignen deutschen Land italienische Aufschriften studiren. Ergötzlich ist es nur,
wenn der Deutsche in seiner Muttersprache seinem Unmute über diese Mi߬
wirtschaft deutlichen Ausdruck giebt. Denn mit einemmal versteht dieser Ur-
italiener aus Welschtirol das verhaßte Deutsch und antwortet sogar in dieser
verachteten Sprache. Dieses sich selbst verraten stimmt schlecht mit dem offi¬
ziellen Welschtum der Südtiroler überein. Freilich, die italienische Bettelhaftig-
keit macht sich dafür auch schon nördlich vom Gardasee breit; ein bedenkliches
Zeichen, daß der sonst so stolze deutsche Sohn der Berge, wo der Zwergkönig
Laurin seinen Rosengarten auf schwindelnder Dolomitenhöhe hütet, zum italie¬
nischen Trinkgeldjüger hinabgesunken ist.
Es sei erlaubt, an diesem Orte darauf hinzuweisen, welcher Unterschied
Zwischen der Lombardei im alten Sinne und Venedig besteht. Nur Venedig
ist von ganz Oberitalien von der deutschen Überflutung verschont geblieben.
Die deutsche Einwanderung hat bis über die Hohenstaufenzeit gedauert, sodaß
kaum noch romanisirte Kelten im Lande geblieben sind. Die nationale Schwäche
und mangelnde Widerstandskraft haben allein neben der ungeschickten kaiser¬
lichen Politik, die das trotzige aufstrebende Bürgertum uicht für seine Zwecke
zu gewinnen wußte, dem Polcinde den romanischen Firnis gegeben. Die Lom¬
bardei ein fleißig angebautes, hochentwickeltes Kulturland; Venedig trotz der
vergangnen Handelsherrlichkeit ein elendes Bettlervolk. Tizians vollbusigen,
blonden Frauengestalten von hohem Wuchs sind keine venetianischen Schön¬
heiten, sondern die germanischen Töchter des langobardischen Festlands, das
steh die Lagunenstadt beim Verfall der kaiserlichen Gewalt langsam, aber un¬
aufhaltsam unterworfen hatte, nachdem die deutschen Edelinge und Stadtfürsten,
wie die Scaliger, Visconti und Este besiegt waren. Noch heute haben wir
dieses unverfälschte Bild der Nationalitätenscheidung. Aber selbst auf deutschem
Boden ist man sich dieser langsamen Entdeutschung alten germanischen Vvlks-
bodens nicht mehr bewußt und läßt das feindliche Romcmentum über die
Grenze bis tief in die deutschen Alpenthäler dringen.
Mag man auch den Parteistandpunkt der liberalen Tiroler nicht teilen
Grenzboten IV 1898 W
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |