Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr.Tastbare Malerei Wir bei Michelangelo den Eindruck der vollen Körperlichkeit. Man sollte Die Malerei mit nur zwei Dimensionen konstruirt sich eine dritte. Die Das zeigt sich gleich bei der Behandlung Mottos. Unsre Tastvorstellung, Tastbare Malerei Wir bei Michelangelo den Eindruck der vollen Körperlichkeit. Man sollte Die Malerei mit nur zwei Dimensionen konstruirt sich eine dritte. Die Das zeigt sich gleich bei der Behandlung Mottos. Unsre Tastvorstellung, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0314" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/229263"/> <fw type="header" place="top"> Tastbare Malerei</fw><lb/> <p xml:id="ID_851" prev="#ID_850"> Wir bei Michelangelo den Eindruck der vollen Körperlichkeit. Man sollte<lb/> meinen, das wäre ziemlich selbstverständlich, und wir haben mit dem eben ge¬<lb/> sagten auch das Neue, was uns Berenson lehrt, noch gar nicht berührt. Es<lb/> besteht, soweit wir zu urteilen vermögen, auch nicht in einer von der bis¬<lb/> herigen abweichenden Erkenntnis der Sache, sondern in einer etwas ungewöhn¬<lb/> lichen Terminologie. Gut geprägte Ausdrücke machen Eindruck, namentlich<lb/> wenn sie oft wiederholt werden; sie wirken dann wie mathematische Formeln<lb/> auf solche, denen die Mathematik nicht tägliche Beschäftigung ist, sie isoliren<lb/> die jedesmalige Sachvorstellnng und schürfen die Aufmerksamkeit, sie haben<lb/> etwas von der Wirkung einer Zauberformel in sich, und irren wir nicht, so<lb/> beruhen der Wert des Berensonschen Buches und der Beifall, den es gefunden<lb/> hat, auf der wohlangewandten Kunst einer solchen mit ungewohnten Formu¬<lb/> lirungen arbeitenden Darstellung. Übertragen wir also nun jene oben gegebnen<lb/> einfachen Sätze über die florentinischen Figurenmaler in die weit interessantere<lb/> Sprache Berensons!</p><lb/> <p xml:id="ID_852"> Die Malerei mit nur zwei Dimensionen konstruirt sich eine dritte. Die<lb/> Empfindung von der dritten giebt uns als Kindern nicht das Auge, sondern<lb/> der Tastsinn; später vergessen wir diesen Ursprung und sehen auch mit den<lb/> Augen dreidimensional. Diese großen florentinischen Figurenmaler regen also<lb/> unsre Tastvorstellung an, sie veranlassen uns, unsern Netzhautempfindungen<lb/> „Taktilwerte" zu geben, wir erkennen Greifbares, also Wirklichkeit. Je voll-<lb/> kommnere Taktilwerte sie darstellen, desto bessere Künstler sind sie. Diese<lb/> taktile Wirklichkeit erfreut uns im Bilde noch mehr als an dem Naturobjekt.<lb/> Auf der Empfindung dieses im Bilde wiedergegebnen Taktiken beruht in erster<lb/> Linie der ästhetische Genuß, erst in zweiter Linie kommen die andern Genüsse<lb/> der Komposition, der Bewegung, der Gedankenassoziation und der Farbe (die<lb/> ja in der That bei den Florentinern weniger bedeutet als die Zeichnung und<lb/> die Form). Die Charakteristik der einzelnen Künstler durch Berenson und die<lb/> geschichtliche Entwicklung der florentinischen Malerei erfolgt nun hauptsächlich<lb/> durch die jedesmalige Vorführung der Taktilitüt, aber so, daß, wie es bei der<lb/> Anwendung von Formeln zu geschehen pflegt, die Mannigfaltigkeit der Er¬<lb/> scheinungen nicht immer zu ihrem Rechte kommt.</p><lb/> <p xml:id="ID_853" next="#ID_854"> Das zeigt sich gleich bei der Behandlung Mottos. Unsre Tastvorstellung,<lb/> meint der Verfasser, fühle sich durch eine thronende Madonna von ihm, die<lb/> in der Akademie hängt, sofort zu spielen angeregt. „Unsre Handflächen und<lb/> Finger begleiten unsre Augen viel rascher als bei wirklichen Gegenständen,<lb/> indem unsre Empfindungen mit den verschiednen dargestellten Projektionen be¬<lb/> ständig wechseln." In Bezug auf Orcciguas Altarbild in S. Maria Novella<lb/> heißt es: „wie bei Giotto haben wir Taktilwerte, materielle Signifikanz; die<lb/> Figuren haben künstlerisches Dasein." Und dieses „Gefühl für das Signifi¬<lb/> kante" scheint der Verfasser an einer dritten Stelle, da wo er Giottos allego-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0314]
Tastbare Malerei
Wir bei Michelangelo den Eindruck der vollen Körperlichkeit. Man sollte
meinen, das wäre ziemlich selbstverständlich, und wir haben mit dem eben ge¬
sagten auch das Neue, was uns Berenson lehrt, noch gar nicht berührt. Es
besteht, soweit wir zu urteilen vermögen, auch nicht in einer von der bis¬
herigen abweichenden Erkenntnis der Sache, sondern in einer etwas ungewöhn¬
lichen Terminologie. Gut geprägte Ausdrücke machen Eindruck, namentlich
wenn sie oft wiederholt werden; sie wirken dann wie mathematische Formeln
auf solche, denen die Mathematik nicht tägliche Beschäftigung ist, sie isoliren
die jedesmalige Sachvorstellnng und schürfen die Aufmerksamkeit, sie haben
etwas von der Wirkung einer Zauberformel in sich, und irren wir nicht, so
beruhen der Wert des Berensonschen Buches und der Beifall, den es gefunden
hat, auf der wohlangewandten Kunst einer solchen mit ungewohnten Formu¬
lirungen arbeitenden Darstellung. Übertragen wir also nun jene oben gegebnen
einfachen Sätze über die florentinischen Figurenmaler in die weit interessantere
Sprache Berensons!
Die Malerei mit nur zwei Dimensionen konstruirt sich eine dritte. Die
Empfindung von der dritten giebt uns als Kindern nicht das Auge, sondern
der Tastsinn; später vergessen wir diesen Ursprung und sehen auch mit den
Augen dreidimensional. Diese großen florentinischen Figurenmaler regen also
unsre Tastvorstellung an, sie veranlassen uns, unsern Netzhautempfindungen
„Taktilwerte" zu geben, wir erkennen Greifbares, also Wirklichkeit. Je voll-
kommnere Taktilwerte sie darstellen, desto bessere Künstler sind sie. Diese
taktile Wirklichkeit erfreut uns im Bilde noch mehr als an dem Naturobjekt.
Auf der Empfindung dieses im Bilde wiedergegebnen Taktiken beruht in erster
Linie der ästhetische Genuß, erst in zweiter Linie kommen die andern Genüsse
der Komposition, der Bewegung, der Gedankenassoziation und der Farbe (die
ja in der That bei den Florentinern weniger bedeutet als die Zeichnung und
die Form). Die Charakteristik der einzelnen Künstler durch Berenson und die
geschichtliche Entwicklung der florentinischen Malerei erfolgt nun hauptsächlich
durch die jedesmalige Vorführung der Taktilitüt, aber so, daß, wie es bei der
Anwendung von Formeln zu geschehen pflegt, die Mannigfaltigkeit der Er¬
scheinungen nicht immer zu ihrem Rechte kommt.
Das zeigt sich gleich bei der Behandlung Mottos. Unsre Tastvorstellung,
meint der Verfasser, fühle sich durch eine thronende Madonna von ihm, die
in der Akademie hängt, sofort zu spielen angeregt. „Unsre Handflächen und
Finger begleiten unsre Augen viel rascher als bei wirklichen Gegenständen,
indem unsre Empfindungen mit den verschiednen dargestellten Projektionen be¬
ständig wechseln." In Bezug auf Orcciguas Altarbild in S. Maria Novella
heißt es: „wie bei Giotto haben wir Taktilwerte, materielle Signifikanz; die
Figuren haben künstlerisches Dasein." Und dieses „Gefühl für das Signifi¬
kante" scheint der Verfasser an einer dritten Stelle, da wo er Giottos allego-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |