Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr.Die Sozialpolitik der nächste,, Zeit der Ausbeutung der Naturschätze gegen früher vermehrt oder in einer den Die Erhebungen, die das Neichsamt des Innern im Jahre 1897 über Grenzboten IV 1893
Die Sozialpolitik der nächste,, Zeit der Ausbeutung der Naturschätze gegen früher vermehrt oder in einer den Die Erhebungen, die das Neichsamt des Innern im Jahre 1897 über Grenzboten IV 1893
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0029" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228977"/> <fw type="header" place="top"> Die Sozialpolitik der nächste,, Zeit</fw><lb/> <p xml:id="ID_46" prev="#ID_45"> der Ausbeutung der Naturschätze gegen früher vermehrt oder in einer den<lb/> berechtigten Anforderungen der Neuzeit nicht entsprechenden Größe erhalten<lb/> haben. Das Übermaß der sozialistischen Forderungen in dieser Beziehung darf<lb/> uns nicht davon abhalten, das wirklich Notwendige und Erreichbare anzustreben.<lb/> Die furchtbaren und häufigen Unglücksfülle in den Bergwerken haben mit Recht<lb/> die preußische Negierung veranlaßt, durchgreifende» Maßnahmen dagegen „näher<lb/> zu treten." Die ablehnende Aufnahme, die dieses Nähertreten in den beteiligten<lb/> Unternehmerkreiscn gefunden hat, ist, wie der Wind heute steht, eine ernste<lb/> Gefahr für die kräftige Ausführung. Wir schwärmen nicht für den Gedanken,<lb/> die Gefahren im Bergbau durch die Schaffung eines von den Arbeitern zu<lb/> wühlenden und gleichsam in ihrem Auftrag thätigen niedern Aufsichtspersonals<lb/> zu verringern, im Gegenteil, dieser Ausweg würde uns als ein klägliches<lb/> Zeichen der Schwäche der Staatsgewalt und ihrer Furcht davor erscheinen,<lb/> selbst ihre Pflicht zu thun. Aber unter keinen Umständen wird man auch nur<lb/> den Schein aufkommen lassen dürfen, daß sich der Staat vor der mit bekannter<lb/> Anmaßung immer aufs neue wiederholten Behauptung der Unternehmer, sie allein<lb/> hätten darüber zu befinden, was an Arbeitsschutz zu gewähren sei, bescheiden<lb/> zurückzieht. Es geht nicht mehr an, die rücksichtslose Steigerung der Kohlen-<lb/> und Erzgewinnung als eine schlechthin gemeinnützige Leitung hinzustellen und<lb/> als unantastbaren Grundsatz auch für die Sozialpolitik anzuerkennen, soll Staat<lb/> und Nation nicht durch das Resultat ack g-osurclum geführt werden. Soll man<lb/> etwa gar gegenüber dem gewaltig in die Höhe getriebnen Export von Stein¬<lb/> kohlen und Eisenerzen die Steigerung der Gefahren im Bergbau und den<lb/> Verfall des früher hochangesehenen Bcrgmannsstandes für nichts achten?^</p><lb/> <p xml:id="ID_47" next="#ID_48"> Die Erhebungen, die das Neichsamt des Innern im Jahre 1897 über<lb/> die gesundheitswidrige Dauer und Art gewisser industrieller Arbeite» hat an¬<lb/> stellen lassen. haben ein sehr umfangreiches Bündel von Wünschen und Vor¬<lb/> schlügen ergeben, die zweifellos einer eingehenden und vorsichtigen Prüfung<lb/> bedürfen, ehe sie in brauchbare Gesetzesparagraphen umgestaltet werden können.<lb/> Die weitere Verfolgung dieser Angelegenheit wird am besten beweisen, ob man<lb/> es in dem genannten Amte auch fernerhin ernst nimmt mit dem Arbeiterschutz.<lb/> Es ist entschieden zu verlangen, daß man für die besonders gesundheitsschäd¬<lb/> lichen Arbeiten der modernen Industrie eine zeitliche Begrenzung erzwingt.<lb/> Die Unbequemlichkeiten, die daraus in der ersten Zeit für den Betrieb er¬<lb/> wachsen, können dagegen durchaus nicht ins Gewicht fallen. Die Schwierigkeit<lb/> Uegt in der Aufsicht. Vielleicht wird man nicht umhin können, für solche<lb/> Betriebe gesetzlich die Konzessionspflichtigkeit einzuführen und in der Konzessions-<lb/> cntziehung ein wirksames Strafmittel zu gewinnen. Das sind nach unsern<lb/> eignen Idealen freilich wenig erfreuliche Perspektiven. Aber die Zeit ist nicht<lb/> darnach, vor scharfem Zwange zurückzuschrecken, wo es gilt, dem gesetzlichen<lb/> Arbeiterschutz Nachdruck zu geben. Wir haben kein Recht zum Kampf, und</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1893</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0029]
Die Sozialpolitik der nächste,, Zeit
der Ausbeutung der Naturschätze gegen früher vermehrt oder in einer den
berechtigten Anforderungen der Neuzeit nicht entsprechenden Größe erhalten
haben. Das Übermaß der sozialistischen Forderungen in dieser Beziehung darf
uns nicht davon abhalten, das wirklich Notwendige und Erreichbare anzustreben.
Die furchtbaren und häufigen Unglücksfülle in den Bergwerken haben mit Recht
die preußische Negierung veranlaßt, durchgreifende» Maßnahmen dagegen „näher
zu treten." Die ablehnende Aufnahme, die dieses Nähertreten in den beteiligten
Unternehmerkreiscn gefunden hat, ist, wie der Wind heute steht, eine ernste
Gefahr für die kräftige Ausführung. Wir schwärmen nicht für den Gedanken,
die Gefahren im Bergbau durch die Schaffung eines von den Arbeitern zu
wühlenden und gleichsam in ihrem Auftrag thätigen niedern Aufsichtspersonals
zu verringern, im Gegenteil, dieser Ausweg würde uns als ein klägliches
Zeichen der Schwäche der Staatsgewalt und ihrer Furcht davor erscheinen,
selbst ihre Pflicht zu thun. Aber unter keinen Umständen wird man auch nur
den Schein aufkommen lassen dürfen, daß sich der Staat vor der mit bekannter
Anmaßung immer aufs neue wiederholten Behauptung der Unternehmer, sie allein
hätten darüber zu befinden, was an Arbeitsschutz zu gewähren sei, bescheiden
zurückzieht. Es geht nicht mehr an, die rücksichtslose Steigerung der Kohlen-
und Erzgewinnung als eine schlechthin gemeinnützige Leitung hinzustellen und
als unantastbaren Grundsatz auch für die Sozialpolitik anzuerkennen, soll Staat
und Nation nicht durch das Resultat ack g-osurclum geführt werden. Soll man
etwa gar gegenüber dem gewaltig in die Höhe getriebnen Export von Stein¬
kohlen und Eisenerzen die Steigerung der Gefahren im Bergbau und den
Verfall des früher hochangesehenen Bcrgmannsstandes für nichts achten?^
Die Erhebungen, die das Neichsamt des Innern im Jahre 1897 über
die gesundheitswidrige Dauer und Art gewisser industrieller Arbeite» hat an¬
stellen lassen. haben ein sehr umfangreiches Bündel von Wünschen und Vor¬
schlügen ergeben, die zweifellos einer eingehenden und vorsichtigen Prüfung
bedürfen, ehe sie in brauchbare Gesetzesparagraphen umgestaltet werden können.
Die weitere Verfolgung dieser Angelegenheit wird am besten beweisen, ob man
es in dem genannten Amte auch fernerhin ernst nimmt mit dem Arbeiterschutz.
Es ist entschieden zu verlangen, daß man für die besonders gesundheitsschäd¬
lichen Arbeiten der modernen Industrie eine zeitliche Begrenzung erzwingt.
Die Unbequemlichkeiten, die daraus in der ersten Zeit für den Betrieb er¬
wachsen, können dagegen durchaus nicht ins Gewicht fallen. Die Schwierigkeit
Uegt in der Aufsicht. Vielleicht wird man nicht umhin können, für solche
Betriebe gesetzlich die Konzessionspflichtigkeit einzuführen und in der Konzessions-
cntziehung ein wirksames Strafmittel zu gewinnen. Das sind nach unsern
eignen Idealen freilich wenig erfreuliche Perspektiven. Aber die Zeit ist nicht
darnach, vor scharfem Zwange zurückzuschrecken, wo es gilt, dem gesetzlichen
Arbeiterschutz Nachdruck zu geben. Wir haben kein Recht zum Kampf, und
Grenzboten IV 1893
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |