Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Kaiserfahrt nach dem Grient

^eit Monaten, und in gesteigertem Grade in den letzten Wochen,
sind die Augen der Welt nach dem türkischen Osten gerichtet.
Denn unser Kaiser hat als hochgeehrter Gast des Sultans Kon-
stantinopel besucht und ist am 29. Oktober feierlich in Jerusalem
eingezogen, um am 31., am Reformationsfeste, die hochragende
evangelische Erlöserkirche auf dem Muristan, dem alten Boden des Johanniter-
ordens, einzuweihen. Wenn sein Besuch in Stambul nur eine Wiederholung
des schon 1889 hier abgestatteten ist, so bringt sein Erscheinen in der uralten
Stadt Davids, die den Bekennern der großen monotheistischen Weltreligionen
gleich heilig ist, etwas ganz neues. Zum erstenmale seit dem 17. März 1229,
seitdem vor fast 670 Jahren Kaiser Friedrich II. der Hohenstaufe sich die Königs¬
krone von Jerusalem aufs Haupt setzte, verweilt ein deutscher Kaiser in Jerusalem.
Auch Friedrich II. kam, obwohl als Kreuzfahrer, doch als Freund der Mohamme¬
daner, denn er nahm die Krone kraft eines friedlichen Vertrages, aber er kam eben
doch, um die Herrschaft über Stadt und Land zu gewinnen. Kaiser Wilhelm
ist als Freund des Khalifen, aber nicht als Eroberer, sondern als das Haupt
der evangelischen Christenheit gekommen, deren Vertreter er um sich versammelt
hat. Zum erstenmale in der Geschichte ist in diesen festlichen Tagen die viel-
gespaltne evangelische Kirche aller Zungen gewissermaßen als ein Ganzes an
dieser weltgeschichtlichen Stätte aufgetreten und hat sich damit ebenbürtig neben
die ältern und einheitlicher organisirten Kirchengenossenschaften gestellt. Zugleich
erscheint dabei die evangelische Kirche Deutschlands unabhängig von dem
englisch-preußischen Bistum Jerusalem, Friedrich Wilhelms IV. romantischer
Schöpfung (1841), der die deutschen kirchlichen Interessen im Morgenlande
willig dem englischen Hochmute unterwarf, bis das gesteigerte Selbstgefühl der
Nation dieses unwürdige Verhältnis 1889 auflöste.


Grenzboten IV 1898 2V


Die Kaiserfahrt nach dem Grient

^eit Monaten, und in gesteigertem Grade in den letzten Wochen,
sind die Augen der Welt nach dem türkischen Osten gerichtet.
Denn unser Kaiser hat als hochgeehrter Gast des Sultans Kon-
stantinopel besucht und ist am 29. Oktober feierlich in Jerusalem
eingezogen, um am 31., am Reformationsfeste, die hochragende
evangelische Erlöserkirche auf dem Muristan, dem alten Boden des Johanniter-
ordens, einzuweihen. Wenn sein Besuch in Stambul nur eine Wiederholung
des schon 1889 hier abgestatteten ist, so bringt sein Erscheinen in der uralten
Stadt Davids, die den Bekennern der großen monotheistischen Weltreligionen
gleich heilig ist, etwas ganz neues. Zum erstenmale seit dem 17. März 1229,
seitdem vor fast 670 Jahren Kaiser Friedrich II. der Hohenstaufe sich die Königs¬
krone von Jerusalem aufs Haupt setzte, verweilt ein deutscher Kaiser in Jerusalem.
Auch Friedrich II. kam, obwohl als Kreuzfahrer, doch als Freund der Mohamme¬
daner, denn er nahm die Krone kraft eines friedlichen Vertrages, aber er kam eben
doch, um die Herrschaft über Stadt und Land zu gewinnen. Kaiser Wilhelm
ist als Freund des Khalifen, aber nicht als Eroberer, sondern als das Haupt
der evangelischen Christenheit gekommen, deren Vertreter er um sich versammelt
hat. Zum erstenmale in der Geschichte ist in diesen festlichen Tagen die viel-
gespaltne evangelische Kirche aller Zungen gewissermaßen als ein Ganzes an
dieser weltgeschichtlichen Stätte aufgetreten und hat sich damit ebenbürtig neben
die ältern und einheitlicher organisirten Kirchengenossenschaften gestellt. Zugleich
erscheint dabei die evangelische Kirche Deutschlands unabhängig von dem
englisch-preußischen Bistum Jerusalem, Friedrich Wilhelms IV. romantischer
Schöpfung (1841), der die deutschen kirchlichen Interessen im Morgenlande
willig dem englischen Hochmute unterwarf, bis das gesteigerte Selbstgefühl der
Nation dieses unwürdige Verhältnis 1889 auflöste.


Grenzboten IV 1898 2V
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0236" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/229185"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341867_228947/figures/grenzboten_341867_228947_229185_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Kaiserfahrt nach dem Grient</head><lb/>
          <p xml:id="ID_651"> ^eit Monaten, und in gesteigertem Grade in den letzten Wochen,<lb/>
sind die Augen der Welt nach dem türkischen Osten gerichtet.<lb/>
Denn unser Kaiser hat als hochgeehrter Gast des Sultans Kon-<lb/>
stantinopel besucht und ist am 29. Oktober feierlich in Jerusalem<lb/>
eingezogen, um am 31., am Reformationsfeste, die hochragende<lb/>
evangelische Erlöserkirche auf dem Muristan, dem alten Boden des Johanniter-<lb/>
ordens, einzuweihen. Wenn sein Besuch in Stambul nur eine Wiederholung<lb/>
des schon 1889 hier abgestatteten ist, so bringt sein Erscheinen in der uralten<lb/>
Stadt Davids, die den Bekennern der großen monotheistischen Weltreligionen<lb/>
gleich heilig ist, etwas ganz neues. Zum erstenmale seit dem 17. März 1229,<lb/>
seitdem vor fast 670 Jahren Kaiser Friedrich II. der Hohenstaufe sich die Königs¬<lb/>
krone von Jerusalem aufs Haupt setzte, verweilt ein deutscher Kaiser in Jerusalem.<lb/>
Auch Friedrich II. kam, obwohl als Kreuzfahrer, doch als Freund der Mohamme¬<lb/>
daner, denn er nahm die Krone kraft eines friedlichen Vertrages, aber er kam eben<lb/>
doch, um die Herrschaft über Stadt und Land zu gewinnen. Kaiser Wilhelm<lb/>
ist als Freund des Khalifen, aber nicht als Eroberer, sondern als das Haupt<lb/>
der evangelischen Christenheit gekommen, deren Vertreter er um sich versammelt<lb/>
hat. Zum erstenmale in der Geschichte ist in diesen festlichen Tagen die viel-<lb/>
gespaltne evangelische Kirche aller Zungen gewissermaßen als ein Ganzes an<lb/>
dieser weltgeschichtlichen Stätte aufgetreten und hat sich damit ebenbürtig neben<lb/>
die ältern und einheitlicher organisirten Kirchengenossenschaften gestellt. Zugleich<lb/>
erscheint dabei die evangelische Kirche Deutschlands unabhängig von dem<lb/>
englisch-preußischen Bistum Jerusalem, Friedrich Wilhelms IV. romantischer<lb/>
Schöpfung (1841), der die deutschen kirchlichen Interessen im Morgenlande<lb/>
willig dem englischen Hochmute unterwarf, bis das gesteigerte Selbstgefühl der<lb/>
Nation dieses unwürdige Verhältnis 1889 auflöste.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1898 2V</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0236] [Abbildung] Die Kaiserfahrt nach dem Grient ^eit Monaten, und in gesteigertem Grade in den letzten Wochen, sind die Augen der Welt nach dem türkischen Osten gerichtet. Denn unser Kaiser hat als hochgeehrter Gast des Sultans Kon- stantinopel besucht und ist am 29. Oktober feierlich in Jerusalem eingezogen, um am 31., am Reformationsfeste, die hochragende evangelische Erlöserkirche auf dem Muristan, dem alten Boden des Johanniter- ordens, einzuweihen. Wenn sein Besuch in Stambul nur eine Wiederholung des schon 1889 hier abgestatteten ist, so bringt sein Erscheinen in der uralten Stadt Davids, die den Bekennern der großen monotheistischen Weltreligionen gleich heilig ist, etwas ganz neues. Zum erstenmale seit dem 17. März 1229, seitdem vor fast 670 Jahren Kaiser Friedrich II. der Hohenstaufe sich die Königs¬ krone von Jerusalem aufs Haupt setzte, verweilt ein deutscher Kaiser in Jerusalem. Auch Friedrich II. kam, obwohl als Kreuzfahrer, doch als Freund der Mohamme¬ daner, denn er nahm die Krone kraft eines friedlichen Vertrages, aber er kam eben doch, um die Herrschaft über Stadt und Land zu gewinnen. Kaiser Wilhelm ist als Freund des Khalifen, aber nicht als Eroberer, sondern als das Haupt der evangelischen Christenheit gekommen, deren Vertreter er um sich versammelt hat. Zum erstenmale in der Geschichte ist in diesen festlichen Tagen die viel- gespaltne evangelische Kirche aller Zungen gewissermaßen als ein Ganzes an dieser weltgeschichtlichen Stätte aufgetreten und hat sich damit ebenbürtig neben die ältern und einheitlicher organisirten Kirchengenossenschaften gestellt. Zugleich erscheint dabei die evangelische Kirche Deutschlands unabhängig von dem englisch-preußischen Bistum Jerusalem, Friedrich Wilhelms IV. romantischer Schöpfung (1841), der die deutschen kirchlichen Interessen im Morgenlande willig dem englischen Hochmute unterwarf, bis das gesteigerte Selbstgefühl der Nation dieses unwürdige Verhältnis 1889 auflöste. Grenzboten IV 1898 2V

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947/236
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947/236>, abgerufen am 12.12.2024.