Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr.Airchenpolitik und Zentrum geistlichen Seelsorge zu gönnen. In Kopf und Herz zieht die Überzeugung Auf diesem Wege gelangt der Beobachter, wenn er zugleich Gesetz und Ge¬ Airchenpolitik und Zentrum geistlichen Seelsorge zu gönnen. In Kopf und Herz zieht die Überzeugung Auf diesem Wege gelangt der Beobachter, wenn er zugleich Gesetz und Ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0184" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/229133"/> <fw type="header" place="top"> Airchenpolitik und Zentrum</fw><lb/> <p xml:id="ID_468" prev="#ID_467"> geistlichen Seelsorge zu gönnen. In Kopf und Herz zieht die Überzeugung<lb/> ein, wie nahe wir Christen der verschiednen Bekenntnisse uns doch stehen, daß<lb/> wir in der That zu einem Gott beten. Die Parität wird aus einer toten<lb/> Nechtsregel zu selbsterruugnem, festem Bestand des Gemüts. Man lernt ferner<lb/> vergleichen und abwägen, denn man sieht auch die audern Mächte des<lb/> Menschenlebens an der Arbeit, die sonstigen Gemeinschaften z. V. und den<lb/> persönlichen Erwerb; man sieht sie weniger stückweise, unvermittelter und näher<lb/> beisammen als in der Stadt. Man nimmt wahr, wie sie sich beeinflussen und<lb/> durchdringen, im Guten, aber auch im Schlimmen, und wie auch die Geist¬<lb/> lichkeit in das Getriebe hineingezogen wird, wie sie sich, das Individuum und<lb/> der Stand, dagegen verhält und verhalten soll. Auch das lernt man begreifen,<lb/> daß die hierarchische Ordnung für den katholischen Christen ein Heiligtum ist,<lb/> merkt aber zugleich, daß sich diese Heilighaltung nicht ans Übergriffe ins Welt¬<lb/> liche erstreckt, daß gerade der gute Katholik dagegen sehr eingenommen ist, von<lb/> welcher Stufe des geistlichen Amts die Übergriffe ausgehen mögen, daß gerade<lb/> er von politisirenden und agitireuden — auf deutsch: setzenden — Geistlichen<lb/> nichts wissen will. Wird man doch sogar in Elsaß-Lothringen auf Katholiken<lb/> stoßen, die sich für ihre Person nur mit Selbstüberwindung in die deutsche<lb/> Gegenwart finden, aber der Meinung sind, daß die reichslündische Geistlichkeit<lb/> durch ihre Politisirerei, durch ihr welsches Gethue die Seelsorge nicht fördere,<lb/> nicht Gottes-, sondern Menschenwerk treibe.</p><lb/> <p xml:id="ID_469" next="#ID_470"> Auf diesem Wege gelangt der Beobachter, wenn er zugleich Gesetz und Ge¬<lb/> schichte zu Rate zieht, zu einer Auffassung von Kirchcnhoheit, die von der sonst<lb/> üblichen abweicht. Sie wird sich sehr schwer in eine feste Formel bringen, eher<lb/> beschreiben und allenfalls unischreiben als begrifflich festsetzen und zerlegen lassen,<lb/> denn die Ausdehnung dieser Kirchenhoheit muß nach Zeit und Umständen wechseln<lb/> können, und das Hauptgewicht liegt bei ihr mehr in dem, was nach Zeit und<lb/> Umständen zu thun oder zu lassen ist, als in der vollkommnen und erschöpfenden<lb/> Anweisung, also weniger in der Gesetzgebung als in der Verwaltung. Am meisten<lb/> nähert sich dieser Auffassung eine Formulirung, die Emil Kühn in seinen Reichs-<lb/> lündischen Zeitfragen Seite 99 aufgestellt hat: „Die richtige Auffassung der<lb/> Staatsaufsicht über die katholische Kirche geht nicht auf den Polizeibefehl oder<lb/> auf romantisch frömmelnde Macht — offenbar verdrückt, statt Mache — aus,<lb/> sondern sucht ihr Ziel darin, zwischen der Kirche und den übrigen Mächten<lb/> des menschlichen Zusammenlebens im Staate Frieden und Gleichgewicht zu er¬<lb/> halten und die Seelsorge fördern zu helfen. Dieses Ziel ist erreichbar, giebt für<lb/> Thun und Lassen einen festen Maßstab und kann ebenso wenig zu Kirchen¬<lb/> verfolgung wie zu eiteln Liebeswerben führen. Für diese Auffassung ist die<lb/> hierarchische Gliederung und Einwirkung etwas Gegebnes, anch als Vermittlerin<lb/> aller Zuwendungen, aber nicht so, daß der Staat hinter der Kirche verschwindet.<lb/> Streit wird diese Auffassung aufs äußerste vermeiden, aber den aufgenommnen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0184]
Airchenpolitik und Zentrum
geistlichen Seelsorge zu gönnen. In Kopf und Herz zieht die Überzeugung
ein, wie nahe wir Christen der verschiednen Bekenntnisse uns doch stehen, daß
wir in der That zu einem Gott beten. Die Parität wird aus einer toten
Nechtsregel zu selbsterruugnem, festem Bestand des Gemüts. Man lernt ferner
vergleichen und abwägen, denn man sieht auch die audern Mächte des
Menschenlebens an der Arbeit, die sonstigen Gemeinschaften z. V. und den
persönlichen Erwerb; man sieht sie weniger stückweise, unvermittelter und näher
beisammen als in der Stadt. Man nimmt wahr, wie sie sich beeinflussen und
durchdringen, im Guten, aber auch im Schlimmen, und wie auch die Geist¬
lichkeit in das Getriebe hineingezogen wird, wie sie sich, das Individuum und
der Stand, dagegen verhält und verhalten soll. Auch das lernt man begreifen,
daß die hierarchische Ordnung für den katholischen Christen ein Heiligtum ist,
merkt aber zugleich, daß sich diese Heilighaltung nicht ans Übergriffe ins Welt¬
liche erstreckt, daß gerade der gute Katholik dagegen sehr eingenommen ist, von
welcher Stufe des geistlichen Amts die Übergriffe ausgehen mögen, daß gerade
er von politisirenden und agitireuden — auf deutsch: setzenden — Geistlichen
nichts wissen will. Wird man doch sogar in Elsaß-Lothringen auf Katholiken
stoßen, die sich für ihre Person nur mit Selbstüberwindung in die deutsche
Gegenwart finden, aber der Meinung sind, daß die reichslündische Geistlichkeit
durch ihre Politisirerei, durch ihr welsches Gethue die Seelsorge nicht fördere,
nicht Gottes-, sondern Menschenwerk treibe.
Auf diesem Wege gelangt der Beobachter, wenn er zugleich Gesetz und Ge¬
schichte zu Rate zieht, zu einer Auffassung von Kirchcnhoheit, die von der sonst
üblichen abweicht. Sie wird sich sehr schwer in eine feste Formel bringen, eher
beschreiben und allenfalls unischreiben als begrifflich festsetzen und zerlegen lassen,
denn die Ausdehnung dieser Kirchenhoheit muß nach Zeit und Umständen wechseln
können, und das Hauptgewicht liegt bei ihr mehr in dem, was nach Zeit und
Umständen zu thun oder zu lassen ist, als in der vollkommnen und erschöpfenden
Anweisung, also weniger in der Gesetzgebung als in der Verwaltung. Am meisten
nähert sich dieser Auffassung eine Formulirung, die Emil Kühn in seinen Reichs-
lündischen Zeitfragen Seite 99 aufgestellt hat: „Die richtige Auffassung der
Staatsaufsicht über die katholische Kirche geht nicht auf den Polizeibefehl oder
auf romantisch frömmelnde Macht — offenbar verdrückt, statt Mache — aus,
sondern sucht ihr Ziel darin, zwischen der Kirche und den übrigen Mächten
des menschlichen Zusammenlebens im Staate Frieden und Gleichgewicht zu er¬
halten und die Seelsorge fördern zu helfen. Dieses Ziel ist erreichbar, giebt für
Thun und Lassen einen festen Maßstab und kann ebenso wenig zu Kirchen¬
verfolgung wie zu eiteln Liebeswerben führen. Für diese Auffassung ist die
hierarchische Gliederung und Einwirkung etwas Gegebnes, anch als Vermittlerin
aller Zuwendungen, aber nicht so, daß der Staat hinter der Kirche verschwindet.
Streit wird diese Auffassung aufs äußerste vermeiden, aber den aufgenommnen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |