Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

das er zunächst gar nichts sähe. -- or, Josef Müller, dessen sich die Leser
vielleicht noch als eines begeisterten Verehrers und Interpreten Jean Pauls er¬
innern, hat in seinem System der Philosophie Mainz, Franz Kirchheim, 1898)
die schwierige Aufgabe, fast alle Zweige der Philosophie (Erkenntnistheorie, Logik
und Metaphysik, Psychologie, Moral- und Religionsphilosophie; nur die Ästhetik
fehlt) in einem Bande von nur 372 Seiten groß Oktav abzuhandeln, mit vielem
Geschick gelöst. Die hauptsächlichsten ältern und neuern Ansichten werden berück¬
sichtigt, und der katholische Glaube des Verfassers drängt sich nicht vor. Hie und
da bringt er nicht tief genug ein; so glaubt er den widerspruchsvollen Begriff
des unendlichen Raums beseitigt zu haben, was aber nicht der Fall ist; seine, mit
Bilharz zu reden, logozcntrische Auffassung täuscht ihn über die Schwierigkeit
hinweg. Schiller kann ihm nichts nützen, denn er zitirt ihn falsch: im Raum
wohnt das Unendliche nicht; der Vers lautet bekanntlich: Aber, Freunde, im Raum
wohnt das Erhabene nicht. Dagegen möchten wir den auf Seite 213 ausgesprochnen
Gedanken der Beachtung empfehlen, daß es verkehrt sei, den Zeitbegriff mit dem
Raumbegriff zusammen zu behandeln; "der Raum ist Empfindung svielmehr: wird
empfnndens, die Zeit aber wird nicht sinnlich wahrgenommen, die Zeitvorstellnng
gehört zu den Verstandesbegriffen." Bilharz und Müller machen sich eines Un¬
rechts schuldig; das Buch von jenem ist eigentlich nur Erkenntnistheorie, und er
erwähnt E. von Hartmann gar nicht, obgleich dessen erkeuutnistheorelische Unter¬
suchungen nicht bloß das wertvollste von seiner Philosophie, sondern an sich höchst
wertvoll sind; Müller erwähnt ihn in dem Kapitel: Erkenntnistheorie ebenfalls
nicht. Als Zeichen der Zeit wollen wir noch hervorheben, daß alle vier -- ganz
zufällig auf unserm Büchertisch neben einander geratene -- Philosophen Gegner von
Kant sind; Rülf kann gar nicht begreifen, wie sich heute noch gelehrte Männer
mit dem "Scholastiker" Kant befreunden können. Die Losung: Zurück zu Kant!
scheint also schon wieder aufgegeben worden zu sein.






Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig
Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. -- Druck von Carl Marquart in Leipzig
Maßgebliches und Unmaßgebliches

das er zunächst gar nichts sähe. — or, Josef Müller, dessen sich die Leser
vielleicht noch als eines begeisterten Verehrers und Interpreten Jean Pauls er¬
innern, hat in seinem System der Philosophie Mainz, Franz Kirchheim, 1898)
die schwierige Aufgabe, fast alle Zweige der Philosophie (Erkenntnistheorie, Logik
und Metaphysik, Psychologie, Moral- und Religionsphilosophie; nur die Ästhetik
fehlt) in einem Bande von nur 372 Seiten groß Oktav abzuhandeln, mit vielem
Geschick gelöst. Die hauptsächlichsten ältern und neuern Ansichten werden berück¬
sichtigt, und der katholische Glaube des Verfassers drängt sich nicht vor. Hie und
da bringt er nicht tief genug ein; so glaubt er den widerspruchsvollen Begriff
des unendlichen Raums beseitigt zu haben, was aber nicht der Fall ist; seine, mit
Bilharz zu reden, logozcntrische Auffassung täuscht ihn über die Schwierigkeit
hinweg. Schiller kann ihm nichts nützen, denn er zitirt ihn falsch: im Raum
wohnt das Unendliche nicht; der Vers lautet bekanntlich: Aber, Freunde, im Raum
wohnt das Erhabene nicht. Dagegen möchten wir den auf Seite 213 ausgesprochnen
Gedanken der Beachtung empfehlen, daß es verkehrt sei, den Zeitbegriff mit dem
Raumbegriff zusammen zu behandeln; „der Raum ist Empfindung svielmehr: wird
empfnndens, die Zeit aber wird nicht sinnlich wahrgenommen, die Zeitvorstellnng
gehört zu den Verstandesbegriffen." Bilharz und Müller machen sich eines Un¬
rechts schuldig; das Buch von jenem ist eigentlich nur Erkenntnistheorie, und er
erwähnt E. von Hartmann gar nicht, obgleich dessen erkeuutnistheorelische Unter¬
suchungen nicht bloß das wertvollste von seiner Philosophie, sondern an sich höchst
wertvoll sind; Müller erwähnt ihn in dem Kapitel: Erkenntnistheorie ebenfalls
nicht. Als Zeichen der Zeit wollen wir noch hervorheben, daß alle vier — ganz
zufällig auf unserm Büchertisch neben einander geratene — Philosophen Gegner von
Kant sind; Rülf kann gar nicht begreifen, wie sich heute noch gelehrte Männer
mit dem „Scholastiker" Kant befreunden können. Die Losung: Zurück zu Kant!
scheint also schon wieder aufgegeben worden zu sein.






Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig
Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Leipzig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0179" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/229128"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_458" prev="#ID_457"> das er zunächst gar nichts sähe. &#x2014; or, Josef Müller, dessen sich die Leser<lb/>
vielleicht noch als eines begeisterten Verehrers und Interpreten Jean Pauls er¬<lb/>
innern, hat in seinem System der Philosophie Mainz, Franz Kirchheim, 1898)<lb/>
die schwierige Aufgabe, fast alle Zweige der Philosophie (Erkenntnistheorie, Logik<lb/>
und Metaphysik, Psychologie, Moral- und Religionsphilosophie; nur die Ästhetik<lb/>
fehlt) in einem Bande von nur 372 Seiten groß Oktav abzuhandeln, mit vielem<lb/>
Geschick gelöst. Die hauptsächlichsten ältern und neuern Ansichten werden berück¬<lb/>
sichtigt, und der katholische Glaube des Verfassers drängt sich nicht vor. Hie und<lb/>
da bringt er nicht tief genug ein; so glaubt er den widerspruchsvollen Begriff<lb/>
des unendlichen Raums beseitigt zu haben, was aber nicht der Fall ist; seine, mit<lb/>
Bilharz zu reden, logozcntrische Auffassung täuscht ihn über die Schwierigkeit<lb/>
hinweg. Schiller kann ihm nichts nützen, denn er zitirt ihn falsch: im Raum<lb/>
wohnt das Unendliche nicht; der Vers lautet bekanntlich: Aber, Freunde, im Raum<lb/>
wohnt das Erhabene nicht. Dagegen möchten wir den auf Seite 213 ausgesprochnen<lb/>
Gedanken der Beachtung empfehlen, daß es verkehrt sei, den Zeitbegriff mit dem<lb/>
Raumbegriff zusammen zu behandeln; &#x201E;der Raum ist Empfindung svielmehr: wird<lb/>
empfnndens, die Zeit aber wird nicht sinnlich wahrgenommen, die Zeitvorstellnng<lb/>
gehört zu den Verstandesbegriffen." Bilharz und Müller machen sich eines Un¬<lb/>
rechts schuldig; das Buch von jenem ist eigentlich nur Erkenntnistheorie, und er<lb/>
erwähnt E. von Hartmann gar nicht, obgleich dessen erkeuutnistheorelische Unter¬<lb/>
suchungen nicht bloß das wertvollste von seiner Philosophie, sondern an sich höchst<lb/>
wertvoll sind; Müller erwähnt ihn in dem Kapitel: Erkenntnistheorie ebenfalls<lb/>
nicht. Als Zeichen der Zeit wollen wir noch hervorheben, daß alle vier &#x2014; ganz<lb/>
zufällig auf unserm Büchertisch neben einander geratene &#x2014; Philosophen Gegner von<lb/>
Kant sind; Rülf kann gar nicht begreifen, wie sich heute noch gelehrte Männer<lb/>
mit dem &#x201E;Scholastiker" Kant befreunden können. Die Losung: Zurück zu Kant!<lb/>
scheint also schon wieder aufgegeben worden zu sein.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <note type="byline"> Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig<lb/>
Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. &#x2014; Druck von Carl Marquart in Leipzig</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0179] Maßgebliches und Unmaßgebliches das er zunächst gar nichts sähe. — or, Josef Müller, dessen sich die Leser vielleicht noch als eines begeisterten Verehrers und Interpreten Jean Pauls er¬ innern, hat in seinem System der Philosophie Mainz, Franz Kirchheim, 1898) die schwierige Aufgabe, fast alle Zweige der Philosophie (Erkenntnistheorie, Logik und Metaphysik, Psychologie, Moral- und Religionsphilosophie; nur die Ästhetik fehlt) in einem Bande von nur 372 Seiten groß Oktav abzuhandeln, mit vielem Geschick gelöst. Die hauptsächlichsten ältern und neuern Ansichten werden berück¬ sichtigt, und der katholische Glaube des Verfassers drängt sich nicht vor. Hie und da bringt er nicht tief genug ein; so glaubt er den widerspruchsvollen Begriff des unendlichen Raums beseitigt zu haben, was aber nicht der Fall ist; seine, mit Bilharz zu reden, logozcntrische Auffassung täuscht ihn über die Schwierigkeit hinweg. Schiller kann ihm nichts nützen, denn er zitirt ihn falsch: im Raum wohnt das Unendliche nicht; der Vers lautet bekanntlich: Aber, Freunde, im Raum wohnt das Erhabene nicht. Dagegen möchten wir den auf Seite 213 ausgesprochnen Gedanken der Beachtung empfehlen, daß es verkehrt sei, den Zeitbegriff mit dem Raumbegriff zusammen zu behandeln; „der Raum ist Empfindung svielmehr: wird empfnndens, die Zeit aber wird nicht sinnlich wahrgenommen, die Zeitvorstellnng gehört zu den Verstandesbegriffen." Bilharz und Müller machen sich eines Un¬ rechts schuldig; das Buch von jenem ist eigentlich nur Erkenntnistheorie, und er erwähnt E. von Hartmann gar nicht, obgleich dessen erkeuutnistheorelische Unter¬ suchungen nicht bloß das wertvollste von seiner Philosophie, sondern an sich höchst wertvoll sind; Müller erwähnt ihn in dem Kapitel: Erkenntnistheorie ebenfalls nicht. Als Zeichen der Zeit wollen wir noch hervorheben, daß alle vier — ganz zufällig auf unserm Büchertisch neben einander geratene — Philosophen Gegner von Kant sind; Rülf kann gar nicht begreifen, wie sich heute noch gelehrte Männer mit dem „Scholastiker" Kant befreunden können. Die Losung: Zurück zu Kant! scheint also schon wieder aufgegeben worden zu sein. Herausgegeben von Johannes Grunow in Leipzig Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Leipzig

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947/179
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228947/179>, abgerufen am 12.12.2024.