Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr.Betrachtungen über das Drama, insbesondre das deutsche dramatische Geist des Jahrhunderts." Umso mehr in der Dichtung, und zwar Dieses Hinweisen auf das Werden, das Kommende, die Zukunft ist allen Während dem lyrischen und epischen Dichter die Schönheit des Ausdrucks Betrachtungen über das Drama, insbesondre das deutsche dramatische Geist des Jahrhunderts." Umso mehr in der Dichtung, und zwar Dieses Hinweisen auf das Werden, das Kommende, die Zukunft ist allen Während dem lyrischen und epischen Dichter die Schönheit des Ausdrucks <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0151" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/229100"/> <fw type="header" place="top"> Betrachtungen über das Drama, insbesondre das deutsche</fw><lb/> <p xml:id="ID_373" prev="#ID_372"> dramatische Geist des Jahrhunderts." Umso mehr in der Dichtung, und zwar<lb/> nicht erst seit Hauptmann. Und was uns deutscheu Bildungsphilistern einiger¬<lb/> maßen die Freude an diesem Genusse verdirbt, daß uns das jüngste Deutsch¬<lb/> land die Küchenreste der Fremden vorsetzt, dieser „internationale Charakter der<lb/> neuen Kunst" erfüllt den Verfasser umgekehrt mit Freude und mit Vertrauen<lb/> zu der modernen Dichtung, die diesen Weg gehen „mußte." „Der französische<lb/> Milieu-Roman, der psychologische Roman der Russen, die dramatische Gesell¬<lb/> schaftskritik Ibsens, ist das nicht wieder ein Hegelscher Dreitakt: Außenwelt,<lb/> Janenwelt und die Jchwerduug beider im Drama?" Nun haben zwar von<lb/> den jungdeutschen Freunden des Verfassers nur wenige ein Drama geschrieben,<lb/> aber Dramatiker sind sie dennoch, in ihrer Ausdrucksweise, in ihrer Art zu<lb/> sehen, sie haben „mikroskopische Augen." Wo man früher gemütlich von der<lb/> Tugend oder einem Laster sprach, da sehen diese Tausendkünstler ein ganzes<lb/> Heer streitender Empfindungen. Soviel auch über den Darwinismus in der<lb/> Kunst geschrieben worden sei, an das Mikroskop, meint der Verfasser, hätte<lb/> in diesem Zusammenhange noch keiner gedacht. Richtiger wäre es gewesen,<lb/> an die Bedeutung der Photographie für die Kunstübung zu erinnern, die doch<lb/> allen klar und einleuchtend sein dürfte. Denen gegenüber, die über den müden<lb/> Pessimismus dieser modernen Dichtung und ihrer „feinen Seelenmalerei" ver¬<lb/> ächtlich die Achseln zucken, meint er, keiner könne sich selber besser beobachten<lb/> und, was in seiner Seele vorgeht, aufmerksamer belauschen, als wenn er<lb/> in — katzenjämmerlicher Stimmung sei. Wer über diesen poetischen Katzen¬<lb/> jammer näheres erfahren will, der lese dieses Buch. „Ich gebe keine Ge¬<lb/> schichte. Denn wie sollte man heute, wo alles noch im ersten Werden ist,<lb/> an eine Geschichte der modernen Dichtung denken? Das Werdende zu spüren,<lb/> zu genießen, zu verstehen, das ist das schöne Vorrecht, aber auch die heilige<lb/> Pflicht der Zeitgenossen einer großen Kunstbewegung. Und nur sür die, die<lb/> schauen, genießen, verstehen wollen, habe ich das Buch geschrieben."</p><lb/> <p xml:id="ID_374"> Dieses Hinweisen auf das Werden, das Kommende, die Zukunft ist allen<lb/> Modernen gemeinsam, es ist, als wollten sie dadurch ihre Leistungen aus der<lb/> Schußweite der kritischen Beurteilung rücken. Der Verfasser hebt wiederholt<lb/> hervor, daß die Kunst eine späte Kulturblüte sei, er sieht in den Dichtungen<lb/> Ibsens, Hauptmanns und Maeterlincks nur die Vorstufen, seine Analysen<lb/> können dem, der nur Fertiges zu genießen versteht, keinen Genuß vermitteln.<lb/> Höchstens kann es noch von einigem Interesse sein, über die Grundsätze der<lb/> Zukunftsdichtung etwas zu erfahren.</p><lb/> <p xml:id="ID_375" next="#ID_376"> Während dem lyrischen und epischen Dichter die Schönheit des Ausdrucks<lb/> das oberste Gesetz sei, sei dem Dramatiker das Wort nicht nur Darstellungs¬<lb/> mittel, sondern zugleich Objekt, er stelle gesprochne Rede dar, so getreu wie<lb/> möglich, mit aller ihrer Unbeholfenheit, allen ihren Stockungen und Ver¬<lb/> renkungen; als Darstellungsmittel dürfe das Wort stilisirt werden, als Objekt</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0151]
Betrachtungen über das Drama, insbesondre das deutsche
dramatische Geist des Jahrhunderts." Umso mehr in der Dichtung, und zwar
nicht erst seit Hauptmann. Und was uns deutscheu Bildungsphilistern einiger¬
maßen die Freude an diesem Genusse verdirbt, daß uns das jüngste Deutsch¬
land die Küchenreste der Fremden vorsetzt, dieser „internationale Charakter der
neuen Kunst" erfüllt den Verfasser umgekehrt mit Freude und mit Vertrauen
zu der modernen Dichtung, die diesen Weg gehen „mußte." „Der französische
Milieu-Roman, der psychologische Roman der Russen, die dramatische Gesell¬
schaftskritik Ibsens, ist das nicht wieder ein Hegelscher Dreitakt: Außenwelt,
Janenwelt und die Jchwerduug beider im Drama?" Nun haben zwar von
den jungdeutschen Freunden des Verfassers nur wenige ein Drama geschrieben,
aber Dramatiker sind sie dennoch, in ihrer Ausdrucksweise, in ihrer Art zu
sehen, sie haben „mikroskopische Augen." Wo man früher gemütlich von der
Tugend oder einem Laster sprach, da sehen diese Tausendkünstler ein ganzes
Heer streitender Empfindungen. Soviel auch über den Darwinismus in der
Kunst geschrieben worden sei, an das Mikroskop, meint der Verfasser, hätte
in diesem Zusammenhange noch keiner gedacht. Richtiger wäre es gewesen,
an die Bedeutung der Photographie für die Kunstübung zu erinnern, die doch
allen klar und einleuchtend sein dürfte. Denen gegenüber, die über den müden
Pessimismus dieser modernen Dichtung und ihrer „feinen Seelenmalerei" ver¬
ächtlich die Achseln zucken, meint er, keiner könne sich selber besser beobachten
und, was in seiner Seele vorgeht, aufmerksamer belauschen, als wenn er
in — katzenjämmerlicher Stimmung sei. Wer über diesen poetischen Katzen¬
jammer näheres erfahren will, der lese dieses Buch. „Ich gebe keine Ge¬
schichte. Denn wie sollte man heute, wo alles noch im ersten Werden ist,
an eine Geschichte der modernen Dichtung denken? Das Werdende zu spüren,
zu genießen, zu verstehen, das ist das schöne Vorrecht, aber auch die heilige
Pflicht der Zeitgenossen einer großen Kunstbewegung. Und nur sür die, die
schauen, genießen, verstehen wollen, habe ich das Buch geschrieben."
Dieses Hinweisen auf das Werden, das Kommende, die Zukunft ist allen
Modernen gemeinsam, es ist, als wollten sie dadurch ihre Leistungen aus der
Schußweite der kritischen Beurteilung rücken. Der Verfasser hebt wiederholt
hervor, daß die Kunst eine späte Kulturblüte sei, er sieht in den Dichtungen
Ibsens, Hauptmanns und Maeterlincks nur die Vorstufen, seine Analysen
können dem, der nur Fertiges zu genießen versteht, keinen Genuß vermitteln.
Höchstens kann es noch von einigem Interesse sein, über die Grundsätze der
Zukunftsdichtung etwas zu erfahren.
Während dem lyrischen und epischen Dichter die Schönheit des Ausdrucks
das oberste Gesetz sei, sei dem Dramatiker das Wort nicht nur Darstellungs¬
mittel, sondern zugleich Objekt, er stelle gesprochne Rede dar, so getreu wie
möglich, mit aller ihrer Unbeholfenheit, allen ihren Stockungen und Ver¬
renkungen; als Darstellungsmittel dürfe das Wort stilisirt werden, als Objekt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |