Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr.Betrachtungen über das Drama, insbesondre das deutsche (Schluß) ,l Betrachtungen über das Drama, insbesondre das deutsche (Schluß) ,l <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0149" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/229098"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341867_228947/figures/grenzboten_341867_228947_229098_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Betrachtungen über das Drama,<lb/> insbesondre das deutsche<lb/> (Schluß) </head><lb/> <p xml:id="ID_371"> ,l<lb/> J ach Steiger haben wir in der künstlerischen Kultur drei Zeit¬<lb/> alter hinter uns und stehen um Beginn des vierten. Das erste<lb/> war das plastische der Griechen, in dem alles Leben sozial ge¬<lb/> bunden war und zum Typus werden mußte (auch die Dichtung,<lb/> oas doch sehr einzuschränken ist!), weil „die griechische Stadt¬<lb/> gemeinde nur Freie und Sklaven, aber keine Menschen kannte, wo der Mensch<lb/> ganz im Bürger aufging." Das ist zunächst gründlich falsch, denn nach der<lb/> Ansicht der Kenner hat es nie eine Lebensgemeinschaft gegeben, in der das<lb/> freie und zum Teil auch edle Menschentum sich so gegen die äußern Bande<lb/> anstemmte, wie bei den Athenern, und Griechenlands Untergang führten<lb/> ja schon die römischen Politiker auf deu Individualismus zurück, der der<lb/> festen Organisation, dem Zusammenschluß widerstrebte; erst die Römer zeigten<lb/> den Griechen, was ein Staat war und vermochte. Was anders hat denn die<lb/> Renaissance, Steigers zweites Zeitalter, angezogen an den Griechen, als dieses<lb/> höhere Menschentum, wie es noch aus ihren Schriftstellern hervorleuchtet!<lb/> Dieses zweite Zeitalter soll „malerisch" sein, und weil Dante nach den Ge¬<lb/> schichtstabellen vor 1400 gelebt hat. allwo die Renaissance beginnt, so muß<lb/> Dante die körperlose Seele in einen steifen Muttergottesmantel hüllen, während<lb/> Ariost und Tasso Körper und Seelen malen. Was sind das für schiefe Ver¬<lb/> allgemeinerungen! Auch wenn Steiger niemals den Dante in der Hand gehabt<lb/> hat, hätte ihn ein Blick in eine moderne italienische Litteraturgeschichte eines<lb/> bessern belehren können. Und das Malerische — die Holländer waren viel<lb/> „malerischer," was haben aber die mit der Renaissance zu thun? Steiger<lb/> läßt sein drittes Zeitalter anbrechen, das achtzehnte Jahrhundert. Bekanntlich<lb/> hat man es immer als das litterarische bezeichnet und im Gegensatz dazu das<lb/> unsrige als das naturwissenschaftliche oder exakte. Jetzt hören wir, daß es<lb/> das musikalische sein soll, denn es verkörpert sich in Bach, Mozart, Beethoven<lb/> und — Wagner. Und jetzt befinden wir uns zu unsrer Verwunderung in<lb/> dem vierten, dem poetischen oder dramatischen. Der Verfasser weiß, daß<lb/> sein Traum, wie er ihn nennt, befremden wird; aber er wird ihn uns deuten.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0149]
[Abbildung]
Betrachtungen über das Drama,
insbesondre das deutsche
(Schluß)
,l
J ach Steiger haben wir in der künstlerischen Kultur drei Zeit¬
alter hinter uns und stehen um Beginn des vierten. Das erste
war das plastische der Griechen, in dem alles Leben sozial ge¬
bunden war und zum Typus werden mußte (auch die Dichtung,
oas doch sehr einzuschränken ist!), weil „die griechische Stadt¬
gemeinde nur Freie und Sklaven, aber keine Menschen kannte, wo der Mensch
ganz im Bürger aufging." Das ist zunächst gründlich falsch, denn nach der
Ansicht der Kenner hat es nie eine Lebensgemeinschaft gegeben, in der das
freie und zum Teil auch edle Menschentum sich so gegen die äußern Bande
anstemmte, wie bei den Athenern, und Griechenlands Untergang führten
ja schon die römischen Politiker auf deu Individualismus zurück, der der
festen Organisation, dem Zusammenschluß widerstrebte; erst die Römer zeigten
den Griechen, was ein Staat war und vermochte. Was anders hat denn die
Renaissance, Steigers zweites Zeitalter, angezogen an den Griechen, als dieses
höhere Menschentum, wie es noch aus ihren Schriftstellern hervorleuchtet!
Dieses zweite Zeitalter soll „malerisch" sein, und weil Dante nach den Ge¬
schichtstabellen vor 1400 gelebt hat. allwo die Renaissance beginnt, so muß
Dante die körperlose Seele in einen steifen Muttergottesmantel hüllen, während
Ariost und Tasso Körper und Seelen malen. Was sind das für schiefe Ver¬
allgemeinerungen! Auch wenn Steiger niemals den Dante in der Hand gehabt
hat, hätte ihn ein Blick in eine moderne italienische Litteraturgeschichte eines
bessern belehren können. Und das Malerische — die Holländer waren viel
„malerischer," was haben aber die mit der Renaissance zu thun? Steiger
läßt sein drittes Zeitalter anbrechen, das achtzehnte Jahrhundert. Bekanntlich
hat man es immer als das litterarische bezeichnet und im Gegensatz dazu das
unsrige als das naturwissenschaftliche oder exakte. Jetzt hören wir, daß es
das musikalische sein soll, denn es verkörpert sich in Bach, Mozart, Beethoven
und — Wagner. Und jetzt befinden wir uns zu unsrer Verwunderung in
dem vierten, dem poetischen oder dramatischen. Der Verfasser weiß, daß
sein Traum, wie er ihn nennt, befremden wird; aber er wird ihn uns deuten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |