Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Viertes Vierteljahr.Die Landwirtschaft im preußischen Vsten Alle vier Ostprovinzen stehen sonach an Acker- und Gartenland über dem Was die Preise der landwirtschaftlichen Produkte betrifft, so kommt die Des weitern haben aber die Untersuchungen zugleich ergeben, daß sich Die Verkehrs- und Absatzverhältnisse bieten nach den Untersuchungen ein 1000 bien Grundfläche 100000 Einwohner in Ka Ka Ostpreußen..... 51,1 "3,8 Westpreuszen , , , , 67,3 "7, Pommern..... 56,5 ivo- Posen...... "3,8 WS,0 Königreich Preußen , . 79,1 "'^ Wenn der Verfasser dazu bemerkt, daß ..darnach" das Eisenbahnwesen sür Die Landwirtschaft im preußischen Vsten Alle vier Ostprovinzen stehen sonach an Acker- und Gartenland über dem Was die Preise der landwirtschaftlichen Produkte betrifft, so kommt die Des weitern haben aber die Untersuchungen zugleich ergeben, daß sich Die Verkehrs- und Absatzverhältnisse bieten nach den Untersuchungen ein 1000 bien Grundfläche 100000 Einwohner in Ka Ka Ostpreußen..... 51,1 "3,8 Westpreuszen , , , , 67,3 »7, Pommern..... 56,5 ivo- Posen...... «3,8 WS,0 Königreich Preußen , . 79,1 »'^ Wenn der Verfasser dazu bemerkt, daß ..darnach" das Eisenbahnwesen sür <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0137" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/229085"/> <fw type="header" place="top"> Die Landwirtschaft im preußischen Vsten</fw><lb/> <p xml:id="ID_328" prev="#ID_327"> Alle vier Ostprovinzen stehen sonach an Acker- und Gartenland über dem<lb/> Preußischen Durchschnitt, an Forsten dagegen darunter. Besonders tief stehen<lb/> sie in der Volksdichtigkcit. Dabei machte die landwirtschaftliche Bevölkerung im<lb/> Jahre 1895 in Ostpreußen 57,2 Prozent der Gesamtbevölkerung aus, in West-<lb/> Preußen 54,0 Prozent, in Pommern 47,5 Prozent und in Posen 58,2 Prozent,<lb/> während der preußische Durchschnitt 34.8 Prozent betrug und außer den ge¬<lb/> nannten vier Provinzen nur Hannover mehr als 40 Prozent (d. h. 41,6 Prozent)<lb/> aufwies.</p><lb/> <p xml:id="ID_329"> Was die Preise der landwirtschaftlichen Produkte betrifft, so kommt die<lb/> Untersuchung zu dem Ergebnis, „daß in den Getreidepreisnvtirnngen durchaus<lb/> nicht permanente Verhältnisse zu Ungunsten des Ostens existiren." und daß<lb/> jedenfalls „die Differenzen zwischen den Preisen östlicher und westlicher Märkte<lb/> nicht den Eisenbahnfrachten entsprechend, sondern beträchtlich niedriger" sind.<lb/> Auch bezüglich der tierischen Produkte sind die Preise im Osten bei einzelnen<lb/> wichtigen Artikeln zeitweise nicht niedriger, sondern höher als im Westen. Im<lb/> ganzen wird festgestellt, „daß Differenzen zwischen Osten und Westen in den<lb/> Preisen der landwirtschaftlichen Produkte zu Ungunsten des Ostens vorhanden<lb/> sind, daß diese Unterschiede aber keineswegs einen bedenklichen Grad erreichen."</p><lb/> <p xml:id="ID_330"> Des weitern haben aber die Untersuchungen zugleich ergeben, daß sich<lb/> diese Preisunterschiede zwischen Osten und Westen mit der Zeit und namentlich<lb/> in der jüngern Vergangenheit verringert haben, und dem Osten in Bezug auf<lb/> den weitern Preisausgleich mit dem Westen eine günstige Prognose zu stellen<lb/> ist- Der Verfasser bemerkt darüber wörtlich: „Die Erscheinung ist ja auch<lb/> begründet durch die Verbesserung des Verkehrswesens und die Vermehrung der<lb/> Bevölkerung. Eine weitere Entwicklung dieser beiden Momente wird unstreitig<lb/> den Preisausgleich beschleunigen und sollte daher von landwirtschaftlicher Seite<lb/> aus diesem Grunde nach Möglichkeit gefördert werden."</p><lb/> <p xml:id="ID_331"> Die Verkehrs- und Absatzverhältnisse bieten nach den Untersuchungen ein<lb/> in gewissem Sinne überraschendes Bild. Was zunächst die Eisenbahnen be-<lb/> irifft, so kommen solche auf je</p><lb/> <list> <item> 1000 bien Grundfläche 100000 Einwohner</item> <item> in Ka Ka</item> <item> Ostpreußen..... 51,1 "3,8</item> <item> Westpreuszen , , , , 67,3 »7,</item> <item> Pommern..... 56,5 ivo-</item> <item> Posen...... «3,8 WS,0</item> <item> Königreich Preußen , . 79,1 »'^</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_332" next="#ID_333"> Wenn der Verfasser dazu bemerkt, daß ..darnach" das Eisenbahnwesen sür<lb/> die östlichen Provinzen als gering entwickelt bezeichnet werden müsse, und<lb/> seine Förderung eine wichtige Aufgabe sei. so ist das mit Einschränkung zu¬<lb/> zugeben, wenn man nicht zu den seltsamsten Folgerungen gelangen will.<lb/> Die Menschen spielen bei der Beurteilung des Bedürfnisses nach Eisenbahnen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0137]
Die Landwirtschaft im preußischen Vsten
Alle vier Ostprovinzen stehen sonach an Acker- und Gartenland über dem
Preußischen Durchschnitt, an Forsten dagegen darunter. Besonders tief stehen
sie in der Volksdichtigkcit. Dabei machte die landwirtschaftliche Bevölkerung im
Jahre 1895 in Ostpreußen 57,2 Prozent der Gesamtbevölkerung aus, in West-
Preußen 54,0 Prozent, in Pommern 47,5 Prozent und in Posen 58,2 Prozent,
während der preußische Durchschnitt 34.8 Prozent betrug und außer den ge¬
nannten vier Provinzen nur Hannover mehr als 40 Prozent (d. h. 41,6 Prozent)
aufwies.
Was die Preise der landwirtschaftlichen Produkte betrifft, so kommt die
Untersuchung zu dem Ergebnis, „daß in den Getreidepreisnvtirnngen durchaus
nicht permanente Verhältnisse zu Ungunsten des Ostens existiren." und daß
jedenfalls „die Differenzen zwischen den Preisen östlicher und westlicher Märkte
nicht den Eisenbahnfrachten entsprechend, sondern beträchtlich niedriger" sind.
Auch bezüglich der tierischen Produkte sind die Preise im Osten bei einzelnen
wichtigen Artikeln zeitweise nicht niedriger, sondern höher als im Westen. Im
ganzen wird festgestellt, „daß Differenzen zwischen Osten und Westen in den
Preisen der landwirtschaftlichen Produkte zu Ungunsten des Ostens vorhanden
sind, daß diese Unterschiede aber keineswegs einen bedenklichen Grad erreichen."
Des weitern haben aber die Untersuchungen zugleich ergeben, daß sich
diese Preisunterschiede zwischen Osten und Westen mit der Zeit und namentlich
in der jüngern Vergangenheit verringert haben, und dem Osten in Bezug auf
den weitern Preisausgleich mit dem Westen eine günstige Prognose zu stellen
ist- Der Verfasser bemerkt darüber wörtlich: „Die Erscheinung ist ja auch
begründet durch die Verbesserung des Verkehrswesens und die Vermehrung der
Bevölkerung. Eine weitere Entwicklung dieser beiden Momente wird unstreitig
den Preisausgleich beschleunigen und sollte daher von landwirtschaftlicher Seite
aus diesem Grunde nach Möglichkeit gefördert werden."
Die Verkehrs- und Absatzverhältnisse bieten nach den Untersuchungen ein
in gewissem Sinne überraschendes Bild. Was zunächst die Eisenbahnen be-
irifft, so kommen solche auf je
1000 bien Grundfläche 100000 Einwohner
in Ka Ka
Ostpreußen..... 51,1 "3,8
Westpreuszen , , , , 67,3 »7,
Pommern..... 56,5 ivo-
Posen...... «3,8 WS,0
Königreich Preußen , . 79,1 »'^
Wenn der Verfasser dazu bemerkt, daß ..darnach" das Eisenbahnwesen sür
die östlichen Provinzen als gering entwickelt bezeichnet werden müsse, und
seine Förderung eine wichtige Aufgabe sei. so ist das mit Einschränkung zu¬
zugeben, wenn man nicht zu den seltsamsten Folgerungen gelangen will.
Die Menschen spielen bei der Beurteilung des Bedürfnisses nach Eisenbahnen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |