Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.Mittelalterliches Baucnileben In jener Zeit nun, wo der deutsche Grundherr gegen den Bauer höflich Mittelalterliches Baucnileben In jener Zeit nun, wo der deutsche Grundherr gegen den Bauer höflich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0061" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228363"/> <fw type="header" place="top"> Mittelalterliches Baucnileben</fw><lb/> <p xml:id="ID_155"> In jener Zeit nun, wo der deutsche Grundherr gegen den Bauer höflich<lb/> zu werden gezwungen war, stieg dieser zu solchem Wohlstand empor, daß er<lb/> durch Luxus und Übermut die Satire herausforderte. Wir würden die Schil¬<lb/> derungen bäuerlicher Üppigkeit für unwahr oder wenigstens für übertrieben<lb/> halten, wenn die Zeugnisse nicht so zahlreich wären. Wo die Satire über¬<lb/> treibt, ist es leicht zu erkennen, z. B. wenn Wernher der Gardener bei der<lb/> Schilderung des Meiersohns Helmbrecht von der Stickerei auf seiner Haube<lb/> eine Schilderung entwirft, die mit der homerischen vom Schilde des Achilleus<lb/> wetteifert; man habe darauf Karl den Großen und seine Ritter gesehen, „waz<lb/> die Wunders mit ir kraft worhten gegen der Heidenschaft," dann die Raben¬<lb/> schlacht, dann tanzende Ritter und Frauen und den videlaere dabei. Aber<lb/> sicher scheint es, daß die bäuerlichen Stutzer, die sich in die Gesellschaft der<lb/> Ritter eindrängten, reiche Stickereien an ihren Kleidern, gleich den heutigen<lb/> Damen „vogelin" auf dem Hut und falsche Locken trugen, daß sie ihre Kleider<lb/> aus mehrerlei Tuch zusammensetzten — Vierundzwanzigerlei dürfte wohl wieder<lb/> Übertreibung sein —, daß sie sich das Haar brannten und einpomadisirten,<lb/> außerdem sich noch mit Parfüm gefüllte gestickte Beutel anhängten und die<lb/> Nähte des Rocks mit Schellen garnirten, die beim Tanzen den Frauen und<lb/> Mädchen gar lieblich geklungen zu haben scheinen. Daß der Bauerntisch gut<lb/> bestellt war, versteht sich von selbst, aber wir erfahren, daß die Speisen nicht<lb/> allein, wie heute noch bei großen Bauernhochzeiten, überaus reichlich, sondern<lb/> auch sehr gut und kunstreich zubereitet waren, und daß man seine Sachen<lb/> liebte, wie allerlei Geflügel und Wildbret. Wie die Bauern so reich sein<lb/> konnten in einer Zeit, die an technischen Hilfsmitteln so arm, und wo also die<lb/> Arbeit so wenig produktiv war, wo zudem viel weniger und mit weit ge¬<lb/> ringerer Arbeitsteilung gearbeitet wurde als heute, das erklärt sich aus zwei<lb/> Umständen. Einmal waren der geringen Vvlksdichtigkeit wegen die Naturalien,<lb/> die ja sür die Nahrung ganz allein in Betracht kommen, überall sehr reichlich<lb/> vorhanden und daher wohlfeil, Wildbret mochte beinahe wertlos sein. Dann<lb/> aber arbeitete man damals fast ausschließlich für den privaten Verbrauch, und<lb/> dieser setzte sich aus wenigen Arten von Gütern zusammen. Höhere Kultur¬<lb/> bedürfnisse gab es nicht viel — die es etwa gab, wie die Freude an Dichtung<lb/> und Gesang, die konnten kostenlos oder durch Naturalleistungen an fahrendes<lb/> Volk befriedigt werden —, und der Luxus beschränkte sich auf Essen, Trinken<lb/> und Kleidung. Dagegen bedenke man, welche ungeheure Menge Arbeit heute<lb/> auf die Befriedigung der öffentlichen Bedürfnisse verwendet wird, auf die Her¬<lb/> stellung von Waffen, Munition, militärischen Ansrüstungsgegenständen, Schiffen,<lb/> auf die öffentliche Beleuchtung, Wasserversorgung und Unratbeseitigung, auf<lb/> Unterricht und Unterrichtsmittel, und was alles sür neue Privatbedürfniffe<lb/> hinzugekommen sind, von denen wir nur drei nennen wollen: die Zeitung, die<lb/> Ansichtspostkarten und das Reisen mit Dampf. Wer vor achthundert Jahren<lb/> reiste, der verursachte niemand Arbeit als seinen Beinen und höchstens noch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0061]
Mittelalterliches Baucnileben
In jener Zeit nun, wo der deutsche Grundherr gegen den Bauer höflich
zu werden gezwungen war, stieg dieser zu solchem Wohlstand empor, daß er
durch Luxus und Übermut die Satire herausforderte. Wir würden die Schil¬
derungen bäuerlicher Üppigkeit für unwahr oder wenigstens für übertrieben
halten, wenn die Zeugnisse nicht so zahlreich wären. Wo die Satire über¬
treibt, ist es leicht zu erkennen, z. B. wenn Wernher der Gardener bei der
Schilderung des Meiersohns Helmbrecht von der Stickerei auf seiner Haube
eine Schilderung entwirft, die mit der homerischen vom Schilde des Achilleus
wetteifert; man habe darauf Karl den Großen und seine Ritter gesehen, „waz
die Wunders mit ir kraft worhten gegen der Heidenschaft," dann die Raben¬
schlacht, dann tanzende Ritter und Frauen und den videlaere dabei. Aber
sicher scheint es, daß die bäuerlichen Stutzer, die sich in die Gesellschaft der
Ritter eindrängten, reiche Stickereien an ihren Kleidern, gleich den heutigen
Damen „vogelin" auf dem Hut und falsche Locken trugen, daß sie ihre Kleider
aus mehrerlei Tuch zusammensetzten — Vierundzwanzigerlei dürfte wohl wieder
Übertreibung sein —, daß sie sich das Haar brannten und einpomadisirten,
außerdem sich noch mit Parfüm gefüllte gestickte Beutel anhängten und die
Nähte des Rocks mit Schellen garnirten, die beim Tanzen den Frauen und
Mädchen gar lieblich geklungen zu haben scheinen. Daß der Bauerntisch gut
bestellt war, versteht sich von selbst, aber wir erfahren, daß die Speisen nicht
allein, wie heute noch bei großen Bauernhochzeiten, überaus reichlich, sondern
auch sehr gut und kunstreich zubereitet waren, und daß man seine Sachen
liebte, wie allerlei Geflügel und Wildbret. Wie die Bauern so reich sein
konnten in einer Zeit, die an technischen Hilfsmitteln so arm, und wo also die
Arbeit so wenig produktiv war, wo zudem viel weniger und mit weit ge¬
ringerer Arbeitsteilung gearbeitet wurde als heute, das erklärt sich aus zwei
Umständen. Einmal waren der geringen Vvlksdichtigkeit wegen die Naturalien,
die ja sür die Nahrung ganz allein in Betracht kommen, überall sehr reichlich
vorhanden und daher wohlfeil, Wildbret mochte beinahe wertlos sein. Dann
aber arbeitete man damals fast ausschließlich für den privaten Verbrauch, und
dieser setzte sich aus wenigen Arten von Gütern zusammen. Höhere Kultur¬
bedürfnisse gab es nicht viel — die es etwa gab, wie die Freude an Dichtung
und Gesang, die konnten kostenlos oder durch Naturalleistungen an fahrendes
Volk befriedigt werden —, und der Luxus beschränkte sich auf Essen, Trinken
und Kleidung. Dagegen bedenke man, welche ungeheure Menge Arbeit heute
auf die Befriedigung der öffentlichen Bedürfnisse verwendet wird, auf die Her¬
stellung von Waffen, Munition, militärischen Ansrüstungsgegenständen, Schiffen,
auf die öffentliche Beleuchtung, Wasserversorgung und Unratbeseitigung, auf
Unterricht und Unterrichtsmittel, und was alles sür neue Privatbedürfniffe
hinzugekommen sind, von denen wir nur drei nennen wollen: die Zeitung, die
Ansichtspostkarten und das Reisen mit Dampf. Wer vor achthundert Jahren
reiste, der verursachte niemand Arbeit als seinen Beinen und höchstens noch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |