Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.Was ist uns Anatolien? Die anatolische Ballgesellschaft hat denn anch auf Landkonzessionen nahezu Sollte die Kompagnie zögern, so finden sich vielleicht andre Finanzleute, Ein kleines Gut vor Eskischehir war, als ich dort war, zum Preise von sechzig Mark der Hektar käuflich. Unbenutzte Stnntslnndcreien, die in großen Flachen vorhanden sind, mußten eigentlich umsonst zu haben sein, weil der Staat von ihnen erst, wenn sie benutzt werden, den Zehnten haben kann. Sechzig Mark sür den Hektar kann man im Innern als eine An Maximalpreis ansehen. Aber wie beim orientalischen Aazargcschäft sür jedes Stück Baumwolle der Preis erst durch langes Feilschen bis auf die Hälfte hinunter festgestellt wird, so sind gewiß erst recht die Gütcrpreise in diesem Lande sehr unbestimmt. Der Europäer wird leicht zu viel zahlen. Die große Waffe des Orientalen ist die Verzögerung. Weil er niemals etwas will, so hat er Zeit, und weil wir immer etwas wollen, so haben nur Eile. Damit sind wir schon im Nachteil, besonders wenn nur es uns merken lassen. Ist der Europäer erst du der Arbeit, so ist er der stärkere, weil es dem Orientalen Mühe löste" würde, ihn wieder davon zu bringen. Grenzboten lit 18W 75
Was ist uns Anatolien? Die anatolische Ballgesellschaft hat denn anch auf Landkonzessionen nahezu Sollte die Kompagnie zögern, so finden sich vielleicht andre Finanzleute, Ein kleines Gut vor Eskischehir war, als ich dort war, zum Preise von sechzig Mark der Hektar käuflich. Unbenutzte Stnntslnndcreien, die in großen Flachen vorhanden sind, mußten eigentlich umsonst zu haben sein, weil der Staat von ihnen erst, wenn sie benutzt werden, den Zehnten haben kann. Sechzig Mark sür den Hektar kann man im Innern als eine An Maximalpreis ansehen. Aber wie beim orientalischen Aazargcschäft sür jedes Stück Baumwolle der Preis erst durch langes Feilschen bis auf die Hälfte hinunter festgestellt wird, so sind gewiß erst recht die Gütcrpreise in diesem Lande sehr unbestimmt. Der Europäer wird leicht zu viel zahlen. Die große Waffe des Orientalen ist die Verzögerung. Weil er niemals etwas will, so hat er Zeit, und weil wir immer etwas wollen, so haben nur Eile. Damit sind wir schon im Nachteil, besonders wenn nur es uns merken lassen. Ist der Europäer erst du der Arbeit, so ist er der stärkere, weil es dem Orientalen Mühe löste» würde, ihn wieder davon zu bringen. Grenzboten lit 18W 75
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0597" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228899"/> <fw type="header" place="top"> Was ist uns Anatolien?</fw><lb/> <p xml:id="ID_2037" prev="#ID_2036"> Die anatolische Ballgesellschaft hat denn anch auf Landkonzessionen nahezu<lb/> vollständig verzichtet und Garantien vorgezogen. Trotzdem zeigt sie ein ge¬<lb/> wisses Interesse an der Steigerung der Urproduktion. Wie schon erwähnt<lb/> worden ist, will sie die Bauern durch Belehrung und materielle Unterstützung<lb/> zu einer mehr europäischen Wirtschaftsweise bringen in der Hoffnung, daß<lb/> irgendwann einmal sich diese Wohlthaten in einer Steigerung der Verkehrs-<lb/> cinnahmen belohnen werden. Das scheint mir mehr menschenfreundlich als<lb/> kaufmännisch gedacht. Sie thäte vielleicht besser, sich selbst an der Urproduktion<lb/> zu beteiligen. Bei uns in Deutschland steht der Grundwert zu hoch, nachdem<lb/> die Getreidepreise so andauernd gefallen sind: da müssen Vermögen verloren<lb/> gehen. Hier in Anatolien sind die Getreidepreise plötzlich bedeutend gehoben<lb/> worden, und das Land ist noch billig, weil es reichlich zu haben ist: da<lb/> müssen Vermögen zu gewinnen sein. Es ist die Bahnunternehmung gewesen,<lb/> die den Getreidepreis in die Höhe gebracht hat. Will sie sich nicht am Gewinn<lb/> beteiligen, sür den sie doch die Opfer gebracht hat? Sie hat, ohne sich vor<lb/> politischen Gefahren zu fürchten, in diesem Lande viele Millionen verbaut, die<lb/> erst in Jahrzehnten als flüssiges Kapital wiederkehren werden. So kann sie<lb/> es auch wagen, eine halbe Million in landwirtschaftlichen Unternehmungen<lb/> festzulegen; denn diese kommt schon nach wenigen Jahren vollständig in ihre<lb/> Hand zurück.</p><lb/> <p xml:id="ID_2038" next="#ID_2039"> Sollte die Kompagnie zögern, so finden sich vielleicht andre Finanzleute,<lb/> die einmal einen Versuch machen wollen. Am Bodenwert ist nichts zu verlieren.<lb/> Denn das Land ist billig und wird im Werte steigen."') Kostspielige Gebäude<lb/> sind in diesem Lande weniger nötig als bei uns. Was man ins Geschäft<lb/> steckt, bleibt leicht bewegliches Kapital und kommt schon nach einigen Ernten<lb/> wieder heraus. Gegen die Unzuverlässigkeit der Grundbücher und die Ver¬<lb/> worrenheit der Vesitzverhältnisse, die dem kleinen Manne so gefährlich sind,<lb/> würden sich größere Unternehmungen wohl schützen können. Es muß nur als<lb/> Grundsatz gelten, daß so wenig Kapital als möglich in den Boden gesteckt<lb/> wird dnrch große Kanalanlagen, Bewässerungen und Häuserbcmten, wodurch</p><lb/> <note xml:id="FID_100" place="foot"> Ein kleines Gut vor Eskischehir war, als ich dort war, zum Preise von sechzig Mark<lb/> der Hektar käuflich. Unbenutzte Stnntslnndcreien, die in großen Flachen vorhanden sind,<lb/> mußten eigentlich umsonst zu haben sein, weil der Staat von ihnen erst, wenn sie benutzt<lb/> werden, den Zehnten haben kann. Sechzig Mark sür den Hektar kann man im Innern als<lb/> eine An Maximalpreis ansehen. Aber wie beim orientalischen Aazargcschäft sür jedes Stück<lb/> Baumwolle der Preis erst durch langes Feilschen bis auf die Hälfte hinunter festgestellt wird,<lb/> so sind gewiß erst recht die Gütcrpreise in diesem Lande sehr unbestimmt. Der Europäer wird<lb/> leicht zu viel zahlen. Die große Waffe des Orientalen ist die Verzögerung. Weil er niemals<lb/> etwas will, so hat er Zeit, und weil wir immer etwas wollen, so haben nur Eile. Damit<lb/> sind wir schon im Nachteil, besonders wenn nur es uns merken lassen. Ist der Europäer erst<lb/> du der Arbeit, so ist er der stärkere, weil es dem Orientalen Mühe löste» würde, ihn wieder<lb/> davon zu bringen.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten lit 18W 75</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0597]
Was ist uns Anatolien?
Die anatolische Ballgesellschaft hat denn anch auf Landkonzessionen nahezu
vollständig verzichtet und Garantien vorgezogen. Trotzdem zeigt sie ein ge¬
wisses Interesse an der Steigerung der Urproduktion. Wie schon erwähnt
worden ist, will sie die Bauern durch Belehrung und materielle Unterstützung
zu einer mehr europäischen Wirtschaftsweise bringen in der Hoffnung, daß
irgendwann einmal sich diese Wohlthaten in einer Steigerung der Verkehrs-
cinnahmen belohnen werden. Das scheint mir mehr menschenfreundlich als
kaufmännisch gedacht. Sie thäte vielleicht besser, sich selbst an der Urproduktion
zu beteiligen. Bei uns in Deutschland steht der Grundwert zu hoch, nachdem
die Getreidepreise so andauernd gefallen sind: da müssen Vermögen verloren
gehen. Hier in Anatolien sind die Getreidepreise plötzlich bedeutend gehoben
worden, und das Land ist noch billig, weil es reichlich zu haben ist: da
müssen Vermögen zu gewinnen sein. Es ist die Bahnunternehmung gewesen,
die den Getreidepreis in die Höhe gebracht hat. Will sie sich nicht am Gewinn
beteiligen, sür den sie doch die Opfer gebracht hat? Sie hat, ohne sich vor
politischen Gefahren zu fürchten, in diesem Lande viele Millionen verbaut, die
erst in Jahrzehnten als flüssiges Kapital wiederkehren werden. So kann sie
es auch wagen, eine halbe Million in landwirtschaftlichen Unternehmungen
festzulegen; denn diese kommt schon nach wenigen Jahren vollständig in ihre
Hand zurück.
Sollte die Kompagnie zögern, so finden sich vielleicht andre Finanzleute,
die einmal einen Versuch machen wollen. Am Bodenwert ist nichts zu verlieren.
Denn das Land ist billig und wird im Werte steigen."') Kostspielige Gebäude
sind in diesem Lande weniger nötig als bei uns. Was man ins Geschäft
steckt, bleibt leicht bewegliches Kapital und kommt schon nach einigen Ernten
wieder heraus. Gegen die Unzuverlässigkeit der Grundbücher und die Ver¬
worrenheit der Vesitzverhältnisse, die dem kleinen Manne so gefährlich sind,
würden sich größere Unternehmungen wohl schützen können. Es muß nur als
Grundsatz gelten, daß so wenig Kapital als möglich in den Boden gesteckt
wird dnrch große Kanalanlagen, Bewässerungen und Häuserbcmten, wodurch
Ein kleines Gut vor Eskischehir war, als ich dort war, zum Preise von sechzig Mark
der Hektar käuflich. Unbenutzte Stnntslnndcreien, die in großen Flachen vorhanden sind,
mußten eigentlich umsonst zu haben sein, weil der Staat von ihnen erst, wenn sie benutzt
werden, den Zehnten haben kann. Sechzig Mark sür den Hektar kann man im Innern als
eine An Maximalpreis ansehen. Aber wie beim orientalischen Aazargcschäft sür jedes Stück
Baumwolle der Preis erst durch langes Feilschen bis auf die Hälfte hinunter festgestellt wird,
so sind gewiß erst recht die Gütcrpreise in diesem Lande sehr unbestimmt. Der Europäer wird
leicht zu viel zahlen. Die große Waffe des Orientalen ist die Verzögerung. Weil er niemals
etwas will, so hat er Zeit, und weil wir immer etwas wollen, so haben nur Eile. Damit
sind wir schon im Nachteil, besonders wenn nur es uns merken lassen. Ist der Europäer erst
du der Arbeit, so ist er der stärkere, weil es dem Orientalen Mühe löste» würde, ihn wieder
davon zu bringen.
Grenzboten lit 18W 75
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |