Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.Kunstsammler in Berlin an Entfaltung von Soldaten- und Bürgertugenden, an politischen Erfolgen Dieser lächerliche Dilettantismus, der nur für Künstler und Kunstfreunde Kunstsammler in Berlin an Entfaltung von Soldaten- und Bürgertugenden, an politischen Erfolgen Dieser lächerliche Dilettantismus, der nur für Künstler und Kunstfreunde <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0187" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228489"/> <fw type="header" place="top"> Kunstsammler in Berlin</fw><lb/> <p xml:id="ID_731" prev="#ID_730"> an Entfaltung von Soldaten- und Bürgertugenden, an politischen Erfolgen<lb/> gebracht hat, ist, wie jetzt wohl niemand mehr bestreikn wird, auch von sehr<lb/> nachteiligem Einfluß auf die Sitten der spätern Geschlechter geworden, deren<lb/> Begehrlichkeitssinn und die daraus erwachsene Erwerbsgierigkeit es gesteigert<lb/> hat. Durch ihre materiellen Erfolge, die sich vornehmlich auch in einem starken<lb/> Zuzug von Spekulanten und gesättigten Kapitalisten aus den Provinzen nach<lb/> Berlin äußerten, wurde ihre äußere Lebensführung mit der Zeit so prunkhaft,<lb/> daß bei ihrem Schmuck die Kunst nicht fehlen durfte. Zunächst wurden ohne<lb/> Wahl und Qual allerhand Bilder und Statuen von berühmten Künstlern an¬<lb/> gekauft, die fast sämtlich von N. L. Leyte Unter den Linden bezogen wurden,<lb/> sodaß einmal ein berühmter Geldmann, der bei einer seiner Soireen nach dem<lb/> Urheber eines der vielen Bilder, die seine Gesellschaftszimmer schmückten, in<lb/> seiner Unwissenheit und Verlegenheit den seither sast sprichwörtlich gewordnen<lb/> Ausspruch that: „Von wem wird es sein? Natürlich von Leyte!!"</p><lb/> <p xml:id="ID_732" next="#ID_733"> Dieser lächerliche Dilettantismus, der nur für Künstler und Kunstfreunde<lb/> ernsthafte Seiten hatte, ist zwar auch heute noch nicht ganz ausgestorben, aber<lb/> er macht sich nicht mehr in der Öffentlichkeit breit und hat auch längst seinen<lb/> Einfluß auf den Kunstmarkt verloren. Der Sammeleifer ist inzwischen in<lb/> andre Bahnen gelenkt worden, und nach und nach sind die Privatsammlungen<lb/> moderner Gemälde und Bildwerke hinter die Sammlungen alter Kunstwerke<lb/> zurückgetreten. Dieser Umschwung datirt aus der Mitte der siebziger Jahre,<lb/> nachdem durch die Reorganisation der königlichen Museen und durch die Be¬<lb/> rufung zweier tüchtiger Fachmänner auf dem Gebiete der Kunstforschung ein<lb/> fester Mittelpunkt für alle auf das Studium der mittelalterlichen und Renaissance¬<lb/> kunst gerichteten Bestrebungen geschaffen worden war. Als Julius Meyer<lb/> und Wilhelm Bode 1373 nach Berlin kamen, fanden sie eine Gemäldesamm¬<lb/> lung, die auswärts nur den Ruf hatte, für das Studium der Italiener des<lb/> fünfzehnten Jahrhunderts, die damals nicht in allzu hoher Schätzung standen,<lb/> sehr lehrreich zu sein und außerdem noch ein paar vereinzelte Meisterwerke,<lb/> wie den Genter Altar der Brüder van Eyck, ein paar Madonnen Raffaels und<lb/> die Leda von Correggio zu besitzen. Eine kleine Sammlung von Bildwerken<lb/> aus der Zeit der italienischen Renaissance war in einem so dunkeln Raum auf¬<lb/> gestellt, daß die guten Stücke darunter nicht hätten gewürdigt werden können,<lb/> auch wenn man damals schon das innige Verständnis für diese Kunsterzeugnisse<lb/> gehabt hätte wie heute. Auch die Bemühungen der beiden neuen Museums¬<lb/> beamten, das künstlerische Niveau der ihnen anvertrauten Sammlungen durch<lb/> neue Erwerbungen zu heben, fanden anfangs nur wenig oder gar kein Ver¬<lb/> ständnis. Ihr erster Versuch, durch Ankauf einiger hervorragender Bilder von<lb/> italienischen Meistern des fünfzehnten Jahrhunderts einige Lücken in der Bilder¬<lb/> reihe auszufüllen, in der die Stärke der Galerie lag, rief sogar vielfach eine<lb/> abfällige Beurteilung hervor, und erst der Ankauf der Suermondtschen Ge-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0187]
Kunstsammler in Berlin
an Entfaltung von Soldaten- und Bürgertugenden, an politischen Erfolgen
gebracht hat, ist, wie jetzt wohl niemand mehr bestreikn wird, auch von sehr
nachteiligem Einfluß auf die Sitten der spätern Geschlechter geworden, deren
Begehrlichkeitssinn und die daraus erwachsene Erwerbsgierigkeit es gesteigert
hat. Durch ihre materiellen Erfolge, die sich vornehmlich auch in einem starken
Zuzug von Spekulanten und gesättigten Kapitalisten aus den Provinzen nach
Berlin äußerten, wurde ihre äußere Lebensführung mit der Zeit so prunkhaft,
daß bei ihrem Schmuck die Kunst nicht fehlen durfte. Zunächst wurden ohne
Wahl und Qual allerhand Bilder und Statuen von berühmten Künstlern an¬
gekauft, die fast sämtlich von N. L. Leyte Unter den Linden bezogen wurden,
sodaß einmal ein berühmter Geldmann, der bei einer seiner Soireen nach dem
Urheber eines der vielen Bilder, die seine Gesellschaftszimmer schmückten, in
seiner Unwissenheit und Verlegenheit den seither sast sprichwörtlich gewordnen
Ausspruch that: „Von wem wird es sein? Natürlich von Leyte!!"
Dieser lächerliche Dilettantismus, der nur für Künstler und Kunstfreunde
ernsthafte Seiten hatte, ist zwar auch heute noch nicht ganz ausgestorben, aber
er macht sich nicht mehr in der Öffentlichkeit breit und hat auch längst seinen
Einfluß auf den Kunstmarkt verloren. Der Sammeleifer ist inzwischen in
andre Bahnen gelenkt worden, und nach und nach sind die Privatsammlungen
moderner Gemälde und Bildwerke hinter die Sammlungen alter Kunstwerke
zurückgetreten. Dieser Umschwung datirt aus der Mitte der siebziger Jahre,
nachdem durch die Reorganisation der königlichen Museen und durch die Be¬
rufung zweier tüchtiger Fachmänner auf dem Gebiete der Kunstforschung ein
fester Mittelpunkt für alle auf das Studium der mittelalterlichen und Renaissance¬
kunst gerichteten Bestrebungen geschaffen worden war. Als Julius Meyer
und Wilhelm Bode 1373 nach Berlin kamen, fanden sie eine Gemäldesamm¬
lung, die auswärts nur den Ruf hatte, für das Studium der Italiener des
fünfzehnten Jahrhunderts, die damals nicht in allzu hoher Schätzung standen,
sehr lehrreich zu sein und außerdem noch ein paar vereinzelte Meisterwerke,
wie den Genter Altar der Brüder van Eyck, ein paar Madonnen Raffaels und
die Leda von Correggio zu besitzen. Eine kleine Sammlung von Bildwerken
aus der Zeit der italienischen Renaissance war in einem so dunkeln Raum auf¬
gestellt, daß die guten Stücke darunter nicht hätten gewürdigt werden können,
auch wenn man damals schon das innige Verständnis für diese Kunsterzeugnisse
gehabt hätte wie heute. Auch die Bemühungen der beiden neuen Museums¬
beamten, das künstlerische Niveau der ihnen anvertrauten Sammlungen durch
neue Erwerbungen zu heben, fanden anfangs nur wenig oder gar kein Ver¬
ständnis. Ihr erster Versuch, durch Ankauf einiger hervorragender Bilder von
italienischen Meistern des fünfzehnten Jahrhunderts einige Lücken in der Bilder¬
reihe auszufüllen, in der die Stärke der Galerie lag, rief sogar vielfach eine
abfällige Beurteilung hervor, und erst der Ankauf der Suermondtschen Ge-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |