Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Ans längst vergangnen Tagen

in Bremen, von wo sie oft in unser Elternhaus kam. Sie Pflegte uns auch in
Kinderkrankheiten, wozu die Großmama sich nicht herbeiließ. Der Ton unsers
Verkehrs mit der Großmutter väterlicher Seite war ganz anders. Wir nmüsirten
uns nicht nur prachtvoll mit ihr, sondern wir lauschten auch gespannt ihren vielen
ernstern Erzählungen, aber wir hatten nicht den Eindruck, daß sie uns in allen
Dingen überlegen wäre, weil sie sich auch uns gab mit der ganzen reizenden Un¬
befangenheit ihres einfachen, natürlichen Wesens. Sie stand unter anderm mit den
Fremdwörtern auf einem etwas gespannten Fuße. Ich erinnere mich, daß ich ihr
einst als kleiner Knirps eine Belehrung erteilt hatte mit dem Zusah: "Sich, liebe
Großmutter, ich sage dir das nicht meinetwegen, sondern deinetwegen." Einige
Tage später, mittags bei Tisch, korrigirte mir mein Vater einen Schnitzer mit
derselben Motivirung; die ganze Gesellschaft lachte auf, und mein puterroter Kopf
gab dazu die Empfangsbescheinigung. Gelegentlich, wenn unsers Vaters Mutter
bei uns zu Besuch war, trafen die beiden alten Damen mit einander zusammen.
Sie waren ja durch ihre Kinder Verwandte geworden, aber sie selbst paßten doch
nicht zu einander, und für uus Kinder war es immer außerordentlich komisch, zu
sehen, mit welcher Reserve sie mit einander verkehrten, die eine bemüht, ihr ge¬
sellschaftliches Uebergewicht leutselig zu ermäßigen, die andre in dem unverhohleneil
Gefühl, das Wichtigste in die Familie gestiftet zu haben, das männliche Oberhaupt.
Der Feingehalt der beiderseitigen Erziehung kam dann Wohl auch ferner uns
Kindern schon dadurch zum Bewußtsein, daß von Großmama niemals in unvorteil¬
hafter Weise über Großmutter, wohl aber bisweilen in umgekehrter Richtung zu
uns gesprochen wurde.

Wie ich vorhin für unsre Großmutter mütterlicher Seite den Ausdruck vor¬
nehm gebrauchte, so hat sich mir dieser Begriff, so oft ich um sie dachte, immer
wieder zuerst eingestellt. Was uns zunächst als persönliche Eigenschaft erschien,
war zum Teil Mitgift ihres Zeitalters. Am deutlichsten zeigte sich das in ihren
Anschauungen von gesellschaftlichen Dingen und in ihrem eiguen Auftreten. Sie
saß immer kerzengerade und konnte nicht begreifen, wie sich Frauen oder gar junge
Mädchen in Gegenwart andrer anlehnen mochten. Mein Vater erschien manchmal
in unser"! Familienzimmer mit der Cigarre, dagegen konnte sie nichts machen.
Erlaubte sich aber das einer von uus erwachsenen Söhnen, und drückte er sich auch
in den bescheidensten Winkel, so räusperte sie sich, hustete auch wohl gar, und wenn
die Cigarre nicht weggelegt wurde, so stand sie auf. Nach ihren Anschauungen
mußte immer etwas vorgenommen werden, man sah sie selten ohne Handarbeit,
und zum Beisammensein gehörte für sie eine allgemeine Unterhaltung, ein leise
geführtes Zwiegespräch Pflegte sie als etwas unschickliches dadurch zu mvniren, daß
sie sich nachfragend einmischte. Der Gegenstand der Unterhaltung sollte aber auch
wirklich unterhaltend sein, jede Art von Klatschen war ihr widerwärtig. Kam der¬
gleichen vor, auch in Gesellschaft fremder Personen, über die sie keinerlei Autorität
geltend machen konnte, so zeigte sie ihre Mißbilligung zunächst dadurch, daß sie
schwieg. Wurde dann das Geschäft ohne ihre Beteiligung fortgesetzt, da räusperte
sie sich wohl, und vauu that sie kurze, abgebrochne Aeußerungen- Seltsam, daß
um, sich für dergleichen interessiren könne, ihr sei der Gedanke nie gekommen, das
wissen zu mögen, ihr Vater hätte sich nie um andrer Leute Angelegenheiten ge¬
kümmert, und so fort, bis es deutlich genug war, und die Konversation sich wieder
der ihr erforderlich scheinenden Höhe zuleukte. Sie war nicht neugierig und hatte
außerdem immer von andern Menschen eine nach Möglichkeit gute Meinung; un¬
günstiges bedauerte sie, sah es aber nicht als Unterhalwugsstoff an, wenn sich nicht


Grenzboten III 1898 18
Ans längst vergangnen Tagen

in Bremen, von wo sie oft in unser Elternhaus kam. Sie Pflegte uns auch in
Kinderkrankheiten, wozu die Großmama sich nicht herbeiließ. Der Ton unsers
Verkehrs mit der Großmutter väterlicher Seite war ganz anders. Wir nmüsirten
uns nicht nur prachtvoll mit ihr, sondern wir lauschten auch gespannt ihren vielen
ernstern Erzählungen, aber wir hatten nicht den Eindruck, daß sie uns in allen
Dingen überlegen wäre, weil sie sich auch uns gab mit der ganzen reizenden Un¬
befangenheit ihres einfachen, natürlichen Wesens. Sie stand unter anderm mit den
Fremdwörtern auf einem etwas gespannten Fuße. Ich erinnere mich, daß ich ihr
einst als kleiner Knirps eine Belehrung erteilt hatte mit dem Zusah: „Sich, liebe
Großmutter, ich sage dir das nicht meinetwegen, sondern deinetwegen." Einige
Tage später, mittags bei Tisch, korrigirte mir mein Vater einen Schnitzer mit
derselben Motivirung; die ganze Gesellschaft lachte auf, und mein puterroter Kopf
gab dazu die Empfangsbescheinigung. Gelegentlich, wenn unsers Vaters Mutter
bei uns zu Besuch war, trafen die beiden alten Damen mit einander zusammen.
Sie waren ja durch ihre Kinder Verwandte geworden, aber sie selbst paßten doch
nicht zu einander, und für uus Kinder war es immer außerordentlich komisch, zu
sehen, mit welcher Reserve sie mit einander verkehrten, die eine bemüht, ihr ge¬
sellschaftliches Uebergewicht leutselig zu ermäßigen, die andre in dem unverhohleneil
Gefühl, das Wichtigste in die Familie gestiftet zu haben, das männliche Oberhaupt.
Der Feingehalt der beiderseitigen Erziehung kam dann Wohl auch ferner uns
Kindern schon dadurch zum Bewußtsein, daß von Großmama niemals in unvorteil¬
hafter Weise über Großmutter, wohl aber bisweilen in umgekehrter Richtung zu
uns gesprochen wurde.

Wie ich vorhin für unsre Großmutter mütterlicher Seite den Ausdruck vor¬
nehm gebrauchte, so hat sich mir dieser Begriff, so oft ich um sie dachte, immer
wieder zuerst eingestellt. Was uns zunächst als persönliche Eigenschaft erschien,
war zum Teil Mitgift ihres Zeitalters. Am deutlichsten zeigte sich das in ihren
Anschauungen von gesellschaftlichen Dingen und in ihrem eiguen Auftreten. Sie
saß immer kerzengerade und konnte nicht begreifen, wie sich Frauen oder gar junge
Mädchen in Gegenwart andrer anlehnen mochten. Mein Vater erschien manchmal
in unser»! Familienzimmer mit der Cigarre, dagegen konnte sie nichts machen.
Erlaubte sich aber das einer von uus erwachsenen Söhnen, und drückte er sich auch
in den bescheidensten Winkel, so räusperte sie sich, hustete auch wohl gar, und wenn
die Cigarre nicht weggelegt wurde, so stand sie auf. Nach ihren Anschauungen
mußte immer etwas vorgenommen werden, man sah sie selten ohne Handarbeit,
und zum Beisammensein gehörte für sie eine allgemeine Unterhaltung, ein leise
geführtes Zwiegespräch Pflegte sie als etwas unschickliches dadurch zu mvniren, daß
sie sich nachfragend einmischte. Der Gegenstand der Unterhaltung sollte aber auch
wirklich unterhaltend sein, jede Art von Klatschen war ihr widerwärtig. Kam der¬
gleichen vor, auch in Gesellschaft fremder Personen, über die sie keinerlei Autorität
geltend machen konnte, so zeigte sie ihre Mißbilligung zunächst dadurch, daß sie
schwieg. Wurde dann das Geschäft ohne ihre Beteiligung fortgesetzt, da räusperte
sie sich wohl, und vauu that sie kurze, abgebrochne Aeußerungen- Seltsam, daß
um, sich für dergleichen interessiren könne, ihr sei der Gedanke nie gekommen, das
wissen zu mögen, ihr Vater hätte sich nie um andrer Leute Angelegenheiten ge¬
kümmert, und so fort, bis es deutlich genug war, und die Konversation sich wieder
der ihr erforderlich scheinenden Höhe zuleukte. Sie war nicht neugierig und hatte
außerdem immer von andern Menschen eine nach Möglichkeit gute Meinung; un¬
günstiges bedauerte sie, sah es aber nicht als Unterhalwugsstoff an, wenn sich nicht


Grenzboten III 1898 18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0145" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228447"/>
          <fw type="header" place="top"> Ans längst vergangnen Tagen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_452" prev="#ID_451"> in Bremen, von wo sie oft in unser Elternhaus kam. Sie Pflegte uns auch in<lb/>
Kinderkrankheiten, wozu die Großmama sich nicht herbeiließ. Der Ton unsers<lb/>
Verkehrs mit der Großmutter väterlicher Seite war ganz anders. Wir nmüsirten<lb/>
uns nicht nur prachtvoll mit ihr, sondern wir lauschten auch gespannt ihren vielen<lb/>
ernstern Erzählungen, aber wir hatten nicht den Eindruck, daß sie uns in allen<lb/>
Dingen überlegen wäre, weil sie sich auch uns gab mit der ganzen reizenden Un¬<lb/>
befangenheit ihres einfachen, natürlichen Wesens. Sie stand unter anderm mit den<lb/>
Fremdwörtern auf einem etwas gespannten Fuße. Ich erinnere mich, daß ich ihr<lb/>
einst als kleiner Knirps eine Belehrung erteilt hatte mit dem Zusah: &#x201E;Sich, liebe<lb/>
Großmutter, ich sage dir das nicht meinetwegen, sondern deinetwegen." Einige<lb/>
Tage später, mittags bei Tisch, korrigirte mir mein Vater einen Schnitzer mit<lb/>
derselben Motivirung; die ganze Gesellschaft lachte auf, und mein puterroter Kopf<lb/>
gab dazu die Empfangsbescheinigung. Gelegentlich, wenn unsers Vaters Mutter<lb/>
bei uns zu Besuch war, trafen die beiden alten Damen mit einander zusammen.<lb/>
Sie waren ja durch ihre Kinder Verwandte geworden, aber sie selbst paßten doch<lb/>
nicht zu einander, und für uus Kinder war es immer außerordentlich komisch, zu<lb/>
sehen, mit welcher Reserve sie mit einander verkehrten, die eine bemüht, ihr ge¬<lb/>
sellschaftliches Uebergewicht leutselig zu ermäßigen, die andre in dem unverhohleneil<lb/>
Gefühl, das Wichtigste in die Familie gestiftet zu haben, das männliche Oberhaupt.<lb/>
Der Feingehalt der beiderseitigen Erziehung kam dann Wohl auch ferner uns<lb/>
Kindern schon dadurch zum Bewußtsein, daß von Großmama niemals in unvorteil¬<lb/>
hafter Weise über Großmutter, wohl aber bisweilen in umgekehrter Richtung zu<lb/>
uns gesprochen wurde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_453" next="#ID_454"> Wie ich vorhin für unsre Großmutter mütterlicher Seite den Ausdruck vor¬<lb/>
nehm gebrauchte, so hat sich mir dieser Begriff, so oft ich um sie dachte, immer<lb/>
wieder zuerst eingestellt. Was uns zunächst als persönliche Eigenschaft erschien,<lb/>
war zum Teil Mitgift ihres Zeitalters. Am deutlichsten zeigte sich das in ihren<lb/>
Anschauungen von gesellschaftlichen Dingen und in ihrem eiguen Auftreten. Sie<lb/>
saß immer kerzengerade und konnte nicht begreifen, wie sich Frauen oder gar junge<lb/>
Mädchen in Gegenwart andrer anlehnen mochten. Mein Vater erschien manchmal<lb/>
in unser»! Familienzimmer mit der Cigarre, dagegen konnte sie nichts machen.<lb/>
Erlaubte sich aber das einer von uus erwachsenen Söhnen, und drückte er sich auch<lb/>
in den bescheidensten Winkel, so räusperte sie sich, hustete auch wohl gar, und wenn<lb/>
die Cigarre nicht weggelegt wurde, so stand sie auf. Nach ihren Anschauungen<lb/>
mußte immer etwas vorgenommen werden, man sah sie selten ohne Handarbeit,<lb/>
und zum Beisammensein gehörte für sie eine allgemeine Unterhaltung, ein leise<lb/>
geführtes Zwiegespräch Pflegte sie als etwas unschickliches dadurch zu mvniren, daß<lb/>
sie sich nachfragend einmischte. Der Gegenstand der Unterhaltung sollte aber auch<lb/>
wirklich unterhaltend sein, jede Art von Klatschen war ihr widerwärtig. Kam der¬<lb/>
gleichen vor, auch in Gesellschaft fremder Personen, über die sie keinerlei Autorität<lb/>
geltend machen konnte, so zeigte sie ihre Mißbilligung zunächst dadurch, daß sie<lb/>
schwieg. Wurde dann das Geschäft ohne ihre Beteiligung fortgesetzt, da räusperte<lb/>
sie sich wohl, und vauu that sie kurze, abgebrochne Aeußerungen- Seltsam, daß<lb/>
um, sich für dergleichen interessiren könne, ihr sei der Gedanke nie gekommen, das<lb/>
wissen zu mögen, ihr Vater hätte sich nie um andrer Leute Angelegenheiten ge¬<lb/>
kümmert, und so fort, bis es deutlich genug war, und die Konversation sich wieder<lb/>
der ihr erforderlich scheinenden Höhe zuleukte. Sie war nicht neugierig und hatte<lb/>
außerdem immer von andern Menschen eine nach Möglichkeit gute Meinung; un¬<lb/>
günstiges bedauerte sie, sah es aber nicht als Unterhalwugsstoff an, wenn sich nicht</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1898 18</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0145] Ans längst vergangnen Tagen in Bremen, von wo sie oft in unser Elternhaus kam. Sie Pflegte uns auch in Kinderkrankheiten, wozu die Großmama sich nicht herbeiließ. Der Ton unsers Verkehrs mit der Großmutter väterlicher Seite war ganz anders. Wir nmüsirten uns nicht nur prachtvoll mit ihr, sondern wir lauschten auch gespannt ihren vielen ernstern Erzählungen, aber wir hatten nicht den Eindruck, daß sie uns in allen Dingen überlegen wäre, weil sie sich auch uns gab mit der ganzen reizenden Un¬ befangenheit ihres einfachen, natürlichen Wesens. Sie stand unter anderm mit den Fremdwörtern auf einem etwas gespannten Fuße. Ich erinnere mich, daß ich ihr einst als kleiner Knirps eine Belehrung erteilt hatte mit dem Zusah: „Sich, liebe Großmutter, ich sage dir das nicht meinetwegen, sondern deinetwegen." Einige Tage später, mittags bei Tisch, korrigirte mir mein Vater einen Schnitzer mit derselben Motivirung; die ganze Gesellschaft lachte auf, und mein puterroter Kopf gab dazu die Empfangsbescheinigung. Gelegentlich, wenn unsers Vaters Mutter bei uns zu Besuch war, trafen die beiden alten Damen mit einander zusammen. Sie waren ja durch ihre Kinder Verwandte geworden, aber sie selbst paßten doch nicht zu einander, und für uus Kinder war es immer außerordentlich komisch, zu sehen, mit welcher Reserve sie mit einander verkehrten, die eine bemüht, ihr ge¬ sellschaftliches Uebergewicht leutselig zu ermäßigen, die andre in dem unverhohleneil Gefühl, das Wichtigste in die Familie gestiftet zu haben, das männliche Oberhaupt. Der Feingehalt der beiderseitigen Erziehung kam dann Wohl auch ferner uns Kindern schon dadurch zum Bewußtsein, daß von Großmama niemals in unvorteil¬ hafter Weise über Großmutter, wohl aber bisweilen in umgekehrter Richtung zu uns gesprochen wurde. Wie ich vorhin für unsre Großmutter mütterlicher Seite den Ausdruck vor¬ nehm gebrauchte, so hat sich mir dieser Begriff, so oft ich um sie dachte, immer wieder zuerst eingestellt. Was uns zunächst als persönliche Eigenschaft erschien, war zum Teil Mitgift ihres Zeitalters. Am deutlichsten zeigte sich das in ihren Anschauungen von gesellschaftlichen Dingen und in ihrem eiguen Auftreten. Sie saß immer kerzengerade und konnte nicht begreifen, wie sich Frauen oder gar junge Mädchen in Gegenwart andrer anlehnen mochten. Mein Vater erschien manchmal in unser»! Familienzimmer mit der Cigarre, dagegen konnte sie nichts machen. Erlaubte sich aber das einer von uus erwachsenen Söhnen, und drückte er sich auch in den bescheidensten Winkel, so räusperte sie sich, hustete auch wohl gar, und wenn die Cigarre nicht weggelegt wurde, so stand sie auf. Nach ihren Anschauungen mußte immer etwas vorgenommen werden, man sah sie selten ohne Handarbeit, und zum Beisammensein gehörte für sie eine allgemeine Unterhaltung, ein leise geführtes Zwiegespräch Pflegte sie als etwas unschickliches dadurch zu mvniren, daß sie sich nachfragend einmischte. Der Gegenstand der Unterhaltung sollte aber auch wirklich unterhaltend sein, jede Art von Klatschen war ihr widerwärtig. Kam der¬ gleichen vor, auch in Gesellschaft fremder Personen, über die sie keinerlei Autorität geltend machen konnte, so zeigte sie ihre Mißbilligung zunächst dadurch, daß sie schwieg. Wurde dann das Geschäft ohne ihre Beteiligung fortgesetzt, da räusperte sie sich wohl, und vauu that sie kurze, abgebrochne Aeußerungen- Seltsam, daß um, sich für dergleichen interessiren könne, ihr sei der Gedanke nie gekommen, das wissen zu mögen, ihr Vater hätte sich nie um andrer Leute Angelegenheiten ge¬ kümmert, und so fort, bis es deutlich genug war, und die Konversation sich wieder der ihr erforderlich scheinenden Höhe zuleukte. Sie war nicht neugierig und hatte außerdem immer von andern Menschen eine nach Möglichkeit gute Meinung; un¬ günstiges bedauerte sie, sah es aber nicht als Unterhalwugsstoff an, wenn sich nicht Grenzboten III 1898 18

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228301
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228301/145
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_228301/145>, abgerufen am 09.01.2025.