Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Drittes Vierteljahr.Die Stenographie im Dienste der Shakospearekunde Büchlein as litsris g.rlliauis beschrieben."*) In derselben Zeit berichtet Samuel Hatte also die Stenographie vor der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts Das Brightsche System hat den Fehler, daß es der tironischen Noten¬ In den von Professor Daniel Schwerter begonnenen DsUoias xli^sieas ot inMioma- tieao, zu denen er 16SZ einen dritten Teil veröffentlichte. ' *") Ob"r">vtorio on "rto ok sdorto, folles,' "na ssvrsts viitiux LImraotsr. Iavs"to<1 'lilliotüs LriAdt, Doctor ok?In8ioKs. Eine Stenographie benannt nach Tiro, dem Freigelassenen Ciceros, der sie erfunden
haben soll. Die Stenographie im Dienste der Shakospearekunde Büchlein as litsris g.rlliauis beschrieben."*) In derselben Zeit berichtet Samuel Hatte also die Stenographie vor der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts Das Brightsche System hat den Fehler, daß es der tironischen Noten¬ In den von Professor Daniel Schwerter begonnenen DsUoias xli^sieas ot inMioma- tieao, zu denen er 16SZ einen dritten Teil veröffentlichte. ' *") Ob»r»>vtorio on »rto ok sdorto, folles,' «na ssvrsts viitiux LImraotsr. Iavs»to<1 'lilliotüs LriAdt, Doctor ok?In8ioKs. Eine Stenographie benannt nach Tiro, dem Freigelassenen Ciceros, der sie erfunden
haben soll. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0124" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/228426"/> <fw type="header" place="top"> Die Stenographie im Dienste der Shakospearekunde</fw><lb/> <p xml:id="ID_376" prev="#ID_375"> Büchlein as litsris g.rlliauis beschrieben."*) In derselben Zeit berichtet Samuel<lb/> Hartlib (zeitweilig Cromwells Sekretär) in einem Briefe an einen Freund in<lb/> Elbing, daß in London in den Schulen eifrig Stenographie getrieben wurde;<lb/> und 1641 schreibt Amos Comenius, der 1637 in England war, an seine<lb/> Freunde in Lissa, daß in London „viele Jünglinge und Männer den Predigten<lb/> mit dem Griffel folgen und alles wörtlich nachstenographiren. Die Kunst der<lb/> Tachygraphie sei sogar schon nnter den Landleuten verbreitet."</p><lb/> <p xml:id="ID_377"> Hatte also die Stenographie vor der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts<lb/> eine so ungewöhnliche Ausbreitung erlangt, wie sie hente in keinem Lande zu<lb/> finden ist, so kann sie, wenn wir uns den viel langsamern Fortschritt älterer<lb/> Zeiten vergegenwärtigen, am Ende des sechzehnten Jahrhunderts nicht unbe¬<lb/> kannt gewesen sein. Und so finden wir denn auch schon um die Mitte des<lb/> Jahrhunderts Nachschriften vermittelst Kurzschrift erwähnt, in den achtziger<lb/> und neunziger Jahren werden Handbücher über Stenographie veröffentlicht.<lb/> Timothy Bright ist der Vater der englischen Stenographie: er beschrieb das<lb/> von ihm erfundue System schon 1588**); drei Jahre später erschien ein Buch<lb/> von Peter Bates mit einem neuen, aber, wie es heißt, auf das Brightsche ge¬<lb/> gründeten System, das verschollen zu sein scheint. Im Jahre 1602 erschien<lb/> dann noch ein System von Willis, das Dewischeit über das Brightsche stellt,<lb/> und das sich allgemeine Anerkennung errang, wie die Zahl von vierzehn Auf¬<lb/> lagen, die das Buch in wenigen Jahren erreichte, beweist und das Fundament<lb/> von allen spätern Systemen wurde. Ein Teil der Shakespearischen Dramen<lb/> könnte also sehr wohl in Willisscher Kurzschrift nachgeschrieben worden sein,<lb/> Dewischeit setzt aber auch sür diese das Brightsche System voraus, dn mit<lb/> einem andern die Textuerstümmlnngen der spätern Quartos nicht zu er¬<lb/> klären seien.</p><lb/> <p xml:id="ID_378" next="#ID_379"> Das Brightsche System hat den Fehler, daß es der tironischen Noten¬<lb/> schrift***) zu nahe stand. Aber während die römische Stenographie willkürliche<lb/> Zeichen für einzelne Wörter setzte — im ersten Jahrhundert waren sie bis<lb/> auf 6000 gediehen, die alle auswendig gelernt werden mußten—, hat Bright<lb/> ein System von Zeichen, das als solches leichter zu handhaben ist, und be¬<lb/> ansprucht nicht mehr als die Kenntnis von 556 charakteristischen Wortzeichen.<lb/> Das Fundament oder besser den Stock der Wortzeichen bilden die Anfangs¬<lb/> buchstaben, nur 18 an der Zahl, die große Ähnlichkeit mit den Runenstäben<lb/> haben: sie bestehen immer ans einem längern senkrechten Strich mit kleinern</p><lb/> <note xml:id="FID_27" place="foot"> In den von Professor Daniel Schwerter begonnenen DsUoias xli^sieas ot inMioma-<lb/> tieao, zu denen er 16SZ einen dritten Teil veröffentlichte.<lb/> '</note><lb/> <note xml:id="FID_28" place="foot"> *") Ob»r»>vtorio on »rto ok sdorto, folles,' «na ssvrsts viitiux LImraotsr. Iavs»to<1<lb/> 'lilliotüs LriAdt, Doctor ok?In8ioKs.</note><lb/> <note xml:id="FID_29" place="foot"> Eine Stenographie benannt nach Tiro, dem Freigelassenen Ciceros, der sie erfunden<lb/> haben soll.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0124]
Die Stenographie im Dienste der Shakospearekunde
Büchlein as litsris g.rlliauis beschrieben."*) In derselben Zeit berichtet Samuel
Hartlib (zeitweilig Cromwells Sekretär) in einem Briefe an einen Freund in
Elbing, daß in London in den Schulen eifrig Stenographie getrieben wurde;
und 1641 schreibt Amos Comenius, der 1637 in England war, an seine
Freunde in Lissa, daß in London „viele Jünglinge und Männer den Predigten
mit dem Griffel folgen und alles wörtlich nachstenographiren. Die Kunst der
Tachygraphie sei sogar schon nnter den Landleuten verbreitet."
Hatte also die Stenographie vor der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts
eine so ungewöhnliche Ausbreitung erlangt, wie sie hente in keinem Lande zu
finden ist, so kann sie, wenn wir uns den viel langsamern Fortschritt älterer
Zeiten vergegenwärtigen, am Ende des sechzehnten Jahrhunderts nicht unbe¬
kannt gewesen sein. Und so finden wir denn auch schon um die Mitte des
Jahrhunderts Nachschriften vermittelst Kurzschrift erwähnt, in den achtziger
und neunziger Jahren werden Handbücher über Stenographie veröffentlicht.
Timothy Bright ist der Vater der englischen Stenographie: er beschrieb das
von ihm erfundue System schon 1588**); drei Jahre später erschien ein Buch
von Peter Bates mit einem neuen, aber, wie es heißt, auf das Brightsche ge¬
gründeten System, das verschollen zu sein scheint. Im Jahre 1602 erschien
dann noch ein System von Willis, das Dewischeit über das Brightsche stellt,
und das sich allgemeine Anerkennung errang, wie die Zahl von vierzehn Auf¬
lagen, die das Buch in wenigen Jahren erreichte, beweist und das Fundament
von allen spätern Systemen wurde. Ein Teil der Shakespearischen Dramen
könnte also sehr wohl in Willisscher Kurzschrift nachgeschrieben worden sein,
Dewischeit setzt aber auch sür diese das Brightsche System voraus, dn mit
einem andern die Textuerstümmlnngen der spätern Quartos nicht zu er¬
klären seien.
Das Brightsche System hat den Fehler, daß es der tironischen Noten¬
schrift***) zu nahe stand. Aber während die römische Stenographie willkürliche
Zeichen für einzelne Wörter setzte — im ersten Jahrhundert waren sie bis
auf 6000 gediehen, die alle auswendig gelernt werden mußten—, hat Bright
ein System von Zeichen, das als solches leichter zu handhaben ist, und be¬
ansprucht nicht mehr als die Kenntnis von 556 charakteristischen Wortzeichen.
Das Fundament oder besser den Stock der Wortzeichen bilden die Anfangs¬
buchstaben, nur 18 an der Zahl, die große Ähnlichkeit mit den Runenstäben
haben: sie bestehen immer ans einem längern senkrechten Strich mit kleinern
In den von Professor Daniel Schwerter begonnenen DsUoias xli^sieas ot inMioma-
tieao, zu denen er 16SZ einen dritten Teil veröffentlichte.
'
*") Ob»r»>vtorio on »rto ok sdorto, folles,' «na ssvrsts viitiux LImraotsr. Iavs»to<1
'lilliotüs LriAdt, Doctor ok?In8ioKs.
Eine Stenographie benannt nach Tiro, dem Freigelassenen Ciceros, der sie erfunden
haben soll.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |