Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Vas Recht der Lran nach dem bürgerlichen Gesetzbuch

rechnen, noch weniger aber wirtschaftlich und rechtlich bestreiten läßt. Für
dieses Recht der Frau hat das bürgerliche Gesetzbuch noch keine Formel ge¬
funden; es kennzeichnet aber die Frauenbewegung, daß ihr, wie Jastrow hervor¬
hebt, dieses Unrecht völlig entgangen ist, und daß anch ihre Freunde im Reichs¬
tage über der maßlos einseitigen Betonung der äußerlichen Gleichberechtigung
der Frau keine Zeit gefunden haben, für diesen Gedanken einen Ausdruck und
einen gangbaren Weg zu finden.

Man kann also dem bürgerlichen Gesetzbuch hier kaum einen Vorwurf
machen, zumal da dieser Gedanke auch bisher noch nirgends gesetzlich geregelt
ist; ob er Kraft und Anklang genug gewinnen wird, sich durchzusetzen, mag
die Zukunft lehren. Die Bildung und Anerkennung eines neuen Gewohnheits¬
rechts ist vom bürgerlichen Gesetzbuch im Gegensatze zu den bestehenden Gesetz¬
gebungen nicht ausgeschlossen worden und darum der richtige" Meinung nach
zulässig; möglich, daß sich auf diesem Wege eine Art Errungenschaftsgemein¬
schaft zum regelmüßigen Güterrecht entwickelt. Einstweilen kann man sich damit
trösten, daß es auch auf diese Frage im wirklichen Leben nicht allzu oft an¬
kommt. Eigentlich brennend wird sie nur da, wo eine Ehe bei Lebzeiten beider
Ehegatten geschieden wird, nachdem sie längere Zeit gedauert hat, und nachdem
durch die gemeinschaftliche Arbeit ein nennenswertes Vermögen erworben worden
ist. Das sind drei Voraussetzungen, die im Leben nur äußerst selten zu¬
sammentreffen werden. Gelangt das Vermögen nach dem Tode beider Ehe¬
gatten an die regelmäßigen Erben, die Kinder, so ist es überhaupt gleichgiltig,
von wem sie es erben. Stirbt der Mann vor der Fran, ohne zu ihren
Gunsten letztwillig verfügt zu haben, so findet sie einen gewissen Ersatz für
das fehlende Miteigentum an den Ersparnissen in einem weitgehenden Erb¬
rechte, das gegenüber Kindern und Enkeln ein Viertel, gegenüber Eltern, Ge¬
schwistern und deren Abkömmlingen und Großeltern die Hälfte des Nachlasses
des Mannes umfaßt und alle entfernter" Verwandten ganz ausschließt. Von
großer Bedeutung ist die für weite Gebiete, z. B. auch für Berlin neue Vor¬
schrift des § 1932, daß die Witwe, wenn keine Kinder oder Enkel vorhanden
sind, außer ihrem Erbteil die zum ehelichen Haushalt gehörigen Sachen und
die Hochzeitsgeschenke im voraus erhält. Dies schützt, insbesondre bei kleinern
Verhältnissen, die Witwe vor chikanösen Erbteilungsanträgen der Verwandten
des Mannes und sichert ihr die Fortführung des gewohnten Lebens.


4

Wenn es der Nutzen der Familie ist, dem zuliebe die Verwaltung des
eingebrachten Gutes in die Hände des Ehemannes gelegt ist, so bedarf es
selbstverständlich besondern Schutzes, wo die Familie von der Gefahr einer
zweckwidrigen Verwendung des Fraueugutes bedroht ist. Es handelt sich hier
nicht allein und uicht einmal vor allem um einen Vertrauensmißbrauch des


Vas Recht der Lran nach dem bürgerlichen Gesetzbuch

rechnen, noch weniger aber wirtschaftlich und rechtlich bestreiten läßt. Für
dieses Recht der Frau hat das bürgerliche Gesetzbuch noch keine Formel ge¬
funden; es kennzeichnet aber die Frauenbewegung, daß ihr, wie Jastrow hervor¬
hebt, dieses Unrecht völlig entgangen ist, und daß anch ihre Freunde im Reichs¬
tage über der maßlos einseitigen Betonung der äußerlichen Gleichberechtigung
der Frau keine Zeit gefunden haben, für diesen Gedanken einen Ausdruck und
einen gangbaren Weg zu finden.

Man kann also dem bürgerlichen Gesetzbuch hier kaum einen Vorwurf
machen, zumal da dieser Gedanke auch bisher noch nirgends gesetzlich geregelt
ist; ob er Kraft und Anklang genug gewinnen wird, sich durchzusetzen, mag
die Zukunft lehren. Die Bildung und Anerkennung eines neuen Gewohnheits¬
rechts ist vom bürgerlichen Gesetzbuch im Gegensatze zu den bestehenden Gesetz¬
gebungen nicht ausgeschlossen worden und darum der richtige» Meinung nach
zulässig; möglich, daß sich auf diesem Wege eine Art Errungenschaftsgemein¬
schaft zum regelmüßigen Güterrecht entwickelt. Einstweilen kann man sich damit
trösten, daß es auch auf diese Frage im wirklichen Leben nicht allzu oft an¬
kommt. Eigentlich brennend wird sie nur da, wo eine Ehe bei Lebzeiten beider
Ehegatten geschieden wird, nachdem sie längere Zeit gedauert hat, und nachdem
durch die gemeinschaftliche Arbeit ein nennenswertes Vermögen erworben worden
ist. Das sind drei Voraussetzungen, die im Leben nur äußerst selten zu¬
sammentreffen werden. Gelangt das Vermögen nach dem Tode beider Ehe¬
gatten an die regelmäßigen Erben, die Kinder, so ist es überhaupt gleichgiltig,
von wem sie es erben. Stirbt der Mann vor der Fran, ohne zu ihren
Gunsten letztwillig verfügt zu haben, so findet sie einen gewissen Ersatz für
das fehlende Miteigentum an den Ersparnissen in einem weitgehenden Erb¬
rechte, das gegenüber Kindern und Enkeln ein Viertel, gegenüber Eltern, Ge¬
schwistern und deren Abkömmlingen und Großeltern die Hälfte des Nachlasses
des Mannes umfaßt und alle entfernter» Verwandten ganz ausschließt. Von
großer Bedeutung ist die für weite Gebiete, z. B. auch für Berlin neue Vor¬
schrift des § 1932, daß die Witwe, wenn keine Kinder oder Enkel vorhanden
sind, außer ihrem Erbteil die zum ehelichen Haushalt gehörigen Sachen und
die Hochzeitsgeschenke im voraus erhält. Dies schützt, insbesondre bei kleinern
Verhältnissen, die Witwe vor chikanösen Erbteilungsanträgen der Verwandten
des Mannes und sichert ihr die Fortführung des gewohnten Lebens.


4

Wenn es der Nutzen der Familie ist, dem zuliebe die Verwaltung des
eingebrachten Gutes in die Hände des Ehemannes gelegt ist, so bedarf es
selbstverständlich besondern Schutzes, wo die Familie von der Gefahr einer
zweckwidrigen Verwendung des Fraueugutes bedroht ist. Es handelt sich hier
nicht allein und uicht einmal vor allem um einen Vertrauensmißbrauch des


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0278" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227914"/>
            <fw type="header" place="top"> Vas Recht der Lran nach dem bürgerlichen Gesetzbuch</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_750" prev="#ID_749"> rechnen, noch weniger aber wirtschaftlich und rechtlich bestreiten läßt. Für<lb/>
dieses Recht der Frau hat das bürgerliche Gesetzbuch noch keine Formel ge¬<lb/>
funden; es kennzeichnet aber die Frauenbewegung, daß ihr, wie Jastrow hervor¬<lb/>
hebt, dieses Unrecht völlig entgangen ist, und daß anch ihre Freunde im Reichs¬<lb/>
tage über der maßlos einseitigen Betonung der äußerlichen Gleichberechtigung<lb/>
der Frau keine Zeit gefunden haben, für diesen Gedanken einen Ausdruck und<lb/>
einen gangbaren Weg zu finden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_751"> Man kann also dem bürgerlichen Gesetzbuch hier kaum einen Vorwurf<lb/>
machen, zumal da dieser Gedanke auch bisher noch nirgends gesetzlich geregelt<lb/>
ist; ob er Kraft und Anklang genug gewinnen wird, sich durchzusetzen, mag<lb/>
die Zukunft lehren. Die Bildung und Anerkennung eines neuen Gewohnheits¬<lb/>
rechts ist vom bürgerlichen Gesetzbuch im Gegensatze zu den bestehenden Gesetz¬<lb/>
gebungen nicht ausgeschlossen worden und darum der richtige» Meinung nach<lb/>
zulässig; möglich, daß sich auf diesem Wege eine Art Errungenschaftsgemein¬<lb/>
schaft zum regelmüßigen Güterrecht entwickelt. Einstweilen kann man sich damit<lb/>
trösten, daß es auch auf diese Frage im wirklichen Leben nicht allzu oft an¬<lb/>
kommt. Eigentlich brennend wird sie nur da, wo eine Ehe bei Lebzeiten beider<lb/>
Ehegatten geschieden wird, nachdem sie längere Zeit gedauert hat, und nachdem<lb/>
durch die gemeinschaftliche Arbeit ein nennenswertes Vermögen erworben worden<lb/>
ist. Das sind drei Voraussetzungen, die im Leben nur äußerst selten zu¬<lb/>
sammentreffen werden. Gelangt das Vermögen nach dem Tode beider Ehe¬<lb/>
gatten an die regelmäßigen Erben, die Kinder, so ist es überhaupt gleichgiltig,<lb/>
von wem sie es erben. Stirbt der Mann vor der Fran, ohne zu ihren<lb/>
Gunsten letztwillig verfügt zu haben, so findet sie einen gewissen Ersatz für<lb/>
das fehlende Miteigentum an den Ersparnissen in einem weitgehenden Erb¬<lb/>
rechte, das gegenüber Kindern und Enkeln ein Viertel, gegenüber Eltern, Ge¬<lb/>
schwistern und deren Abkömmlingen und Großeltern die Hälfte des Nachlasses<lb/>
des Mannes umfaßt und alle entfernter» Verwandten ganz ausschließt. Von<lb/>
großer Bedeutung ist die für weite Gebiete, z. B. auch für Berlin neue Vor¬<lb/>
schrift des § 1932, daß die Witwe, wenn keine Kinder oder Enkel vorhanden<lb/>
sind, außer ihrem Erbteil die zum ehelichen Haushalt gehörigen Sachen und<lb/>
die Hochzeitsgeschenke im voraus erhält. Dies schützt, insbesondre bei kleinern<lb/>
Verhältnissen, die Witwe vor chikanösen Erbteilungsanträgen der Verwandten<lb/>
des Mannes und sichert ihr die Fortführung des gewohnten Lebens.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> 4</head><lb/>
            <p xml:id="ID_752" next="#ID_753"> Wenn es der Nutzen der Familie ist, dem zuliebe die Verwaltung des<lb/>
eingebrachten Gutes in die Hände des Ehemannes gelegt ist, so bedarf es<lb/>
selbstverständlich besondern Schutzes, wo die Familie von der Gefahr einer<lb/>
zweckwidrigen Verwendung des Fraueugutes bedroht ist. Es handelt sich hier<lb/>
nicht allein und uicht einmal vor allem um einen Vertrauensmißbrauch des</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0278] Vas Recht der Lran nach dem bürgerlichen Gesetzbuch rechnen, noch weniger aber wirtschaftlich und rechtlich bestreiten läßt. Für dieses Recht der Frau hat das bürgerliche Gesetzbuch noch keine Formel ge¬ funden; es kennzeichnet aber die Frauenbewegung, daß ihr, wie Jastrow hervor¬ hebt, dieses Unrecht völlig entgangen ist, und daß anch ihre Freunde im Reichs¬ tage über der maßlos einseitigen Betonung der äußerlichen Gleichberechtigung der Frau keine Zeit gefunden haben, für diesen Gedanken einen Ausdruck und einen gangbaren Weg zu finden. Man kann also dem bürgerlichen Gesetzbuch hier kaum einen Vorwurf machen, zumal da dieser Gedanke auch bisher noch nirgends gesetzlich geregelt ist; ob er Kraft und Anklang genug gewinnen wird, sich durchzusetzen, mag die Zukunft lehren. Die Bildung und Anerkennung eines neuen Gewohnheits¬ rechts ist vom bürgerlichen Gesetzbuch im Gegensatze zu den bestehenden Gesetz¬ gebungen nicht ausgeschlossen worden und darum der richtige» Meinung nach zulässig; möglich, daß sich auf diesem Wege eine Art Errungenschaftsgemein¬ schaft zum regelmüßigen Güterrecht entwickelt. Einstweilen kann man sich damit trösten, daß es auch auf diese Frage im wirklichen Leben nicht allzu oft an¬ kommt. Eigentlich brennend wird sie nur da, wo eine Ehe bei Lebzeiten beider Ehegatten geschieden wird, nachdem sie längere Zeit gedauert hat, und nachdem durch die gemeinschaftliche Arbeit ein nennenswertes Vermögen erworben worden ist. Das sind drei Voraussetzungen, die im Leben nur äußerst selten zu¬ sammentreffen werden. Gelangt das Vermögen nach dem Tode beider Ehe¬ gatten an die regelmäßigen Erben, die Kinder, so ist es überhaupt gleichgiltig, von wem sie es erben. Stirbt der Mann vor der Fran, ohne zu ihren Gunsten letztwillig verfügt zu haben, so findet sie einen gewissen Ersatz für das fehlende Miteigentum an den Ersparnissen in einem weitgehenden Erb¬ rechte, das gegenüber Kindern und Enkeln ein Viertel, gegenüber Eltern, Ge¬ schwistern und deren Abkömmlingen und Großeltern die Hälfte des Nachlasses des Mannes umfaßt und alle entfernter» Verwandten ganz ausschließt. Von großer Bedeutung ist die für weite Gebiete, z. B. auch für Berlin neue Vor¬ schrift des § 1932, daß die Witwe, wenn keine Kinder oder Enkel vorhanden sind, außer ihrem Erbteil die zum ehelichen Haushalt gehörigen Sachen und die Hochzeitsgeschenke im voraus erhält. Dies schützt, insbesondre bei kleinern Verhältnissen, die Witwe vor chikanösen Erbteilungsanträgen der Verwandten des Mannes und sichert ihr die Fortführung des gewohnten Lebens. 4 Wenn es der Nutzen der Familie ist, dem zuliebe die Verwaltung des eingebrachten Gutes in die Hände des Ehemannes gelegt ist, so bedarf es selbstverständlich besondern Schutzes, wo die Familie von der Gefahr einer zweckwidrigen Verwendung des Fraueugutes bedroht ist. Es handelt sich hier nicht allein und uicht einmal vor allem um einen Vertrauensmißbrauch des

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_227635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_227635/278
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_227635/278>, abgerufen am 27.12.2024.