Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr.General Friedrich von Gagern sich in dieser Frage jemals um einen Prioritätsstreit handeln, so gebührt Es würde unangebracht sein, weiter auf die politischen Schriften Friedrichs General Friedrich von Gagern sich in dieser Frage jemals um einen Prioritätsstreit handeln, so gebührt Es würde unangebracht sein, weiter auf die politischen Schriften Friedrichs <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0272" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227908"/> <fw type="header" place="top"> General Friedrich von Gagern</fw><lb/> <p xml:id="ID_733" prev="#ID_732"> sich in dieser Frage jemals um einen Prioritätsstreit handeln, so gebührt<lb/> Friedrich von Gagern unbedingt der Vorrang. Wir lernen daraus die Haltung<lb/> der Brüder in den Vorgängen von 1848 verstehen, begreifen aber auch, warum<lb/> die Wendung so rasch erfolgte, nachdem der führende Geist hinweggenommen<lb/> war. Besonders betont muß werden, daß bei Friedrich von Gagerns so ent-<lb/> schiedner Stellungnahme keine gemütlich bestochne Vorliebe für das Haus<lb/> Hohenzollern oder Preußen in Frage kam, da ihn die Tradition seiner Familie<lb/> wie die Ideen und Wünsche seiner Jugend nach Österreich hinlenkten, sondern<lb/> daß er lediglich durch eigne Gedankenarbeit und durch die Überwindung wider¬<lb/> strebender Einflüsse zu dem Resultat gelangte, Preußen sei als ausschlaggebende<lb/> Macht für die einheitliche Gestaltung Deutschlands zu betrachten und für Öster¬<lb/> reich bloß ein weiteres Bündnisverhältnis in Aussicht zu nehmen. Diese klare<lb/> politische Einsicht in das Wesen der dentschen Dinge schon in jenen Tagen<lb/> darf billig in Erstaunen setzen. Sicher hat Friedrich von Gagern in diesem<lb/> Punkte, wenn auch keinen Widerspruch, so doch nie die Zustimmung seines<lb/> Vaters gefunden, denn dieser beharrte bei seiner Vorliebe für die Mittelstaaten<lb/> und in zweiter Linie für Österreich. Aber der Sohn hielt an seinem Stand¬<lb/> punkt sest und schrieb noch Ende 1347, wo die Bewegung des folgenden<lb/> Jahres nicht einmal zu ahnen war, an den Bruder Heinrich: „Hoffnungen,<lb/> Wünsche, Zuneigung schweben in der Luft, eine rss nuUws, die auf den wartet,<lb/> der sie sich zueignen will. Preußen kann und muß sie gewinnen, weil Ehrgeiz<lb/> die Bedingung seiner Existenz ist." Dabei hatte er keine große Meinung von<lb/> der Energie König Friedrich Wilhelms IV. Die Brüder folgten ihm, so lange<lb/> er lebte.</p><lb/> <p xml:id="ID_734" next="#ID_735"> Es würde unangebracht sein, weiter auf die politischen Schriften Friedrichs<lb/> von Gagern einzugehen, sie auch nur nach ihrem Inhalt aufzuzählen. Nur<lb/> eines Gegenstands sei hier noch gedacht, bei dem schlagend die Auffassungs¬<lb/> weise des jüngern aufstrebenden Politikers gegenüber der veralteten Anschauung<lb/> des Vaters hervortritt. Als Hans Christoph von Gagern aus dem Bundes¬<lb/> tage ausschied, sah er, wohl in Hinblick auf den nachteiligen Einfluß des wetter¬<lb/> wendischen Paris, in einer „alles verzehrenden Hauptstadt" ein Unglück für<lb/> Deutschland. Wenige Jahre darnach schrieb der Sohn kurz und bestimmt:<lb/> „Wir müssen eine Haupstadt anerkennen, weil wir sonst auf die Einheit ver¬<lb/> zichten müssen," und etwas später: „Läge Berlin oder Wien am Main, es<lb/> würde schon lange der Krystallisationspunkt politischer Einheit geworden sein.<lb/> Eine Hauptstadt ist für uns der feste Punkt des Archimedes, auf dem der<lb/> Hebel ruhen muß." Aus Zweckmäßigkeitsgründen war er allerdings bei dem<lb/> Ausbruch der deutschen Bewegung dafür, daß sich die deutsche Nationalver¬<lb/> sammlung „womöglich nicht in Berlin" versammeln müsse, doch war das keine<lb/> Abweichung von seiner ursprünglichen Ansicht. Im Juni 1344, kurz vor seiner<lb/> Abreise nach Indien, hatte er noch seinem Bruder Max erklärt: „Schafft einen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0272]
General Friedrich von Gagern
sich in dieser Frage jemals um einen Prioritätsstreit handeln, so gebührt
Friedrich von Gagern unbedingt der Vorrang. Wir lernen daraus die Haltung
der Brüder in den Vorgängen von 1848 verstehen, begreifen aber auch, warum
die Wendung so rasch erfolgte, nachdem der führende Geist hinweggenommen
war. Besonders betont muß werden, daß bei Friedrich von Gagerns so ent-
schiedner Stellungnahme keine gemütlich bestochne Vorliebe für das Haus
Hohenzollern oder Preußen in Frage kam, da ihn die Tradition seiner Familie
wie die Ideen und Wünsche seiner Jugend nach Österreich hinlenkten, sondern
daß er lediglich durch eigne Gedankenarbeit und durch die Überwindung wider¬
strebender Einflüsse zu dem Resultat gelangte, Preußen sei als ausschlaggebende
Macht für die einheitliche Gestaltung Deutschlands zu betrachten und für Öster¬
reich bloß ein weiteres Bündnisverhältnis in Aussicht zu nehmen. Diese klare
politische Einsicht in das Wesen der dentschen Dinge schon in jenen Tagen
darf billig in Erstaunen setzen. Sicher hat Friedrich von Gagern in diesem
Punkte, wenn auch keinen Widerspruch, so doch nie die Zustimmung seines
Vaters gefunden, denn dieser beharrte bei seiner Vorliebe für die Mittelstaaten
und in zweiter Linie für Österreich. Aber der Sohn hielt an seinem Stand¬
punkt sest und schrieb noch Ende 1347, wo die Bewegung des folgenden
Jahres nicht einmal zu ahnen war, an den Bruder Heinrich: „Hoffnungen,
Wünsche, Zuneigung schweben in der Luft, eine rss nuUws, die auf den wartet,
der sie sich zueignen will. Preußen kann und muß sie gewinnen, weil Ehrgeiz
die Bedingung seiner Existenz ist." Dabei hatte er keine große Meinung von
der Energie König Friedrich Wilhelms IV. Die Brüder folgten ihm, so lange
er lebte.
Es würde unangebracht sein, weiter auf die politischen Schriften Friedrichs
von Gagern einzugehen, sie auch nur nach ihrem Inhalt aufzuzählen. Nur
eines Gegenstands sei hier noch gedacht, bei dem schlagend die Auffassungs¬
weise des jüngern aufstrebenden Politikers gegenüber der veralteten Anschauung
des Vaters hervortritt. Als Hans Christoph von Gagern aus dem Bundes¬
tage ausschied, sah er, wohl in Hinblick auf den nachteiligen Einfluß des wetter¬
wendischen Paris, in einer „alles verzehrenden Hauptstadt" ein Unglück für
Deutschland. Wenige Jahre darnach schrieb der Sohn kurz und bestimmt:
„Wir müssen eine Haupstadt anerkennen, weil wir sonst auf die Einheit ver¬
zichten müssen," und etwas später: „Läge Berlin oder Wien am Main, es
würde schon lange der Krystallisationspunkt politischer Einheit geworden sein.
Eine Hauptstadt ist für uns der feste Punkt des Archimedes, auf dem der
Hebel ruhen muß." Aus Zweckmäßigkeitsgründen war er allerdings bei dem
Ausbruch der deutschen Bewegung dafür, daß sich die deutsche Nationalver¬
sammlung „womöglich nicht in Berlin" versammeln müsse, doch war das keine
Abweichung von seiner ursprünglichen Ansicht. Im Juni 1344, kurz vor seiner
Abreise nach Indien, hatte er noch seinem Bruder Max erklärt: „Schafft einen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |