Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Lvangelismus in Rußland

und sein Buch bei dieser wichtigen Gelegenheit so unverdienter Nichtachtung
verfielen. Ist aber dieses Totschweigen nicht bezeichnend und beschämend zu¬
gleich? Beschämend -- dazu mag jeder sich selbst das nötige sagen, bezeich¬
nend deshalb, weil es besser als jede Verteidigung die Wucht und Unwider-
leglichkeit von Richis Auffassung beweist. Selbstverständlich wäre es ein mehr
als eitles und aussichtsloses Beginnen, mit dem Buche Richis auch nur einen
Verfechter der Frauenbewegung überzeugen zu wollen; gleichwohl ist die Er¬
innerung daran und das ausführliche Eingehen auf die Neichstagsbercttungen
nicht überflüssig; mit der Annahme des bürgerlichen Gesetzbuchs und seines
Eherechts ist die Sache nicht abgethan; alle Gegner haben im Reichstage er¬
klärt, daß sie nicht ruhen und rasten wollen, bis die latente Mehrheit, die
schon im Juni 1896 für die Stummschen Anträge vorhanden gewesen sein
soll, sich auch offen dazu bekenne. Wie die Zeitungen berichten, will die
Frauenbewegung auch in den bevorstehenden Wahlkampf eintreten und nur
solche Kandidaten unterstützen, die ihre Forderungen gutheißen. Da scheint es
auch heute noch an der Zeit, den verschobnen Kampfplatz wieder zurecht¬
zurücken, und vielleicht ist auch die Hoffnung gerechtfertigt, daß für manchen
das Niehlsche "Trostgedicht" von der deutschen Familie mehr Überzeugungs¬
kraft hat als der nackte Satz, worin sich im Munde Vebels, wohl unabsichtlich,
die letzte Weisheit der Sozialdemokratie zusammenfaßte: "Ich meine also: hier
muß aufgeräumt werden."

(Schluß folgt)




Der (Lvangelismus in Rußland

le Kirche, die sich selbst die rechtgläubige nennt, hat seit ihrer
Trennung von Rom weder eine wesentliche Reformation, noch
einen so gefährlichen Kampf und Zerfall erlebt, wie ihre römische
Schwestcrkirche im sechzehnten Jahrhundert. Vielmehr bestand,
seit Rußland der Hauptträger der griechisch-katholischen Kirche
geworden war, die einzige Reform, deren sich ihre Geschichte rühmt, in der im
siebzehnten Jahrhundert unternommnen Reinigung von einigen Mißstünden,
die sich im Laufe der Zeit in die Bräuche und Bücher der Kirche eingeschlichen
hatten. Die Kirchenreform des russischen Patriarchen nitor war eine Rück¬
kehr zu ältern Formen, nicht eine Entwicklung neuer Dogmen, neuer Lehren


Der Lvangelismus in Rußland

und sein Buch bei dieser wichtigen Gelegenheit so unverdienter Nichtachtung
verfielen. Ist aber dieses Totschweigen nicht bezeichnend und beschämend zu¬
gleich? Beschämend — dazu mag jeder sich selbst das nötige sagen, bezeich¬
nend deshalb, weil es besser als jede Verteidigung die Wucht und Unwider-
leglichkeit von Richis Auffassung beweist. Selbstverständlich wäre es ein mehr
als eitles und aussichtsloses Beginnen, mit dem Buche Richis auch nur einen
Verfechter der Frauenbewegung überzeugen zu wollen; gleichwohl ist die Er¬
innerung daran und das ausführliche Eingehen auf die Neichstagsbercttungen
nicht überflüssig; mit der Annahme des bürgerlichen Gesetzbuchs und seines
Eherechts ist die Sache nicht abgethan; alle Gegner haben im Reichstage er¬
klärt, daß sie nicht ruhen und rasten wollen, bis die latente Mehrheit, die
schon im Juni 1896 für die Stummschen Anträge vorhanden gewesen sein
soll, sich auch offen dazu bekenne. Wie die Zeitungen berichten, will die
Frauenbewegung auch in den bevorstehenden Wahlkampf eintreten und nur
solche Kandidaten unterstützen, die ihre Forderungen gutheißen. Da scheint es
auch heute noch an der Zeit, den verschobnen Kampfplatz wieder zurecht¬
zurücken, und vielleicht ist auch die Hoffnung gerechtfertigt, daß für manchen
das Niehlsche „Trostgedicht" von der deutschen Familie mehr Überzeugungs¬
kraft hat als der nackte Satz, worin sich im Munde Vebels, wohl unabsichtlich,
die letzte Weisheit der Sozialdemokratie zusammenfaßte: „Ich meine also: hier
muß aufgeräumt werden."

(Schluß folgt)




Der (Lvangelismus in Rußland

le Kirche, die sich selbst die rechtgläubige nennt, hat seit ihrer
Trennung von Rom weder eine wesentliche Reformation, noch
einen so gefährlichen Kampf und Zerfall erlebt, wie ihre römische
Schwestcrkirche im sechzehnten Jahrhundert. Vielmehr bestand,
seit Rußland der Hauptträger der griechisch-katholischen Kirche
geworden war, die einzige Reform, deren sich ihre Geschichte rühmt, in der im
siebzehnten Jahrhundert unternommnen Reinigung von einigen Mißstünden,
die sich im Laufe der Zeit in die Bräuche und Bücher der Kirche eingeschlichen
hatten. Die Kirchenreform des russischen Patriarchen nitor war eine Rück¬
kehr zu ältern Formen, nicht eine Entwicklung neuer Dogmen, neuer Lehren


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0219" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227855"/>
            <fw type="header" place="top"> Der Lvangelismus in Rußland</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_584" prev="#ID_583"> und sein Buch bei dieser wichtigen Gelegenheit so unverdienter Nichtachtung<lb/>
verfielen. Ist aber dieses Totschweigen nicht bezeichnend und beschämend zu¬<lb/>
gleich? Beschämend &#x2014; dazu mag jeder sich selbst das nötige sagen, bezeich¬<lb/>
nend deshalb, weil es besser als jede Verteidigung die Wucht und Unwider-<lb/>
leglichkeit von Richis Auffassung beweist. Selbstverständlich wäre es ein mehr<lb/>
als eitles und aussichtsloses Beginnen, mit dem Buche Richis auch nur einen<lb/>
Verfechter der Frauenbewegung überzeugen zu wollen; gleichwohl ist die Er¬<lb/>
innerung daran und das ausführliche Eingehen auf die Neichstagsbercttungen<lb/>
nicht überflüssig; mit der Annahme des bürgerlichen Gesetzbuchs und seines<lb/>
Eherechts ist die Sache nicht abgethan; alle Gegner haben im Reichstage er¬<lb/>
klärt, daß sie nicht ruhen und rasten wollen, bis die latente Mehrheit, die<lb/>
schon im Juni 1896 für die Stummschen Anträge vorhanden gewesen sein<lb/>
soll, sich auch offen dazu bekenne. Wie die Zeitungen berichten, will die<lb/>
Frauenbewegung auch in den bevorstehenden Wahlkampf eintreten und nur<lb/>
solche Kandidaten unterstützen, die ihre Forderungen gutheißen. Da scheint es<lb/>
auch heute noch an der Zeit, den verschobnen Kampfplatz wieder zurecht¬<lb/>
zurücken, und vielleicht ist auch die Hoffnung gerechtfertigt, daß für manchen<lb/>
das Niehlsche &#x201E;Trostgedicht" von der deutschen Familie mehr Überzeugungs¬<lb/>
kraft hat als der nackte Satz, worin sich im Munde Vebels, wohl unabsichtlich,<lb/>
die letzte Weisheit der Sozialdemokratie zusammenfaßte: &#x201E;Ich meine also: hier<lb/>
muß aufgeräumt werden."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_585"> (Schluß folgt)</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der (Lvangelismus in Rußland</head><lb/>
          <p xml:id="ID_586" next="#ID_587"> le Kirche, die sich selbst die rechtgläubige nennt, hat seit ihrer<lb/>
Trennung von Rom weder eine wesentliche Reformation, noch<lb/>
einen so gefährlichen Kampf und Zerfall erlebt, wie ihre römische<lb/>
Schwestcrkirche im sechzehnten Jahrhundert. Vielmehr bestand,<lb/>
seit Rußland der Hauptträger der griechisch-katholischen Kirche<lb/>
geworden war, die einzige Reform, deren sich ihre Geschichte rühmt, in der im<lb/>
siebzehnten Jahrhundert unternommnen Reinigung von einigen Mißstünden,<lb/>
die sich im Laufe der Zeit in die Bräuche und Bücher der Kirche eingeschlichen<lb/>
hatten. Die Kirchenreform des russischen Patriarchen nitor war eine Rück¬<lb/>
kehr zu ältern Formen, nicht eine Entwicklung neuer Dogmen, neuer Lehren</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0219] Der Lvangelismus in Rußland und sein Buch bei dieser wichtigen Gelegenheit so unverdienter Nichtachtung verfielen. Ist aber dieses Totschweigen nicht bezeichnend und beschämend zu¬ gleich? Beschämend — dazu mag jeder sich selbst das nötige sagen, bezeich¬ nend deshalb, weil es besser als jede Verteidigung die Wucht und Unwider- leglichkeit von Richis Auffassung beweist. Selbstverständlich wäre es ein mehr als eitles und aussichtsloses Beginnen, mit dem Buche Richis auch nur einen Verfechter der Frauenbewegung überzeugen zu wollen; gleichwohl ist die Er¬ innerung daran und das ausführliche Eingehen auf die Neichstagsbercttungen nicht überflüssig; mit der Annahme des bürgerlichen Gesetzbuchs und seines Eherechts ist die Sache nicht abgethan; alle Gegner haben im Reichstage er¬ klärt, daß sie nicht ruhen und rasten wollen, bis die latente Mehrheit, die schon im Juni 1896 für die Stummschen Anträge vorhanden gewesen sein soll, sich auch offen dazu bekenne. Wie die Zeitungen berichten, will die Frauenbewegung auch in den bevorstehenden Wahlkampf eintreten und nur solche Kandidaten unterstützen, die ihre Forderungen gutheißen. Da scheint es auch heute noch an der Zeit, den verschobnen Kampfplatz wieder zurecht¬ zurücken, und vielleicht ist auch die Hoffnung gerechtfertigt, daß für manchen das Niehlsche „Trostgedicht" von der deutschen Familie mehr Überzeugungs¬ kraft hat als der nackte Satz, worin sich im Munde Vebels, wohl unabsichtlich, die letzte Weisheit der Sozialdemokratie zusammenfaßte: „Ich meine also: hier muß aufgeräumt werden." (Schluß folgt) Der (Lvangelismus in Rußland le Kirche, die sich selbst die rechtgläubige nennt, hat seit ihrer Trennung von Rom weder eine wesentliche Reformation, noch einen so gefährlichen Kampf und Zerfall erlebt, wie ihre römische Schwestcrkirche im sechzehnten Jahrhundert. Vielmehr bestand, seit Rußland der Hauptträger der griechisch-katholischen Kirche geworden war, die einzige Reform, deren sich ihre Geschichte rühmt, in der im siebzehnten Jahrhundert unternommnen Reinigung von einigen Mißstünden, die sich im Laufe der Zeit in die Bräuche und Bücher der Kirche eingeschlichen hatten. Die Kirchenreform des russischen Patriarchen nitor war eine Rück¬ kehr zu ältern Formen, nicht eine Entwicklung neuer Dogmen, neuer Lehren

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_227635
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_227635/219
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_227635/219>, abgerufen am 27.12.2024.