Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr.Alphonse Daudet als Weltgesetz und der Humor als ästhetische Gestalt des Metaphysischen be¬ Es steckt in der That eine Fülle von Humor in Daudets Dichtungen, Oder das prächtige Idyll I^es Vioux, die der Dichter aufsucht, um ihnen Grüße Alphonse Daudet als Weltgesetz und der Humor als ästhetische Gestalt des Metaphysischen be¬ Es steckt in der That eine Fülle von Humor in Daudets Dichtungen, Oder das prächtige Idyll I^es Vioux, die der Dichter aufsucht, um ihnen Grüße <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0202" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227838"/> <fw type="header" place="top"> Alphonse Daudet</fw><lb/> <p xml:id="ID_537" prev="#ID_536"> als Weltgesetz und der Humor als ästhetische Gestalt des Metaphysischen be¬<lb/> zeichnet er als Humor den seinen unmittelbaren Schmerzen cntwundnen Geist,<lb/> der die Widersprüche der Gemütserfahrung in die Abstraktion erhebt und so<lb/> dem Menschen zur Seeleubefreiung verhilft. Und an einer andern Stelle<lb/> nennt er den Humor einen Akkord aus der Katzenmusik der sogenannten Welt¬<lb/> harmonie. So wunderlich und paradox das klingt, so steckt doch ein gutes<lb/> Stück Wahrheit in diesem Ausspruch. Diesen Akkord aus der scheinbaren<lb/> Katzenmusik des Lebens hat auch Daudet, trotz Taine, vortrefflich zu ersoffen<lb/> gewußt. Nisux aus xsrsoiiiiö, sagt Jules Lemattre, it sg-ihn et äögiigö os8<lb/> ironiW, egg oui'iositW <ze> vonimiz vos laiixis as 1a ssra-mie oomöäie ass lloininö8<lb/> et <is8 ello8ö3. 1'on rolrouvora. xrcZL^no » elmquö xgM as 8ö8 grauäs<lb/> i'0iNM8 ost g.re Ä'sxtrMS <1>z ig. rvÄlitö ÄL8 We,illlv8S8 doutlorm.<Z8 on nktvrMlvs,<lb/> ä'on Mil1i33sin ig 8urM8ö, is rirv öl 8vuvsnt ig. pitiv (I^ö8 Oontöinx. II,<lb/> S. 287).</p><lb/> <p xml:id="ID_538"> Es steckt in der That eine Fülle von Humor in Daudets Dichtungen,<lb/> und gerade dieser Humor, diese Freude an der Versöhnung der Gegensätze,<lb/> dieses Mitgefühl für die Armen, Bedrängten und Enterbten, diese Mischung<lb/> von Melancholie und herzbefreiender Heiterkeit unterscheidet ihn am deut¬<lb/> lichsten von der kalten, handwerksmäßigen Lebensauffassung der naturalistischen<lb/> Schriftsteller. Für alle Schattirungen des Humors, vom satirischen bis zum<lb/> sentimentalen, könnte man bei Daudet vortreffliche Vorbilder finden. Wie fein<lb/> ist die Skizze vom Elixir des ehrwürdigen Pater Gaucher, der sein Kloster<lb/> dadurch vor der Verarmung rettet, daß er einen ausgezeichneten Schnaps<lb/> brant, wodurch dem Kloster Geld in Hülle und Fülle zufließt. Pater Gaucher,<lb/> der bis dahin wegen seiner Dummheit von deu Brüdern mißachtet worden<lb/> ist, wird nun der Ehrwürdigste von allen, und obgleich er jeden Abend in<lb/> seiner Klause wenig ehrwürdig betrunken ist, so beten doch der Prior und die<lb/> Mönche für den armen Bruder, der seine Seele den Interessen der Gemeinschaft<lb/> opfert . . . OrölQus vonüns. „Und während über alle die weißen Kapuzen, die<lb/> im Schatten der Kirchenschiffe niedergekniet waren, der Schauer des frommen<lb/> Gebetes hinlief, hörte man von unten, ganz am Ende des Klosters, hinter den<lb/> erleuchteten Fenstern der Destillation den Pater Gaucher, der aus voller<lb/> Kehle sang:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_1" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_539" next="#ID_540"> Oder das prächtige Idyll I^es Vioux, die der Dichter aufsucht, um ihnen Grüße<lb/> von ihrem Sohn ans Paris zu bringen. Gerade die Briefe aus meiner Mühle<lb/> und die Sammlung I^ö8 I'oenas8 et'Meist!iZ8 sind reich an humoristischen Skizzen.<lb/> Auch manche Episoden in seinen Romanen sind geradezu Muster humoristischer</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0202]
Alphonse Daudet
als Weltgesetz und der Humor als ästhetische Gestalt des Metaphysischen be¬
zeichnet er als Humor den seinen unmittelbaren Schmerzen cntwundnen Geist,
der die Widersprüche der Gemütserfahrung in die Abstraktion erhebt und so
dem Menschen zur Seeleubefreiung verhilft. Und an einer andern Stelle
nennt er den Humor einen Akkord aus der Katzenmusik der sogenannten Welt¬
harmonie. So wunderlich und paradox das klingt, so steckt doch ein gutes
Stück Wahrheit in diesem Ausspruch. Diesen Akkord aus der scheinbaren
Katzenmusik des Lebens hat auch Daudet, trotz Taine, vortrefflich zu ersoffen
gewußt. Nisux aus xsrsoiiiiö, sagt Jules Lemattre, it sg-ihn et äögiigö os8
ironiW, egg oui'iositW <ze> vonimiz vos laiixis as 1a ssra-mie oomöäie ass lloininö8
et <is8 ello8ö3. 1'on rolrouvora. xrcZL^no » elmquö xgM as 8ö8 grauäs
i'0iNM8 ost g.re Ä'sxtrMS <1>z ig. rvÄlitö ÄL8 We,illlv8S8 doutlorm.<Z8 on nktvrMlvs,
ä'on Mil1i33sin ig 8urM8ö, is rirv öl 8vuvsnt ig. pitiv (I^ö8 Oontöinx. II,
S. 287).
Es steckt in der That eine Fülle von Humor in Daudets Dichtungen,
und gerade dieser Humor, diese Freude an der Versöhnung der Gegensätze,
dieses Mitgefühl für die Armen, Bedrängten und Enterbten, diese Mischung
von Melancholie und herzbefreiender Heiterkeit unterscheidet ihn am deut¬
lichsten von der kalten, handwerksmäßigen Lebensauffassung der naturalistischen
Schriftsteller. Für alle Schattirungen des Humors, vom satirischen bis zum
sentimentalen, könnte man bei Daudet vortreffliche Vorbilder finden. Wie fein
ist die Skizze vom Elixir des ehrwürdigen Pater Gaucher, der sein Kloster
dadurch vor der Verarmung rettet, daß er einen ausgezeichneten Schnaps
brant, wodurch dem Kloster Geld in Hülle und Fülle zufließt. Pater Gaucher,
der bis dahin wegen seiner Dummheit von deu Brüdern mißachtet worden
ist, wird nun der Ehrwürdigste von allen, und obgleich er jeden Abend in
seiner Klause wenig ehrwürdig betrunken ist, so beten doch der Prior und die
Mönche für den armen Bruder, der seine Seele den Interessen der Gemeinschaft
opfert . . . OrölQus vonüns. „Und während über alle die weißen Kapuzen, die
im Schatten der Kirchenschiffe niedergekniet waren, der Schauer des frommen
Gebetes hinlief, hörte man von unten, ganz am Ende des Klosters, hinter den
erleuchteten Fenstern der Destillation den Pater Gaucher, der aus voller
Kehle sang:
Oder das prächtige Idyll I^es Vioux, die der Dichter aufsucht, um ihnen Grüße
von ihrem Sohn ans Paris zu bringen. Gerade die Briefe aus meiner Mühle
und die Sammlung I^ö8 I'oenas8 et'Meist!iZ8 sind reich an humoristischen Skizzen.
Auch manche Episoden in seinen Romanen sind geradezu Muster humoristischer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |