Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr.Alphonse Daudet mortsl, diese heftige Satire gegen die französische Akademie, und L^xlro, worin Man pflegt den französischen Schriftstellern den Humor überhaupt abzu¬ Unsre Ästhetiker von Jean Paul bis Eduard von Hartmann haben ver¬ Grenzboten II 1898 25
Alphonse Daudet mortsl, diese heftige Satire gegen die französische Akademie, und L^xlro, worin Man pflegt den französischen Schriftstellern den Humor überhaupt abzu¬ Unsre Ästhetiker von Jean Paul bis Eduard von Hartmann haben ver¬ Grenzboten II 1898 25
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0201" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227837"/> <fw type="header" place="top"> Alphonse Daudet</fw><lb/> <p xml:id="ID_534" prev="#ID_533"> mortsl, diese heftige Satire gegen die französische Akademie, und L^xlro, worin<lb/> Daudet das Leben einer modernen Manon Leseaut schildert und die Unmög¬<lb/> lichkeit nachweisen will, aus einer Kurtisane wieder ein ehrbares Wesen zu<lb/> machen. Dagegen hat sich Daudet mit seinem Roman 1,3. ?n.wi88ö (Die<lb/> kleine Kirche, ein Eheroman. Autorisirte Übersetzung von W. A. Meyer.<lb/> Deutsche Verlagsanstalt, 1896) wieder dem Leben auf dem Lande zugewandt,<lb/> aber das in diesem Roman behandelte Problem, ob eine treulose Frau wieder<lb/> die Liebe des betrogneu Gatten gewinnen könne, ist doch wenig tief auf¬<lb/> gefaßt und wenig befriedigend gelöst worden. In dem letzten Romane ist der<lb/> Verfall von Daudets schöpferischer Kraft sehr merkbar; namentlich ist ihm<lb/> eine Eigenschaft abhanden gekommen, die über die meisten seiner Schriften<lb/> einen wundervollen Zauber verbreitet, das ist der unter Thränen lachende<lb/> Humor.</p><lb/> <p xml:id="ID_535"> Man pflegt den französischen Schriftstellern den Humor überhaupt abzu¬<lb/> sprechen, schon deshalb, weil die Franzosen keinen Ausdruck für Humor hätte».<lb/> Das ist eine von den vielen thörichten Behauptungen, die urteilslos von aller<lb/> Welt nachgesprochen werden. Wenn wir Deutschen alles das nicht hätten,<lb/> wofür es keinen deutschen Ausdruck giebt, so müßte unser geistiges und seelisches<lb/> Leben sehr arm sein. Wir haben ja auch für Humor kein entsprechendes<lb/> deutsches Wort, und schon Lessing hat sich redlich abgemüht, eins dafür zu<lb/> finden, aber die von ihm zuerst eingeführte Bezeichnung „Laune" verwirft er<lb/> in der Hamburgischen Dramaturgie doch wieder. Nun sagt freilich auch Taine<lb/> in seiner Studie über Carlyle: Oette äisxoÄüon et'ssprlt xroäuit 1'Iminour,<lb/> mot intraäuiÄbls, var 1s vdoss mens iruur«zuo. I/tmmour est 1s Zevro als<lb/> enivre, «mi psut g,iQU8ör Is,8 <^ornrmn8, c!s8 1winrQ08 an I>höre1. . . . 1?0ur 1S8<lb/> MN.8 amers rg.hö 11 S8t av8^ruiZ,1)1s; no8 mort8 1s trouvsot trop Äprs se<lb/> trox aroer. Aber auch Taine ist in dem Wahne befangen, daß ein Volk nur<lb/> die Gedanken, Empfindungen und Stimmungen haben könne, für die es einen<lb/> eignen überlieferten Ausdruck hat. Er scheint sich auch nicht klar zu sein<lb/> über den Begriff Humor und vergißt, daß der Humor nicht eine allgemeine<lb/> von der Rasse abhängige Seelenstimmung ist, sondern eine rein individuelle<lb/> Anlage des Geistes und des Herzens.</p><lb/> <p xml:id="ID_536" next="#ID_537"> Unsre Ästhetiker von Jean Paul bis Eduard von Hartmann haben ver¬<lb/> sucht, das Wesen des Humors philosophisch zu ergründen, aber zu einem<lb/> befriedigenden, für den Literarhistoriker verwertbaren Abschluß haben diese<lb/> Studien noch immer nicht geführt. Das Originellste, was ich über den Humor<lb/> gelesen habe, und was mich am meisten an Alphonse Daudets Schriften er¬<lb/> innert hat, stammt von dem geistvollen aber wenig bekannten Schopenhauericiner<lb/> Julius Bahnsen, den man als Gymnasiallehrer im äußersten Winkel von<lb/> Hinterpommern, in dem Städtchen Lauenburg, ziemlich traurig hat verkümmern<lb/> lassen. In seiner Schrift mit dem etwas abschreckenden Titel: Das Tragische</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1898 25</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0201]
Alphonse Daudet
mortsl, diese heftige Satire gegen die französische Akademie, und L^xlro, worin
Daudet das Leben einer modernen Manon Leseaut schildert und die Unmög¬
lichkeit nachweisen will, aus einer Kurtisane wieder ein ehrbares Wesen zu
machen. Dagegen hat sich Daudet mit seinem Roman 1,3. ?n.wi88ö (Die
kleine Kirche, ein Eheroman. Autorisirte Übersetzung von W. A. Meyer.
Deutsche Verlagsanstalt, 1896) wieder dem Leben auf dem Lande zugewandt,
aber das in diesem Roman behandelte Problem, ob eine treulose Frau wieder
die Liebe des betrogneu Gatten gewinnen könne, ist doch wenig tief auf¬
gefaßt und wenig befriedigend gelöst worden. In dem letzten Romane ist der
Verfall von Daudets schöpferischer Kraft sehr merkbar; namentlich ist ihm
eine Eigenschaft abhanden gekommen, die über die meisten seiner Schriften
einen wundervollen Zauber verbreitet, das ist der unter Thränen lachende
Humor.
Man pflegt den französischen Schriftstellern den Humor überhaupt abzu¬
sprechen, schon deshalb, weil die Franzosen keinen Ausdruck für Humor hätte».
Das ist eine von den vielen thörichten Behauptungen, die urteilslos von aller
Welt nachgesprochen werden. Wenn wir Deutschen alles das nicht hätten,
wofür es keinen deutschen Ausdruck giebt, so müßte unser geistiges und seelisches
Leben sehr arm sein. Wir haben ja auch für Humor kein entsprechendes
deutsches Wort, und schon Lessing hat sich redlich abgemüht, eins dafür zu
finden, aber die von ihm zuerst eingeführte Bezeichnung „Laune" verwirft er
in der Hamburgischen Dramaturgie doch wieder. Nun sagt freilich auch Taine
in seiner Studie über Carlyle: Oette äisxoÄüon et'ssprlt xroäuit 1'Iminour,
mot intraäuiÄbls, var 1s vdoss mens iruur«zuo. I/tmmour est 1s Zevro als
enivre, «mi psut g,iQU8ör Is,8 <^ornrmn8, c!s8 1winrQ08 an I>höre1. . . . 1?0ur 1S8
MN.8 amers rg.hö 11 S8t av8^ruiZ,1)1s; no8 mort8 1s trouvsot trop Äprs se
trox aroer. Aber auch Taine ist in dem Wahne befangen, daß ein Volk nur
die Gedanken, Empfindungen und Stimmungen haben könne, für die es einen
eignen überlieferten Ausdruck hat. Er scheint sich auch nicht klar zu sein
über den Begriff Humor und vergißt, daß der Humor nicht eine allgemeine
von der Rasse abhängige Seelenstimmung ist, sondern eine rein individuelle
Anlage des Geistes und des Herzens.
Unsre Ästhetiker von Jean Paul bis Eduard von Hartmann haben ver¬
sucht, das Wesen des Humors philosophisch zu ergründen, aber zu einem
befriedigenden, für den Literarhistoriker verwertbaren Abschluß haben diese
Studien noch immer nicht geführt. Das Originellste, was ich über den Humor
gelesen habe, und was mich am meisten an Alphonse Daudets Schriften er¬
innert hat, stammt von dem geistvollen aber wenig bekannten Schopenhauericiner
Julius Bahnsen, den man als Gymnasiallehrer im äußersten Winkel von
Hinterpommern, in dem Städtchen Lauenburg, ziemlich traurig hat verkümmern
lassen. In seiner Schrift mit dem etwas abschreckenden Titel: Das Tragische
Grenzboten II 1898 25
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |