Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr.Friedrich Nietzsche Durchaus positiv nennt Nietzsche sich selbst. Er will, daß jeder zur Friedrich Nietzsche Durchaus positiv nennt Nietzsche sich selbst. Er will, daß jeder zur <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0194" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227830"/> <fw type="header" place="top"> Friedrich Nietzsche</fw><lb/> <p xml:id="ID_517" next="#ID_518"> Durchaus positiv nennt Nietzsche sich selbst. Er will, daß jeder zur<lb/> höhern Bildung Berufne methodisch „sehen, denken, tanzen" lerne. Er findet<lb/> sich selbst körperlich und geistig kerngesund (seine Erkrankungen waren sämtlich<lb/> durch äußere Schädigungen verursacht), war ein Freund aller Leibesübungen,<lb/> frei von pessimistischen Stimmungen und von Menschenhaß, denn im Haß,<lb/> meint er, sei Furcht, und er kenne keine Furcht. Den Schwarzgallichten, fordert<lb/> er, sollte nicht erlaubt werden, Kinder zu zeugen. Keine Spur bei ihm von<lb/> jener Zerfahrenheit, die sich unter dem Namen der Genialität verbirgt. Von<lb/> der Genialität denkt er gar nicht hoch; man müsse nur ein fleißiger Hand¬<lb/> werker sein, behauptet er, so bringe man alles fertig, was die sogenannten<lb/> Genies leisteten, auch z. B. gute Novellen. (Freilich kommen in seinen Büchern<lb/> noch viele andre Auffassungen der Erscheinung vor, die als Genialität be¬<lb/> zeichnet zu werden Pflegt.) Er selbst hatte schon als Knabe mit gleichgesinnten<lb/> Freunden Privatarbeitcu mit großem Ernst angefertigt, war in der Schule<lb/> tüchtig gewesen, hatte als Student schwierige kritische Studien so gründlich<lb/> und mit solchem Erfolg betrieben, daß der große Ritschl den erst vierund-<lb/> zwanzigjährigen für eine Universitätsprofessur empfehlen konnte, und bewährte<lb/> sich in Basel nicht allein als ein Hochschullehrer, der einen begeisterten und<lb/> mit Verehrung erfüllten Jüngerkreis um sich Scharte, sondern auch als gewissen¬<lb/> hafter Lehrer im Pädagogium. Hier brauchte er niemals zu strafen; auch die<lb/> Faulsten waren fleißig bei mir, konnte er berichten. Er weiß vortreffliche<lb/> pädagogische Ratschläge zu erteilen (XI, 67), und die Behörden von Basel<lb/> haben seine gesegnete Wirksamkeit dankbar anerkannt. Dazu kam ein liebreiches,<lb/> dankbares, ehrfurchtsvolles Gemüt. Er war lange Jahre geneigt, alle Per¬<lb/> sonen, mit denen er zusammenkam, zu überschätzen, sich zu unterschätzen. Erst<lb/> viele bittere Enttäuschungen waren erforderlich, ihm einen großen Ekel vor den<lb/> Menschen beizubringen, und die Achtung vor ihm selbst ward ihm von seinen<lb/> Verehrern beigebracht. Als Kind unterhielt er sich einmal mit seiner Schwester<lb/> darüber, woher es wohl komme, daß sie vieles wüßten, was andre Kinder<lb/> gleichen Alters noch nicht wüßten; die Schwester behauptete, sie verdanke das<lb/> ihm, dem Bruder, er aber glaubte, es sei der verstorbne Bater, der ihnen<lb/> beiden ante Gedanken eingebe. In seinem Benehmen war er schlicht und ein¬<lb/> fach. Wer wird nicht giftig und innerlich aufgebracht, lautet eine Bemerkung<lb/> auf Seite 81 des elften Bandes, „wenn er einen Hort, der sein Leben gar zu<lb/> pathetisch nimmt und von Golgatha und Gethsemane redet! Wir vertragen<lb/> das Pathetische nur in der Kunst; der lebende Mensch soll schlicht und nicht<lb/> zu laut sein." Durch und durch Aristokrat im besten Sinne des Wortes, litt<lb/> er an einem beinahe krankhaften Ekel vor allem schmutzigen. Er definirte.<lb/> wohl die Aristokratie als einen Stand derer, die sich waschen, und hielt es<lb/> für möglich, daß man am wohlbesetzten Tische verhungern könne, aus Ekel vor<lb/> den Mitesfenden. Nach Erfolg war er nicht gierig; er wünschte nur von</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0194]
Friedrich Nietzsche
Durchaus positiv nennt Nietzsche sich selbst. Er will, daß jeder zur
höhern Bildung Berufne methodisch „sehen, denken, tanzen" lerne. Er findet
sich selbst körperlich und geistig kerngesund (seine Erkrankungen waren sämtlich
durch äußere Schädigungen verursacht), war ein Freund aller Leibesübungen,
frei von pessimistischen Stimmungen und von Menschenhaß, denn im Haß,
meint er, sei Furcht, und er kenne keine Furcht. Den Schwarzgallichten, fordert
er, sollte nicht erlaubt werden, Kinder zu zeugen. Keine Spur bei ihm von
jener Zerfahrenheit, die sich unter dem Namen der Genialität verbirgt. Von
der Genialität denkt er gar nicht hoch; man müsse nur ein fleißiger Hand¬
werker sein, behauptet er, so bringe man alles fertig, was die sogenannten
Genies leisteten, auch z. B. gute Novellen. (Freilich kommen in seinen Büchern
noch viele andre Auffassungen der Erscheinung vor, die als Genialität be¬
zeichnet zu werden Pflegt.) Er selbst hatte schon als Knabe mit gleichgesinnten
Freunden Privatarbeitcu mit großem Ernst angefertigt, war in der Schule
tüchtig gewesen, hatte als Student schwierige kritische Studien so gründlich
und mit solchem Erfolg betrieben, daß der große Ritschl den erst vierund-
zwanzigjährigen für eine Universitätsprofessur empfehlen konnte, und bewährte
sich in Basel nicht allein als ein Hochschullehrer, der einen begeisterten und
mit Verehrung erfüllten Jüngerkreis um sich Scharte, sondern auch als gewissen¬
hafter Lehrer im Pädagogium. Hier brauchte er niemals zu strafen; auch die
Faulsten waren fleißig bei mir, konnte er berichten. Er weiß vortreffliche
pädagogische Ratschläge zu erteilen (XI, 67), und die Behörden von Basel
haben seine gesegnete Wirksamkeit dankbar anerkannt. Dazu kam ein liebreiches,
dankbares, ehrfurchtsvolles Gemüt. Er war lange Jahre geneigt, alle Per¬
sonen, mit denen er zusammenkam, zu überschätzen, sich zu unterschätzen. Erst
viele bittere Enttäuschungen waren erforderlich, ihm einen großen Ekel vor den
Menschen beizubringen, und die Achtung vor ihm selbst ward ihm von seinen
Verehrern beigebracht. Als Kind unterhielt er sich einmal mit seiner Schwester
darüber, woher es wohl komme, daß sie vieles wüßten, was andre Kinder
gleichen Alters noch nicht wüßten; die Schwester behauptete, sie verdanke das
ihm, dem Bruder, er aber glaubte, es sei der verstorbne Bater, der ihnen
beiden ante Gedanken eingebe. In seinem Benehmen war er schlicht und ein¬
fach. Wer wird nicht giftig und innerlich aufgebracht, lautet eine Bemerkung
auf Seite 81 des elften Bandes, „wenn er einen Hort, der sein Leben gar zu
pathetisch nimmt und von Golgatha und Gethsemane redet! Wir vertragen
das Pathetische nur in der Kunst; der lebende Mensch soll schlicht und nicht
zu laut sein." Durch und durch Aristokrat im besten Sinne des Wortes, litt
er an einem beinahe krankhaften Ekel vor allem schmutzigen. Er definirte.
wohl die Aristokratie als einen Stand derer, die sich waschen, und hielt es
für möglich, daß man am wohlbesetzten Tische verhungern könne, aus Ekel vor
den Mitesfenden. Nach Erfolg war er nicht gierig; er wünschte nur von
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |