Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Zweites Vierteljahr.Schäden der preußischen Verwaltung Bedeutung (Auskunftserteilungen, kleinere Gutachten, Mitteilungen zur Kenntnis¬ Über die Verhandlungen soll eine den Untergebnen zuzustellende Registratur Wir müssen gestehen, daß wir diesen Vorschlägen etwas skeptisch gegen¬ Schäden der preußischen Verwaltung Bedeutung (Auskunftserteilungen, kleinere Gutachten, Mitteilungen zur Kenntnis¬ Über die Verhandlungen soll eine den Untergebnen zuzustellende Registratur Wir müssen gestehen, daß wir diesen Vorschlägen etwas skeptisch gegen¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0176" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227812"/> <fw type="header" place="top"> Schäden der preußischen Verwaltung</fw><lb/> <p xml:id="ID_474" prev="#ID_473"> Bedeutung (Auskunftserteilungen, kleinere Gutachten, Mitteilungen zur Kenntnis¬<lb/> nahme); 3. Sachen wichtigern Charakters, namentlich auf dem wirtschaftlichen<lb/> Gebiete; 4. besondre Angelegenheiten eines Bezirks, deren Vorbereitung und<lb/> Durchführung dem untergebnen Beamten Schwierigkeiten macht; 5. vertrau¬<lb/> liche Angelegenheiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_475"> Über die Verhandlungen soll eine den Untergebnen zuzustellende Registratur<lb/> aufgenommen werden, in der das Ergebnis der Einzelberatungen vermerkt<lb/> wird. In dieser Weise soll der Landrat mit seinen Untergebnen (Bürger¬<lb/> meistern, Amtsvorstehern), sowie mit den nebengeordneten Beamten (Kreisschul¬<lb/> inspektor, Kreisphysikus, Kreisbaumeister, Kreistierarzt) gemeinsam beraten, der<lb/> Regierungspräsident mit den Landräten, der Oberpräsident mit den Regierungs¬<lb/> präsidenten. Von einer solchen Einrichtung erhofft Scheffer eine gesunde Ver¬<lb/> einfachung der Verwaltung und eine außerordentliche Verminderung des Schreib¬<lb/> werks. Die Einheitlichkeit und das gleichmäßige, thatkräftige Vorgehen der<lb/> Verwaltung würden gewinnen; die Initiative und Stetigkeit in der Verfolgung<lb/> der Verwaltungsziele wären gesichert; die kleinliche, lediglich formale Be¬<lb/> handlung der Verwaltungsangelegenheiten würde abnehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_476" next="#ID_477"> Wir müssen gestehen, daß wir diesen Vorschlägen etwas skeptisch gegen¬<lb/> stehen. Scheffer sagt selbst, daß die regelmäßige Pflege der amtlichen Be¬<lb/> ziehungen immer im Wege der Schriftlichkeit werde erfolgen müssen. Für die<lb/> große Masse der Sachen würde also auch seiner Ansicht nach der jetzt übliche<lb/> Geschäftsgang bestehen bleiben, wie das auch gar nicht anders möglich ist.<lb/> Im übrigen würden sich aber sehr bald große Schwierigkeiten ergeben. Bei<lb/> den Beratungen der Oberpräsidenten mit den Regierungspräsidenten würden<lb/> diese bei dem außerordentlichen Umfange der Geschäfte ohne die Unterstützung<lb/> ihrer Dezernenten in speziellen Fragen vielfach kaum Auskunft zu geben in der<lb/> Lage fein, die Erörterung würde sich also auf Dinge allgemeiner Natur be¬<lb/> schränken müssen, die ebenso gut bei gelegentlicher Anwesenheit des Ober¬<lb/> präsidenten am Sitze der Regierungen erfolgen kann. In der untersten Instanz<lb/> pflegen derartige Besprechungen, etwa mit dem Kreisphysikus oder dem Kreis¬<lb/> baumeister, formlos bei den sich häufig bietenden Gelegenheiten abgemacht zu<lb/> werden. Ob aber regelmäßige Zusammenkünfte der Untergebnen des Landrath<lb/> überhaupt zu erreichen wären, ist doch sehr zweifelhaft. Die Geschäfte der<lb/> Amtsvorsteher besorgen im Osten der Monarchie fast ausschließlich die großen<lb/> Grundbesitzer, die oft in weiter Entfernung von der Kreisstadt wohnen. Werden<lb/> diese, die schon jetzt über die Häufung der Geschäfte klagen, geneigt sein, zu<lb/> regelmäßigen Besprechungen in die Kreisstadt zu fahren? Und wenn sie es<lb/> thun, werden sie nicht bald zu der Ansicht kommen, daß der Zeitverlust in<lb/> keinem Verhältnis stehe zum Gewinne? Man muß wissen, wie in den Amts¬<lb/> bezirken die Geschäfte vielfach erledigt werden; mit der Selbstverwaltung müßte<lb/> man bei der Durchführung der Schesferschen Vorschlüge jedenfalls brechen. In</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0176]
Schäden der preußischen Verwaltung
Bedeutung (Auskunftserteilungen, kleinere Gutachten, Mitteilungen zur Kenntnis¬
nahme); 3. Sachen wichtigern Charakters, namentlich auf dem wirtschaftlichen
Gebiete; 4. besondre Angelegenheiten eines Bezirks, deren Vorbereitung und
Durchführung dem untergebnen Beamten Schwierigkeiten macht; 5. vertrau¬
liche Angelegenheiten.
Über die Verhandlungen soll eine den Untergebnen zuzustellende Registratur
aufgenommen werden, in der das Ergebnis der Einzelberatungen vermerkt
wird. In dieser Weise soll der Landrat mit seinen Untergebnen (Bürger¬
meistern, Amtsvorstehern), sowie mit den nebengeordneten Beamten (Kreisschul¬
inspektor, Kreisphysikus, Kreisbaumeister, Kreistierarzt) gemeinsam beraten, der
Regierungspräsident mit den Landräten, der Oberpräsident mit den Regierungs¬
präsidenten. Von einer solchen Einrichtung erhofft Scheffer eine gesunde Ver¬
einfachung der Verwaltung und eine außerordentliche Verminderung des Schreib¬
werks. Die Einheitlichkeit und das gleichmäßige, thatkräftige Vorgehen der
Verwaltung würden gewinnen; die Initiative und Stetigkeit in der Verfolgung
der Verwaltungsziele wären gesichert; die kleinliche, lediglich formale Be¬
handlung der Verwaltungsangelegenheiten würde abnehmen.
Wir müssen gestehen, daß wir diesen Vorschlägen etwas skeptisch gegen¬
stehen. Scheffer sagt selbst, daß die regelmäßige Pflege der amtlichen Be¬
ziehungen immer im Wege der Schriftlichkeit werde erfolgen müssen. Für die
große Masse der Sachen würde also auch seiner Ansicht nach der jetzt übliche
Geschäftsgang bestehen bleiben, wie das auch gar nicht anders möglich ist.
Im übrigen würden sich aber sehr bald große Schwierigkeiten ergeben. Bei
den Beratungen der Oberpräsidenten mit den Regierungspräsidenten würden
diese bei dem außerordentlichen Umfange der Geschäfte ohne die Unterstützung
ihrer Dezernenten in speziellen Fragen vielfach kaum Auskunft zu geben in der
Lage fein, die Erörterung würde sich also auf Dinge allgemeiner Natur be¬
schränken müssen, die ebenso gut bei gelegentlicher Anwesenheit des Ober¬
präsidenten am Sitze der Regierungen erfolgen kann. In der untersten Instanz
pflegen derartige Besprechungen, etwa mit dem Kreisphysikus oder dem Kreis¬
baumeister, formlos bei den sich häufig bietenden Gelegenheiten abgemacht zu
werden. Ob aber regelmäßige Zusammenkünfte der Untergebnen des Landrath
überhaupt zu erreichen wären, ist doch sehr zweifelhaft. Die Geschäfte der
Amtsvorsteher besorgen im Osten der Monarchie fast ausschließlich die großen
Grundbesitzer, die oft in weiter Entfernung von der Kreisstadt wohnen. Werden
diese, die schon jetzt über die Häufung der Geschäfte klagen, geneigt sein, zu
regelmäßigen Besprechungen in die Kreisstadt zu fahren? Und wenn sie es
thun, werden sie nicht bald zu der Ansicht kommen, daß der Zeitverlust in
keinem Verhältnis stehe zum Gewinne? Man muß wissen, wie in den Amts¬
bezirken die Geschäfte vielfach erledigt werden; mit der Selbstverwaltung müßte
man bei der Durchführung der Schesferschen Vorschlüge jedenfalls brechen. In
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |