Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.Madlene Der Müserstleiue liest seinen Sprach in großer Aufregung ans seinem etwas Nu kümmt die Reih u mich. Ich wußt nit, wie ich a Tnnzera sollt krieg. Doa is mirs Kntterla eingefalln, U mancher dacht, die würd nur wos maln. Dos Hot mir ke Mensch zugetraut, Aß ich kriegt n Kirmesbraut. Vwat! S Katterln ihr Voter sen schlau: Sie sur zur Kirmes verkäst a Sau. Doa ham in'r nu gut Kirmes nachu: U 'n Gutt fusils nit, in'r han gut lach". Vivat! Is ober die Kirmes nachher vorbei: Wie wern in'r erschreckn, Wenns beßt: Wie solln in'r die Schuldn deckn? Vivat! Der Kleine wurde am Rockschoß gezupft. Madlene lacht ihm zu: Wie n Vom Plan bewegt sich nach Beendigung des Aktes der Zug nach dem Wirts¬ So ist der erste Kirmestag durch Glauben und Brauch gewiß gefeit gegen¬ Im Müsershaus war heute das Mittagsmahl bar der geistigen Sättigung, Der Kleine fehlt heut. Man folles nit mein'n; aber ich kenn basi Drei helle Glockenschläge der Schwarzwälderin erschallten. Von den beiden Madlene Der Müserstleiue liest seinen Sprach in großer Aufregung ans seinem etwas Nu kümmt die Reih u mich. Ich wußt nit, wie ich a Tnnzera sollt krieg. Doa is mirs Kntterla eingefalln, U mancher dacht, die würd nur wos maln. Dos Hot mir ke Mensch zugetraut, Aß ich kriegt n Kirmesbraut. Vwat! S Katterln ihr Voter sen schlau: Sie sur zur Kirmes verkäst a Sau. Doa ham in'r nu gut Kirmes nachu: U 'n Gutt fusils nit, in'r han gut lach». Vivat! Is ober die Kirmes nachher vorbei: Wie wern in'r erschreckn, Wenns beßt: Wie solln in'r die Schuldn deckn? Vivat! Der Kleine wurde am Rockschoß gezupft. Madlene lacht ihm zu: Wie n Vom Plan bewegt sich nach Beendigung des Aktes der Zug nach dem Wirts¬ So ist der erste Kirmestag durch Glauben und Brauch gewiß gefeit gegen¬ Im Müsershaus war heute das Mittagsmahl bar der geistigen Sättigung, Der Kleine fehlt heut. Man folles nit mein'n; aber ich kenn basi Drei helle Glockenschläge der Schwarzwälderin erschallten. Von den beiden <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0564" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227466"/> <fw type="header" place="top"> Madlene</fw><lb/> <lg xml:id="POEMID_18" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_2016"> Der Müserstleiue liest seinen Sprach in großer Aufregung ans seinem etwas<lb/> hoch gehaltnen Hut ab, der das Konzept birgt:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_19" type="poem"> <l> Nu kümmt die Reih u mich.<lb/> Ich wußt nit, wie ich a Tnnzera sollt krieg.<lb/> Doa is mirs Kntterla eingefalln,<lb/> U mancher dacht, die würd nur wos maln.<lb/> Dos Hot mir ke Mensch zugetraut,<lb/> Aß ich kriegt n Kirmesbraut.<lb/> Vwat!</l> <l> S Katterln ihr Voter sen schlau:<lb/> Sie sur zur Kirmes verkäst a Sau.<lb/> Doa ham in'r nu gut Kirmes nachu:<lb/> U 'n Gutt fusils nit, in'r han gut lach».<lb/> Vivat!</l> <l> Is ober die Kirmes nachher vorbei:<lb/> Wie wern in'r erschreckn,<lb/> Wenns beßt:<lb/> Wie solln in'r die Schuldn deckn?<lb/> Vivat!</l> </lg><lb/> <p xml:id="ID_2017"> Der Kleine wurde am Rockschoß gezupft. Madlene lacht ihm zu: Wie n<lb/> Gstudirter! Aber diesmal gab er sein Siegel nicht her: er hatte seine Stirne ab¬<lb/> zuwischen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2018"> Vom Plan bewegt sich nach Beendigung des Aktes der Zug nach dem Wirts¬<lb/> haus und ans den Tanzboden, wo das Blotzpaar erst drei Reihen allein zu tanzen<lb/> hat, worauf noch drei Reihen unter der Beteiligung aller fünf Paare folgen. Von<lb/> da aus verfügt sich dann jeder Kirmesbnrsch mit ins Huus seiner Tänzerin, wo<lb/> er als Gast zur Mahlzeit freundliche Aufnahme findet, sich mitunter aber recht<lb/> linkisch benimmt, beim Essen kerzengrad dasitzt, die linke Hand meistens unter dem<lb/> Tisch bergend. Damit schließen die besondern Zeremonien des ersten Kirmes¬<lb/> tags, dessen übrige Zeit bis in die späte Nacht hinein dem Tanzvergnügen ge¬<lb/> widmet ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_2019"> So ist der erste Kirmestag durch Glauben und Brauch gewiß gefeit gegen¬<lb/> über der vermaledeiten Welt. Wie konnte dieser Ring denn von List, Leidenschaft,<lb/> Eigensucht und stinkender Fäulnis durchbrochen werden?</p><lb/> <p xml:id="ID_2020"> Im Müsershaus war heute das Mittagsmahl bar der geistigen Sättigung,<lb/> die es sonst gewöhnlich in sich schloß. Diese geistige Sättigung bestand am Müsers-<lb/> tisch nicht etwa in einem heitern Redeverkehr: sie lag im befriedigten Gefühl der<lb/> trauten Zusammengehörigkeit, das sich ohne viel Redens selbst genug ist. Es fehlt<lb/> aber an diesem Tisch heute der Gast des Döhlerskätterle, der Kleine. Mau denkt<lb/> ja mit Freuden seines Glücks; aber am Müserstisch ist und bleibt heute eine<lb/> gewaltige Lücke.</p><lb/> <p xml:id="ID_2021"> Der Kleine fehlt heut.</p><lb/> <p xml:id="ID_2022"> Man folles nit mein'n; aber ich kenn basi</p><lb/> <p xml:id="ID_2023" next="#ID_2024"> Drei helle Glockenschläge der Schwarzwälderin erschallten. Von den beiden<lb/> nach dem Wirtshaus gerichteten Fenstern ward das eine vom Großen eingenommen,<lb/> das andre von der Madlene. Nunmehr müssen sich die Kirmespaare zum Tanz</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0564]
Madlene
Der Müserstleiue liest seinen Sprach in großer Aufregung ans seinem etwas
hoch gehaltnen Hut ab, der das Konzept birgt:
Nu kümmt die Reih u mich.
Ich wußt nit, wie ich a Tnnzera sollt krieg.
Doa is mirs Kntterla eingefalln,
U mancher dacht, die würd nur wos maln.
Dos Hot mir ke Mensch zugetraut,
Aß ich kriegt n Kirmesbraut.
Vwat! S Katterln ihr Voter sen schlau:
Sie sur zur Kirmes verkäst a Sau.
Doa ham in'r nu gut Kirmes nachu:
U 'n Gutt fusils nit, in'r han gut lach».
Vivat! Is ober die Kirmes nachher vorbei:
Wie wern in'r erschreckn,
Wenns beßt:
Wie solln in'r die Schuldn deckn?
Vivat!
Der Kleine wurde am Rockschoß gezupft. Madlene lacht ihm zu: Wie n
Gstudirter! Aber diesmal gab er sein Siegel nicht her: er hatte seine Stirne ab¬
zuwischen.
Vom Plan bewegt sich nach Beendigung des Aktes der Zug nach dem Wirts¬
haus und ans den Tanzboden, wo das Blotzpaar erst drei Reihen allein zu tanzen
hat, worauf noch drei Reihen unter der Beteiligung aller fünf Paare folgen. Von
da aus verfügt sich dann jeder Kirmesbnrsch mit ins Huus seiner Tänzerin, wo
er als Gast zur Mahlzeit freundliche Aufnahme findet, sich mitunter aber recht
linkisch benimmt, beim Essen kerzengrad dasitzt, die linke Hand meistens unter dem
Tisch bergend. Damit schließen die besondern Zeremonien des ersten Kirmes¬
tags, dessen übrige Zeit bis in die späte Nacht hinein dem Tanzvergnügen ge¬
widmet ist.
So ist der erste Kirmestag durch Glauben und Brauch gewiß gefeit gegen¬
über der vermaledeiten Welt. Wie konnte dieser Ring denn von List, Leidenschaft,
Eigensucht und stinkender Fäulnis durchbrochen werden?
Im Müsershaus war heute das Mittagsmahl bar der geistigen Sättigung,
die es sonst gewöhnlich in sich schloß. Diese geistige Sättigung bestand am Müsers-
tisch nicht etwa in einem heitern Redeverkehr: sie lag im befriedigten Gefühl der
trauten Zusammengehörigkeit, das sich ohne viel Redens selbst genug ist. Es fehlt
aber an diesem Tisch heute der Gast des Döhlerskätterle, der Kleine. Mau denkt
ja mit Freuden seines Glücks; aber am Müserstisch ist und bleibt heute eine
gewaltige Lücke.
Der Kleine fehlt heut.
Man folles nit mein'n; aber ich kenn basi
Drei helle Glockenschläge der Schwarzwälderin erschallten. Von den beiden
nach dem Wirtshaus gerichteten Fenstern ward das eine vom Großen eingenommen,
das andre von der Madlene. Nunmehr müssen sich die Kirmespaare zum Tanz
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |