Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Zur Reform des Postpaketportos

Gegen das allgemeine Stimmrecht mit gleichzeitiger Gewährung von
Diäten wird geltend gemacht, es könne dann vorkommen, was 1848 wirklich
geschehen sei, daß sich Abgeordnete aus ländlichen Bezirken in den Zwischen¬
stunden, sür die Zeit, wo sie durch ihre parlamentarische Thätigkeit nicht in
Anspruch genommen waren, als Hausburschen vermieteten.

Ein italienischer General fragt Bernhardt, ob die preußische Sprache
einige Ähnlichkeit mit dem Deutschen habe. Bernhard! erwidert ernsthaft:
II n'z^ g, ein'uns äiWr<zu"s clcz ÄiglöLtö.




Zur Reform des Postpaketportos

aß der Postpakettarif reformbedürftig sei -- nach unsrer Ansicht
sogar reformbedürftiger als alle andern Posttarife --, darin ist
man in weiten Kreisen ziemlich einig, wenn auch die Ansichten
über die Richtung einer künftigen Reform einander zum Teil
völlig entgegengesetzt sind. Bei dem großen Interesse, das diese
Frage für die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung unleugbar hat, dürfte
eine Prüfung und Beleuchtung der Mängel und Vorzüge des deutschen Paket¬
portos wohl zeitgemäß sein, zumal jetzt, wo die Leitung des Neichspostamts
in neue Hände übergegangen ist, denen man nachrühmt, daß sie zur Organi¬
sation und zu praktischen Reformen besonders geeignet seien.

Das jetzige Paketporto wurde durch die Posttaxnovelle vom 17. Mai 1873
geschaffen und trat mit dem 1. Januar 1874 in Kraft. Der § 1 des Gesetzes
lautet:

Das Porto für Pakete beträgt:
I. bis zum Gewicht von 5 Kilogrammen
a) auf Entfernungen bis 10 Meilen'") einschließlich 2^ Sgr.,
o) auf alle weitern Entfernungen 5 Sgr.,
II. beim Gewichte über 5 Kilogramme
a) für die ersten 5 Kilogramme die Sätze wie vorstehend unter I,
o) für jedes weitere Kilogramm oder den überschießenden Teil eines Kilogramms
bis 10 Meilen*) 1/2 Sgr.
über 10 ,. 20 ., 1 "
., 20 " 50 ., 2 .,
.. 50 ,. 100 .. 3 ,.
,. 100 " 150 " 4
.. 150 ,. 5 ..


*) Es sind geographische Meilen gemeint von 742V Meter Länge (nicht norddeutsche
Melden von 7500 Metern), wie schon K 2 des Posttaxgesetzcs vom 23. Oktober 1871 be¬
stimmt hatte.
Zur Reform des Postpaketportos

Gegen das allgemeine Stimmrecht mit gleichzeitiger Gewährung von
Diäten wird geltend gemacht, es könne dann vorkommen, was 1848 wirklich
geschehen sei, daß sich Abgeordnete aus ländlichen Bezirken in den Zwischen¬
stunden, sür die Zeit, wo sie durch ihre parlamentarische Thätigkeit nicht in
Anspruch genommen waren, als Hausburschen vermieteten.

Ein italienischer General fragt Bernhardt, ob die preußische Sprache
einige Ähnlichkeit mit dem Deutschen habe. Bernhard! erwidert ernsthaft:
II n'z^ g, ein'uns äiWr<zu«s clcz ÄiglöLtö.




Zur Reform des Postpaketportos

aß der Postpakettarif reformbedürftig sei — nach unsrer Ansicht
sogar reformbedürftiger als alle andern Posttarife —, darin ist
man in weiten Kreisen ziemlich einig, wenn auch die Ansichten
über die Richtung einer künftigen Reform einander zum Teil
völlig entgegengesetzt sind. Bei dem großen Interesse, das diese
Frage für die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung unleugbar hat, dürfte
eine Prüfung und Beleuchtung der Mängel und Vorzüge des deutschen Paket¬
portos wohl zeitgemäß sein, zumal jetzt, wo die Leitung des Neichspostamts
in neue Hände übergegangen ist, denen man nachrühmt, daß sie zur Organi¬
sation und zu praktischen Reformen besonders geeignet seien.

Das jetzige Paketporto wurde durch die Posttaxnovelle vom 17. Mai 1873
geschaffen und trat mit dem 1. Januar 1874 in Kraft. Der § 1 des Gesetzes
lautet:

Das Porto für Pakete beträgt:
I. bis zum Gewicht von 5 Kilogrammen
a) auf Entfernungen bis 10 Meilen'") einschließlich 2^ Sgr.,
o) auf alle weitern Entfernungen 5 Sgr.,
II. beim Gewichte über 5 Kilogramme
a) für die ersten 5 Kilogramme die Sätze wie vorstehend unter I,
o) für jedes weitere Kilogramm oder den überschießenden Teil eines Kilogramms
bis 10 Meilen*) 1/2 Sgr.
über 10 ,. 20 ., 1 „
., 20 „ 50 ., 2 .,
.. 50 ,. 100 .. 3 ,.
,. 100 „ 150 „ 4
.. 150 ,. 5 ..


*) Es sind geographische Meilen gemeint von 742V Meter Länge (nicht norddeutsche
Melden von 7500 Metern), wie schon K 2 des Posttaxgesetzcs vom 23. Oktober 1871 be¬
stimmt hatte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0194" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227096"/>
          <fw type="header" place="top"> Zur Reform des Postpaketportos</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_610"> Gegen das allgemeine Stimmrecht mit gleichzeitiger Gewährung von<lb/>
Diäten wird geltend gemacht, es könne dann vorkommen, was 1848 wirklich<lb/>
geschehen sei, daß sich Abgeordnete aus ländlichen Bezirken in den Zwischen¬<lb/>
stunden, sür die Zeit, wo sie durch ihre parlamentarische Thätigkeit nicht in<lb/>
Anspruch genommen waren, als Hausburschen vermieteten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_611"> Ein italienischer General fragt Bernhardt, ob die preußische Sprache<lb/>
einige Ähnlichkeit mit dem Deutschen habe. Bernhard! erwidert ernsthaft:<lb/>
II n'z^ g, ein'uns äiWr&lt;zu«s clcz ÄiglöLtö.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Zur Reform des Postpaketportos</head><lb/>
          <p xml:id="ID_612"> aß der Postpakettarif reformbedürftig sei &#x2014; nach unsrer Ansicht<lb/>
sogar reformbedürftiger als alle andern Posttarife &#x2014;, darin ist<lb/>
man in weiten Kreisen ziemlich einig, wenn auch die Ansichten<lb/>
über die Richtung einer künftigen Reform einander zum Teil<lb/>
völlig entgegengesetzt sind. Bei dem großen Interesse, das diese<lb/>
Frage für die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung unleugbar hat, dürfte<lb/>
eine Prüfung und Beleuchtung der Mängel und Vorzüge des deutschen Paket¬<lb/>
portos wohl zeitgemäß sein, zumal jetzt, wo die Leitung des Neichspostamts<lb/>
in neue Hände übergegangen ist, denen man nachrühmt, daß sie zur Organi¬<lb/>
sation und zu praktischen Reformen besonders geeignet seien.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_613"> Das jetzige Paketporto wurde durch die Posttaxnovelle vom 17. Mai 1873<lb/>
geschaffen und trat mit dem 1. Januar 1874 in Kraft. Der § 1 des Gesetzes<lb/>
lautet:</p><lb/>
          <list>
            <item> Das Porto für Pakete beträgt:</item>
            <item> I. bis zum Gewicht von 5 Kilogrammen<lb/><list><item> a) auf Entfernungen bis 10 Meilen'") einschließlich 2^ Sgr.,</item><item> o) auf alle weitern Entfernungen 5 Sgr.,</item></list><lb/></item>
            <item> II. beim Gewichte über 5 Kilogramme<lb/><list><item> a) für die ersten 5 Kilogramme die Sätze wie vorstehend unter I,</item><item> o) für jedes weitere Kilogramm oder den überschießenden Teil eines Kilogramms</item><item> bis 10 Meilen*) 1/2 Sgr.</item><item> über 10  ,.  20   ., 1 &#x201E;</item><item> .,  20  &#x201E;  50   ., 2 .,</item><item> ..  50  ,. 100   .. 3 ,.</item><item> ,. 100  &#x201E; 150   &#x201E; 4</item><item> .. 150 ,. 5 ..</item></list><lb/><lb/><lb/></item>
          </list><lb/>
          <note xml:id="FID_16" place="foot"> *) Es sind geographische Meilen gemeint von 742V Meter Länge (nicht norddeutsche<lb/>
Melden von 7500 Metern), wie schon K 2 des Posttaxgesetzcs vom 23. Oktober 1871 be¬<lb/>
stimmt hatte.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0194] Zur Reform des Postpaketportos Gegen das allgemeine Stimmrecht mit gleichzeitiger Gewährung von Diäten wird geltend gemacht, es könne dann vorkommen, was 1848 wirklich geschehen sei, daß sich Abgeordnete aus ländlichen Bezirken in den Zwischen¬ stunden, sür die Zeit, wo sie durch ihre parlamentarische Thätigkeit nicht in Anspruch genommen waren, als Hausburschen vermieteten. Ein italienischer General fragt Bernhardt, ob die preußische Sprache einige Ähnlichkeit mit dem Deutschen habe. Bernhard! erwidert ernsthaft: II n'z^ g, ein'uns äiWr<zu«s clcz ÄiglöLtö. Zur Reform des Postpaketportos aß der Postpakettarif reformbedürftig sei — nach unsrer Ansicht sogar reformbedürftiger als alle andern Posttarife —, darin ist man in weiten Kreisen ziemlich einig, wenn auch die Ansichten über die Richtung einer künftigen Reform einander zum Teil völlig entgegengesetzt sind. Bei dem großen Interesse, das diese Frage für die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung unleugbar hat, dürfte eine Prüfung und Beleuchtung der Mängel und Vorzüge des deutschen Paket¬ portos wohl zeitgemäß sein, zumal jetzt, wo die Leitung des Neichspostamts in neue Hände übergegangen ist, denen man nachrühmt, daß sie zur Organi¬ sation und zu praktischen Reformen besonders geeignet seien. Das jetzige Paketporto wurde durch die Posttaxnovelle vom 17. Mai 1873 geschaffen und trat mit dem 1. Januar 1874 in Kraft. Der § 1 des Gesetzes lautet: Das Porto für Pakete beträgt: I. bis zum Gewicht von 5 Kilogrammen a) auf Entfernungen bis 10 Meilen'") einschließlich 2^ Sgr., o) auf alle weitern Entfernungen 5 Sgr., II. beim Gewichte über 5 Kilogramme a) für die ersten 5 Kilogramme die Sätze wie vorstehend unter I, o) für jedes weitere Kilogramm oder den überschießenden Teil eines Kilogramms bis 10 Meilen*) 1/2 Sgr. über 10 ,. 20 ., 1 „ ., 20 „ 50 ., 2 ., .. 50 ,. 100 .. 3 ,. ,. 100 „ 150 „ 4 .. 150 ,. 5 .. *) Es sind geographische Meilen gemeint von 742V Meter Länge (nicht norddeutsche Melden von 7500 Metern), wie schon K 2 des Posttaxgesetzcs vom 23. Oktober 1871 be¬ stimmt hatte.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_226901
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_226901/194
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_226901/194>, abgerufen am 07.01.2025.