Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.Das deutsche Dorfwirtshcms solcher Mann paßt nicht hinter die hellen, harten, unpolirten Wirtstische ans Von Frankreich herüber reicht ein ganz andres System der Wirtschafts¬ Das deutsche Dorfwirtshcms solcher Mann paßt nicht hinter die hellen, harten, unpolirten Wirtstische ans Von Frankreich herüber reicht ein ganz andres System der Wirtschafts¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0155" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227057"/> <fw type="header" place="top"> Das deutsche Dorfwirtshcms</fw><lb/> <p xml:id="ID_480" prev="#ID_479"> solcher Mann paßt nicht hinter die hellen, harten, unpolirten Wirtstische ans<lb/> Apfel- und Birnbaumholz, die im Elsaß üblich sind. Ich habe tief im Wasgen-<lb/> Wald einen Gestrandeten dieser Art getroffen, der trotz ängstlichem Bemühen<lb/> den welschen Wirt nicht fertig brachte, nach dessen Muster er mit der Ser¬<lb/> viette unter dem Arm servirte; seine Frau, die im Wirtshaus aufgewachsen<lb/> war, leitete mit natürlicher Sachkenntnis das Ganze. Ein interessanter Fall<lb/> von Vererbung!</p><lb/> <p xml:id="ID_481" next="#ID_482"> Von Frankreich herüber reicht ein ganz andres System der Wirtschafts¬<lb/> führung in den von Fremden häufiger besuchten Gasthäusern als das in<lb/> Deutschland übliche. Der Wirt leitet Küche und Keller, kocht, wenn es nötig<lb/> ist, selbst, während die Frau die Fremden empfängt und bedient, womöglich<lb/> von Töchtern oder weiblichen Verwandten unterstützt. In Lothringen findet<lb/> man manches Wirtshaus nach diesem „Plan," der ja auch den Erfolg manches<lb/> nicht ganz kleinen Gasthauses in der Schweiz schafft. Im Elsaß nimmt der<lb/> Wirt nach deutscher Art die Stellung des Hausherrn ein. Wäre nicht die<lb/> in manchen elsüssischen Dörfern, selbst im Weinland, hervortretende größere<lb/> Nüchternheit der Bevölkerung, die das Wirtshaus an Werktagen meidet, so<lb/> würde sich die Übereinstimmung mit den rechtsrheinischen Alemannen auch auf<lb/> diese Sphäre erstrecken. Es ist aber keine Frage, daß das Elsaß in seinen<lb/> Gebirgswirtshäusern geradeso wie in andern Dingen hinter dem Schwarzwald<lb/> zurückgeblieben ist. Unliebsam verspürt der Wandrer an abgelegnen Orten den<lb/> Mangel alemannischer Reinlichkeit und Emsigkeit. Der Elsüsser wirft dem<lb/> Altdeutschen, der sein heimatliches Wirtshaus lobt, Vergnügungssucht und<lb/> Wirtshaushockerei vor, während der Vadenser meint, da die Elsässer Weine<lb/> bei weitem nicht so süffig seien wie der Markgräfler, sei es keine Kunst,<lb/> weniger lang bei einem elsässischen Schoppen sitzen zu bleiben. Ein Gang<lb/> durch elsässische und lothringische Städte und Städtchen läßt keinen Zweifel<lb/> daran auskommen, daß die Altdeutschen redlich bestrebt sind, auch in dieser<lb/> Beziehung Unebenheiten auszugleichen. Mit dem deutschen Bier ist eine<lb/> Menge badischer und bairischer Brauer und Wirte eingewandert, und die<lb/> bairischen Keller- und Gartenwirtschaften haben dazu beigetragen, die elsa߬<lb/> lothringischen Stüdtebilder umzugestalten. In andrer Weise bezeugt so manches<lb/> alte Haus in Lothringen, das in die Hand eines deutschen Wirtes oder<lb/> Wirtsdilettanten übergegangen ist, die Änderung der Verhältnisse. Wenn es<lb/> nach alter Sitte in einer ruhigen Seitenstraße und womöglich hinter einem<lb/> umgitterten Hofe liegt, ein Bild der Ruhe und Respektabilität, und es tönt<lb/> der Lärm einer Sektkneiperei deutscher Offiziere heraus, ist der Kontrast sehr<lb/> stark. So wie aus Deutschland seit 1870 schiffbrüchige Existenzen jedes<lb/> Standes nach dem Reichsland getrieben sind, hat natürlich auch das Wirts-<lb/> gcwerbe dort anziehend auf solche gewirkt, die in Altdeutschland nicht mehr<lb/> viel zu hoffen hatten. Es giebt Städte, wo alle Wirtshäuser seit 1870 die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0155]
Das deutsche Dorfwirtshcms
solcher Mann paßt nicht hinter die hellen, harten, unpolirten Wirtstische ans
Apfel- und Birnbaumholz, die im Elsaß üblich sind. Ich habe tief im Wasgen-
Wald einen Gestrandeten dieser Art getroffen, der trotz ängstlichem Bemühen
den welschen Wirt nicht fertig brachte, nach dessen Muster er mit der Ser¬
viette unter dem Arm servirte; seine Frau, die im Wirtshaus aufgewachsen
war, leitete mit natürlicher Sachkenntnis das Ganze. Ein interessanter Fall
von Vererbung!
Von Frankreich herüber reicht ein ganz andres System der Wirtschafts¬
führung in den von Fremden häufiger besuchten Gasthäusern als das in
Deutschland übliche. Der Wirt leitet Küche und Keller, kocht, wenn es nötig
ist, selbst, während die Frau die Fremden empfängt und bedient, womöglich
von Töchtern oder weiblichen Verwandten unterstützt. In Lothringen findet
man manches Wirtshaus nach diesem „Plan," der ja auch den Erfolg manches
nicht ganz kleinen Gasthauses in der Schweiz schafft. Im Elsaß nimmt der
Wirt nach deutscher Art die Stellung des Hausherrn ein. Wäre nicht die
in manchen elsüssischen Dörfern, selbst im Weinland, hervortretende größere
Nüchternheit der Bevölkerung, die das Wirtshaus an Werktagen meidet, so
würde sich die Übereinstimmung mit den rechtsrheinischen Alemannen auch auf
diese Sphäre erstrecken. Es ist aber keine Frage, daß das Elsaß in seinen
Gebirgswirtshäusern geradeso wie in andern Dingen hinter dem Schwarzwald
zurückgeblieben ist. Unliebsam verspürt der Wandrer an abgelegnen Orten den
Mangel alemannischer Reinlichkeit und Emsigkeit. Der Elsüsser wirft dem
Altdeutschen, der sein heimatliches Wirtshaus lobt, Vergnügungssucht und
Wirtshaushockerei vor, während der Vadenser meint, da die Elsässer Weine
bei weitem nicht so süffig seien wie der Markgräfler, sei es keine Kunst,
weniger lang bei einem elsässischen Schoppen sitzen zu bleiben. Ein Gang
durch elsässische und lothringische Städte und Städtchen läßt keinen Zweifel
daran auskommen, daß die Altdeutschen redlich bestrebt sind, auch in dieser
Beziehung Unebenheiten auszugleichen. Mit dem deutschen Bier ist eine
Menge badischer und bairischer Brauer und Wirte eingewandert, und die
bairischen Keller- und Gartenwirtschaften haben dazu beigetragen, die elsa߬
lothringischen Stüdtebilder umzugestalten. In andrer Weise bezeugt so manches
alte Haus in Lothringen, das in die Hand eines deutschen Wirtes oder
Wirtsdilettanten übergegangen ist, die Änderung der Verhältnisse. Wenn es
nach alter Sitte in einer ruhigen Seitenstraße und womöglich hinter einem
umgitterten Hofe liegt, ein Bild der Ruhe und Respektabilität, und es tönt
der Lärm einer Sektkneiperei deutscher Offiziere heraus, ist der Kontrast sehr
stark. So wie aus Deutschland seit 1870 schiffbrüchige Existenzen jedes
Standes nach dem Reichsland getrieben sind, hat natürlich auch das Wirts-
gcwerbe dort anziehend auf solche gewirkt, die in Altdeutschland nicht mehr
viel zu hoffen hatten. Es giebt Städte, wo alle Wirtshäuser seit 1870 die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |