Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Auszug der deutschen Professoren

Beamten besser entsprechen, sie würde auch dem Interesse der Militärverwaltung
und den Offizieren selbst gute Dienste leisten. Denn bei der Verwendung der
Offiziere in "Nachgeordneten" Stellungen würde eine größere Zahl von Offi¬
zieren im Postdienste versorgt werden können als jetzt. Dann würde aber die
abgeänderte Ausbildung im Postdienste auch dem Offizier persönlich nur er¬
wünscht sein können. Jetzt vergehen vom Ablauf des Ausbildungsjahrs bis
zur Einberufung zur Probedienstleistung als Amtsvorsteher häusig mehrere
Jahre. Während dieser ganzen Zeit, in der der Offizier von seiner schmalen
Pension und seinem Vermögen leben muß, würde er künftig in Amt und Brot
stehen. Er würde aber auch bei der vorgeschlagnen Ausbildung mit viel
größerer technischer Sicherheit sein neues Amt übernehmen als jetzt, wo so
mancher Postdirektor dauernd auf die Dienstkenntnisse seines Personals an¬
gewiesen bleibt.

Die jetzige Art der Versorgung invalider Offiziere als Postdirektoren ist
ein Anachronismus. Wenn irgendwo bei unsrer PostVerwaltung eine Reform
notwendig erscheint, so ist es bei dieser Einrichtung der Fall. Aus einer Zeit
herrührend, wo sich der Postdienst noch in den einfachsten Formen bewegte,
hat sie bis heute keine wesentlichen Änderungen erfahren, trotz aller Umwäl¬
zungen, die sich inzwischen in unserm Verkehrsleben vollzogen haben. Das
Neichspostamt steht jetzt im Zeichen der Reform. Besonders in den Personal¬
verhältnissen sollen, wie man hört, durchgreifende Änderungen bevorstehen.
Vielleicht rührt Herr von Podbielski anch an diese durch das Alter bisher
scheinbar geheiligte Einrichtung und paßt sie den veränderten Verhältnissen an.




Der Auszug der deutschen Professoren
aus Freiburg in der Schweiz

s ist an sich ein schönes Ding, daß in dem zivilisirten Europa
und darüber hinaus heutzutage jedes halbwegs selbständige poli¬
tische Gemeinwesen, und sei es auch noch so klein, seine eigne
"Universität" haben möchte. Aber nicht überall scheinen sich die
gründungslustigen Staatslenker klar zu machen, welche Ver¬
pflichtungen die Negierung mit der Errichtung einer solchen Lehranstalt über¬
nimmt, und jedenfalls haben die Beherrscher des Kantons Freiburg, als sie
vor neun Jahren die Hochschulen der mit Universitäten schon überreich ge¬
segneten Schweiz um eine vermehren zu müssen glaubten, nicht genügend


Der Auszug der deutschen Professoren

Beamten besser entsprechen, sie würde auch dem Interesse der Militärverwaltung
und den Offizieren selbst gute Dienste leisten. Denn bei der Verwendung der
Offiziere in „Nachgeordneten" Stellungen würde eine größere Zahl von Offi¬
zieren im Postdienste versorgt werden können als jetzt. Dann würde aber die
abgeänderte Ausbildung im Postdienste auch dem Offizier persönlich nur er¬
wünscht sein können. Jetzt vergehen vom Ablauf des Ausbildungsjahrs bis
zur Einberufung zur Probedienstleistung als Amtsvorsteher häusig mehrere
Jahre. Während dieser ganzen Zeit, in der der Offizier von seiner schmalen
Pension und seinem Vermögen leben muß, würde er künftig in Amt und Brot
stehen. Er würde aber auch bei der vorgeschlagnen Ausbildung mit viel
größerer technischer Sicherheit sein neues Amt übernehmen als jetzt, wo so
mancher Postdirektor dauernd auf die Dienstkenntnisse seines Personals an¬
gewiesen bleibt.

Die jetzige Art der Versorgung invalider Offiziere als Postdirektoren ist
ein Anachronismus. Wenn irgendwo bei unsrer PostVerwaltung eine Reform
notwendig erscheint, so ist es bei dieser Einrichtung der Fall. Aus einer Zeit
herrührend, wo sich der Postdienst noch in den einfachsten Formen bewegte,
hat sie bis heute keine wesentlichen Änderungen erfahren, trotz aller Umwäl¬
zungen, die sich inzwischen in unserm Verkehrsleben vollzogen haben. Das
Neichspostamt steht jetzt im Zeichen der Reform. Besonders in den Personal¬
verhältnissen sollen, wie man hört, durchgreifende Änderungen bevorstehen.
Vielleicht rührt Herr von Podbielski anch an diese durch das Alter bisher
scheinbar geheiligte Einrichtung und paßt sie den veränderten Verhältnissen an.




Der Auszug der deutschen Professoren
aus Freiburg in der Schweiz

s ist an sich ein schönes Ding, daß in dem zivilisirten Europa
und darüber hinaus heutzutage jedes halbwegs selbständige poli¬
tische Gemeinwesen, und sei es auch noch so klein, seine eigne
„Universität" haben möchte. Aber nicht überall scheinen sich die
gründungslustigen Staatslenker klar zu machen, welche Ver¬
pflichtungen die Negierung mit der Errichtung einer solchen Lehranstalt über¬
nimmt, und jedenfalls haben die Beherrscher des Kantons Freiburg, als sie
vor neun Jahren die Hochschulen der mit Universitäten schon überreich ge¬
segneten Schweiz um eine vermehren zu müssen glaubten, nicht genügend


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0136" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227038"/>
          <fw type="header" place="top"> Der Auszug der deutschen Professoren</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_418" prev="#ID_417"> Beamten besser entsprechen, sie würde auch dem Interesse der Militärverwaltung<lb/>
und den Offizieren selbst gute Dienste leisten. Denn bei der Verwendung der<lb/>
Offiziere in &#x201E;Nachgeordneten" Stellungen würde eine größere Zahl von Offi¬<lb/>
zieren im Postdienste versorgt werden können als jetzt. Dann würde aber die<lb/>
abgeänderte Ausbildung im Postdienste auch dem Offizier persönlich nur er¬<lb/>
wünscht sein können. Jetzt vergehen vom Ablauf des Ausbildungsjahrs bis<lb/>
zur Einberufung zur Probedienstleistung als Amtsvorsteher häusig mehrere<lb/>
Jahre. Während dieser ganzen Zeit, in der der Offizier von seiner schmalen<lb/>
Pension und seinem Vermögen leben muß, würde er künftig in Amt und Brot<lb/>
stehen. Er würde aber auch bei der vorgeschlagnen Ausbildung mit viel<lb/>
größerer technischer Sicherheit sein neues Amt übernehmen als jetzt, wo so<lb/>
mancher Postdirektor dauernd auf die Dienstkenntnisse seines Personals an¬<lb/>
gewiesen bleibt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_419"> Die jetzige Art der Versorgung invalider Offiziere als Postdirektoren ist<lb/>
ein Anachronismus. Wenn irgendwo bei unsrer PostVerwaltung eine Reform<lb/>
notwendig erscheint, so ist es bei dieser Einrichtung der Fall. Aus einer Zeit<lb/>
herrührend, wo sich der Postdienst noch in den einfachsten Formen bewegte,<lb/>
hat sie bis heute keine wesentlichen Änderungen erfahren, trotz aller Umwäl¬<lb/>
zungen, die sich inzwischen in unserm Verkehrsleben vollzogen haben. Das<lb/>
Neichspostamt steht jetzt im Zeichen der Reform. Besonders in den Personal¬<lb/>
verhältnissen sollen, wie man hört, durchgreifende Änderungen bevorstehen.<lb/>
Vielleicht rührt Herr von Podbielski anch an diese durch das Alter bisher<lb/>
scheinbar geheiligte Einrichtung und paßt sie den veränderten Verhältnissen an.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der Auszug der deutschen Professoren<lb/>
aus Freiburg in der Schweiz</head><lb/>
          <p xml:id="ID_420" next="#ID_421"> s ist an sich ein schönes Ding, daß in dem zivilisirten Europa<lb/>
und darüber hinaus heutzutage jedes halbwegs selbständige poli¬<lb/>
tische Gemeinwesen, und sei es auch noch so klein, seine eigne<lb/>
&#x201E;Universität" haben möchte. Aber nicht überall scheinen sich die<lb/>
gründungslustigen Staatslenker klar zu machen, welche Ver¬<lb/>
pflichtungen die Negierung mit der Errichtung einer solchen Lehranstalt über¬<lb/>
nimmt, und jedenfalls haben die Beherrscher des Kantons Freiburg, als sie<lb/>
vor neun Jahren die Hochschulen der mit Universitäten schon überreich ge¬<lb/>
segneten Schweiz um eine vermehren zu müssen glaubten, nicht genügend</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0136] Der Auszug der deutschen Professoren Beamten besser entsprechen, sie würde auch dem Interesse der Militärverwaltung und den Offizieren selbst gute Dienste leisten. Denn bei der Verwendung der Offiziere in „Nachgeordneten" Stellungen würde eine größere Zahl von Offi¬ zieren im Postdienste versorgt werden können als jetzt. Dann würde aber die abgeänderte Ausbildung im Postdienste auch dem Offizier persönlich nur er¬ wünscht sein können. Jetzt vergehen vom Ablauf des Ausbildungsjahrs bis zur Einberufung zur Probedienstleistung als Amtsvorsteher häusig mehrere Jahre. Während dieser ganzen Zeit, in der der Offizier von seiner schmalen Pension und seinem Vermögen leben muß, würde er künftig in Amt und Brot stehen. Er würde aber auch bei der vorgeschlagnen Ausbildung mit viel größerer technischer Sicherheit sein neues Amt übernehmen als jetzt, wo so mancher Postdirektor dauernd auf die Dienstkenntnisse seines Personals an¬ gewiesen bleibt. Die jetzige Art der Versorgung invalider Offiziere als Postdirektoren ist ein Anachronismus. Wenn irgendwo bei unsrer PostVerwaltung eine Reform notwendig erscheint, so ist es bei dieser Einrichtung der Fall. Aus einer Zeit herrührend, wo sich der Postdienst noch in den einfachsten Formen bewegte, hat sie bis heute keine wesentlichen Änderungen erfahren, trotz aller Umwäl¬ zungen, die sich inzwischen in unserm Verkehrsleben vollzogen haben. Das Neichspostamt steht jetzt im Zeichen der Reform. Besonders in den Personal¬ verhältnissen sollen, wie man hört, durchgreifende Änderungen bevorstehen. Vielleicht rührt Herr von Podbielski anch an diese durch das Alter bisher scheinbar geheiligte Einrichtung und paßt sie den veränderten Verhältnissen an. Der Auszug der deutschen Professoren aus Freiburg in der Schweiz s ist an sich ein schönes Ding, daß in dem zivilisirten Europa und darüber hinaus heutzutage jedes halbwegs selbständige poli¬ tische Gemeinwesen, und sei es auch noch so klein, seine eigne „Universität" haben möchte. Aber nicht überall scheinen sich die gründungslustigen Staatslenker klar zu machen, welche Ver¬ pflichtungen die Negierung mit der Errichtung einer solchen Lehranstalt über¬ nimmt, und jedenfalls haben die Beherrscher des Kantons Freiburg, als sie vor neun Jahren die Hochschulen der mit Universitäten schon überreich ge¬ segneten Schweiz um eine vermehren zu müssen glaubten, nicht genügend

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_226901
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_226901/136
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_226901/136>, abgerufen am 07.01.2025.