Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Gffizierspostämter in Preußen

(WHährend sonst überall im deutschen Reiche selbst kleinere Postämter
von gründlich gebildeten Fachbeamten geleitet werden, liegt in
den ältern Provinzen des Königreichs Preußen die Verwaltung
von 132 Postämtern erster Klasse in den Händen verabschiedeter
Offiziere. Diese Verwendung invalider Offiziere als Postamts¬
vorsteher ist zuerst von Friedrich dem Großen nach Beendigung des zweiren
schlesischen Krieges eingeführt worden.") Er befahl, daß "mittelmäßige und
nicht an der Grenze gelegne Postämter mit invaliden Offizieren" besetzt werden
sollten. Unter Friedrich Wilhelm II. wurden sogar zwei Drittel der Post¬
ämter zur Besetzung mit Offizieren bestimmt. Die verabschiedeten Offiziere
betrachteten aber bald die ihnen verliehenen Postämter nur als Sinekuren,
sodaß sich Friedrich Wilhelm III. genötigt sah, dem Schaden, der der Post-
verwciltnng durch die überhandnehmende Anstellung der Invaliden erwuchs,
Einhalt zu thun; er bestimmte, daß bei der Vakanz eines Offizierspostamts
der älteste dazu vorgemerkte Offizier zum Titularpostmeister mit 200 Thalern
Gehalt ernannt würde, während die thatsächliche Verwaltung des Postamts
einem Fachbeamten übertragen werden sollte. Wenn einer oder der andre
invalide Offizier das Amt selbst übernehmen wollte, so mußte er in einer
Prüfung die Befähigung zu eigner Geschäftsführung nachweisen.

Die UnHaltbarkeit der hierdurch geschaffnen Zustände machte sich aber
bald geltend. Schon Hcirdenberg erkannte, daß "die bisherige Einrichtung nicht
angemessen und dem öffentlichen Dienste nachteilig sei." Er war daher als
Staatskanzler bestrebt, die Versorgung invalider Offiziere mit Postmeisterstellen
gänzlich zu beseitigen. Das gelang ihm aber nicht. Die Titularpostmeister
fielen erst nach der Reorganisation der preußischen Postverwnltung im Jahre
1850 weg. Darnach sollten die Offiziere in jedem Falle die Verwaltung des
ihnen verliehenen Postamts selbst führen und ihre Befähigung dazu durch eine
Prüfung nachweisen. Die Bewerber mußten zur Erlernung des Postdienstes
bei einem Postamt eintreten und sich die zur Verwaltung einer Postmeister¬
stelle erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten praktisch erwerben. Die Grund-



") Vergl. Stephan, Geschichte der Preußischen Post,


Die Gffizierspostämter in Preußen

(WHährend sonst überall im deutschen Reiche selbst kleinere Postämter
von gründlich gebildeten Fachbeamten geleitet werden, liegt in
den ältern Provinzen des Königreichs Preußen die Verwaltung
von 132 Postämtern erster Klasse in den Händen verabschiedeter
Offiziere. Diese Verwendung invalider Offiziere als Postamts¬
vorsteher ist zuerst von Friedrich dem Großen nach Beendigung des zweiren
schlesischen Krieges eingeführt worden.") Er befahl, daß „mittelmäßige und
nicht an der Grenze gelegne Postämter mit invaliden Offizieren" besetzt werden
sollten. Unter Friedrich Wilhelm II. wurden sogar zwei Drittel der Post¬
ämter zur Besetzung mit Offizieren bestimmt. Die verabschiedeten Offiziere
betrachteten aber bald die ihnen verliehenen Postämter nur als Sinekuren,
sodaß sich Friedrich Wilhelm III. genötigt sah, dem Schaden, der der Post-
verwciltnng durch die überhandnehmende Anstellung der Invaliden erwuchs,
Einhalt zu thun; er bestimmte, daß bei der Vakanz eines Offizierspostamts
der älteste dazu vorgemerkte Offizier zum Titularpostmeister mit 200 Thalern
Gehalt ernannt würde, während die thatsächliche Verwaltung des Postamts
einem Fachbeamten übertragen werden sollte. Wenn einer oder der andre
invalide Offizier das Amt selbst übernehmen wollte, so mußte er in einer
Prüfung die Befähigung zu eigner Geschäftsführung nachweisen.

Die UnHaltbarkeit der hierdurch geschaffnen Zustände machte sich aber
bald geltend. Schon Hcirdenberg erkannte, daß „die bisherige Einrichtung nicht
angemessen und dem öffentlichen Dienste nachteilig sei." Er war daher als
Staatskanzler bestrebt, die Versorgung invalider Offiziere mit Postmeisterstellen
gänzlich zu beseitigen. Das gelang ihm aber nicht. Die Titularpostmeister
fielen erst nach der Reorganisation der preußischen Postverwnltung im Jahre
1850 weg. Darnach sollten die Offiziere in jedem Falle die Verwaltung des
ihnen verliehenen Postamts selbst führen und ihre Befähigung dazu durch eine
Prüfung nachweisen. Die Bewerber mußten zur Erlernung des Postdienstes
bei einem Postamt eintreten und sich die zur Verwaltung einer Postmeister¬
stelle erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten praktisch erwerben. Die Grund-



") Vergl. Stephan, Geschichte der Preußischen Post,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0131" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/227033"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341867_226901/figures/grenzboten_341867_226901_227033_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Gffizierspostämter in Preußen</head><lb/>
          <p xml:id="ID_402"> (WHährend sonst überall im deutschen Reiche selbst kleinere Postämter<lb/>
von gründlich gebildeten Fachbeamten geleitet werden, liegt in<lb/>
den ältern Provinzen des Königreichs Preußen die Verwaltung<lb/>
von 132 Postämtern erster Klasse in den Händen verabschiedeter<lb/>
Offiziere. Diese Verwendung invalider Offiziere als Postamts¬<lb/>
vorsteher ist zuerst von Friedrich dem Großen nach Beendigung des zweiren<lb/>
schlesischen Krieges eingeführt worden.") Er befahl, daß &#x201E;mittelmäßige und<lb/>
nicht an der Grenze gelegne Postämter mit invaliden Offizieren" besetzt werden<lb/>
sollten. Unter Friedrich Wilhelm II. wurden sogar zwei Drittel der Post¬<lb/>
ämter zur Besetzung mit Offizieren bestimmt. Die verabschiedeten Offiziere<lb/>
betrachteten aber bald die ihnen verliehenen Postämter nur als Sinekuren,<lb/>
sodaß sich Friedrich Wilhelm III. genötigt sah, dem Schaden, der der Post-<lb/>
verwciltnng durch die überhandnehmende Anstellung der Invaliden erwuchs,<lb/>
Einhalt zu thun; er bestimmte, daß bei der Vakanz eines Offizierspostamts<lb/>
der älteste dazu vorgemerkte Offizier zum Titularpostmeister mit 200 Thalern<lb/>
Gehalt ernannt würde, während die thatsächliche Verwaltung des Postamts<lb/>
einem Fachbeamten übertragen werden sollte. Wenn einer oder der andre<lb/>
invalide Offizier das Amt selbst übernehmen wollte, so mußte er in einer<lb/>
Prüfung die Befähigung zu eigner Geschäftsführung nachweisen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_403" next="#ID_404"> Die UnHaltbarkeit der hierdurch geschaffnen Zustände machte sich aber<lb/>
bald geltend. Schon Hcirdenberg erkannte, daß &#x201E;die bisherige Einrichtung nicht<lb/>
angemessen und dem öffentlichen Dienste nachteilig sei." Er war daher als<lb/>
Staatskanzler bestrebt, die Versorgung invalider Offiziere mit Postmeisterstellen<lb/>
gänzlich zu beseitigen. Das gelang ihm aber nicht. Die Titularpostmeister<lb/>
fielen erst nach der Reorganisation der preußischen Postverwnltung im Jahre<lb/>
1850 weg. Darnach sollten die Offiziere in jedem Falle die Verwaltung des<lb/>
ihnen verliehenen Postamts selbst führen und ihre Befähigung dazu durch eine<lb/>
Prüfung nachweisen. Die Bewerber mußten zur Erlernung des Postdienstes<lb/>
bei einem Postamt eintreten und sich die zur Verwaltung einer Postmeister¬<lb/>
stelle erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten praktisch erwerben. Die Grund-</p><lb/>
          <note xml:id="FID_14" place="foot"> ") Vergl. Stephan, Geschichte der Preußischen Post,</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0131] [Abbildung] Die Gffizierspostämter in Preußen (WHährend sonst überall im deutschen Reiche selbst kleinere Postämter von gründlich gebildeten Fachbeamten geleitet werden, liegt in den ältern Provinzen des Königreichs Preußen die Verwaltung von 132 Postämtern erster Klasse in den Händen verabschiedeter Offiziere. Diese Verwendung invalider Offiziere als Postamts¬ vorsteher ist zuerst von Friedrich dem Großen nach Beendigung des zweiren schlesischen Krieges eingeführt worden.") Er befahl, daß „mittelmäßige und nicht an der Grenze gelegne Postämter mit invaliden Offizieren" besetzt werden sollten. Unter Friedrich Wilhelm II. wurden sogar zwei Drittel der Post¬ ämter zur Besetzung mit Offizieren bestimmt. Die verabschiedeten Offiziere betrachteten aber bald die ihnen verliehenen Postämter nur als Sinekuren, sodaß sich Friedrich Wilhelm III. genötigt sah, dem Schaden, der der Post- verwciltnng durch die überhandnehmende Anstellung der Invaliden erwuchs, Einhalt zu thun; er bestimmte, daß bei der Vakanz eines Offizierspostamts der älteste dazu vorgemerkte Offizier zum Titularpostmeister mit 200 Thalern Gehalt ernannt würde, während die thatsächliche Verwaltung des Postamts einem Fachbeamten übertragen werden sollte. Wenn einer oder der andre invalide Offizier das Amt selbst übernehmen wollte, so mußte er in einer Prüfung die Befähigung zu eigner Geschäftsführung nachweisen. Die UnHaltbarkeit der hierdurch geschaffnen Zustände machte sich aber bald geltend. Schon Hcirdenberg erkannte, daß „die bisherige Einrichtung nicht angemessen und dem öffentlichen Dienste nachteilig sei." Er war daher als Staatskanzler bestrebt, die Versorgung invalider Offiziere mit Postmeisterstellen gänzlich zu beseitigen. Das gelang ihm aber nicht. Die Titularpostmeister fielen erst nach der Reorganisation der preußischen Postverwnltung im Jahre 1850 weg. Darnach sollten die Offiziere in jedem Falle die Verwaltung des ihnen verliehenen Postamts selbst führen und ihre Befähigung dazu durch eine Prüfung nachweisen. Die Bewerber mußten zur Erlernung des Postdienstes bei einem Postamt eintreten und sich die zur Verwaltung einer Postmeister¬ stelle erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten praktisch erwerben. Die Grund- ") Vergl. Stephan, Geschichte der Preußischen Post,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_226901
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_226901/131
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 57, 1898, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341867_226901/131>, abgerufen am 07.01.2025.