Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Endlich den Beruf gefunden

Wertvollere Genußmittel sei; das würde sich schwer ausmachen lassen, denn es
könnte wohl sein, daß der Nutzen, den die einen Aufsätze stiften, durch den
Schaden aufgehoben würde, den andre anrichten. In Mecklenburg z. B. schwärmt
man für den Stand der Unschuld im Gebiete der Intelligenz, der ja doch
durch Zeitschriften nud Zeitungen erschüttert und leicht ganz aufgehoben wird.
Außerdem soll auch dem Tabak die Wirkung inne wohnen, die Gedankenbewegung
in Fluß zu bringen, und mir selbst ist es bei einer guten Cigarre schon manch¬
mal so vorgekommen; etwas unmittelbarer und reichlicher wird diese Wirkung
freilich wohl durchs Lesen erzielt, besonders in Köpfen, denen die Gedanken
erst geliefert werden müssen, ehe sie fließe". Aber eines giebt es. was meiner
Ansicht nach der Litteratur unbedingt einen höhern gesellschaftlichen Wert ver¬
leiht, als er dem Tabak zukommt: der Rauchende belästigt in neun von zehn
Fällen einen oder einige seiner Nebenmenschen, sodaß er nach der jetzt beliebten
Interpretation des Grobennnfugsparagraphen eigentlich bestraft werden müßte,
dagegen belästigt der Lesende niemand.

Also ich finde das Einkommen eines Publizisten von meinem Schlage
weder zu hoch uoch zu niedrig und stelle nur sest, daß es zu gering zum
Heiraten ist. Das mag von manchem der Betroffnen als ein Unglück
empfunden werden, aber es liegt im Interesse des Gemeinwohls, weil die
Familienbande den Publizisten meistens seiner Freiheit berauben, ihn zwingen,
sich in den Dienst der Regierung oder einer Partei zu begeben. Plato glaubte
dem Staate die vollkomne Hingebung der leitenden Männer dadurch sichern
zu können, daß ihnen die Ehe verboten würde; der moderne Staat verfährt
weit klüger, indem er die Verehelichung seiner Beamten auf alle Weise fördert
und möglichst alle akademisch gebildeten Männer zu Staatsbeamten macht.
Seine eigne Person riskirt der ehrliche und gebildete Mann wohl für seine
Überzeugung; ist er aber verheiratet, so verwickelt ihn jeder Widerspruch
gegen die Herrschenden in eine Pslichtenkollisivn, denn es ist nicht nur für den
Beteiligten, sondern wirklich und an sich zweifelhaft, ob man das Schicksal
der Gattin und die Zukunft der Kinder aufs Spiel setzen dürfe, um seine
Meinung den Mächtigen gegenüber zu behaupten. So wird heute weit mehr
uoch als in irgend einer frühern Zeit der jedesmalige Zustand des Gesell-
schaftsorgcmismus das Hindernis seiner weitern Umbildung, da selbstverständlich
die d<zu.ti xossiclsntos jeder Änderung abhold sind und alle Intelligenzen,
d. h. alle die Veränderung fördernden Kräfte, dadurch für sich unschädlich
machen, daß sie sie auf die oben beschriebne Weise in ihren Dienst zwingen.
Die Fortbildung hemmen, heißt aber das Leben töten, denn das organische
Leben besteht eben in der beständigen Umwandlung und Fortbildung, und der
Gesellschaftsorganismus ist nicht geartet wie ein Baum. der die einmal durch
das Wachstum erlangte Bildung ein paar hundert Jahre lang unverändert
festhält, sondern er hat mir die Wahl, ob er sich in europäischer Weise un-


Grenzboten IV 1897 79
Endlich den Beruf gefunden

Wertvollere Genußmittel sei; das würde sich schwer ausmachen lassen, denn es
könnte wohl sein, daß der Nutzen, den die einen Aufsätze stiften, durch den
Schaden aufgehoben würde, den andre anrichten. In Mecklenburg z. B. schwärmt
man für den Stand der Unschuld im Gebiete der Intelligenz, der ja doch
durch Zeitschriften nud Zeitungen erschüttert und leicht ganz aufgehoben wird.
Außerdem soll auch dem Tabak die Wirkung inne wohnen, die Gedankenbewegung
in Fluß zu bringen, und mir selbst ist es bei einer guten Cigarre schon manch¬
mal so vorgekommen; etwas unmittelbarer und reichlicher wird diese Wirkung
freilich wohl durchs Lesen erzielt, besonders in Köpfen, denen die Gedanken
erst geliefert werden müssen, ehe sie fließe». Aber eines giebt es. was meiner
Ansicht nach der Litteratur unbedingt einen höhern gesellschaftlichen Wert ver¬
leiht, als er dem Tabak zukommt: der Rauchende belästigt in neun von zehn
Fällen einen oder einige seiner Nebenmenschen, sodaß er nach der jetzt beliebten
Interpretation des Grobennnfugsparagraphen eigentlich bestraft werden müßte,
dagegen belästigt der Lesende niemand.

Also ich finde das Einkommen eines Publizisten von meinem Schlage
weder zu hoch uoch zu niedrig und stelle nur sest, daß es zu gering zum
Heiraten ist. Das mag von manchem der Betroffnen als ein Unglück
empfunden werden, aber es liegt im Interesse des Gemeinwohls, weil die
Familienbande den Publizisten meistens seiner Freiheit berauben, ihn zwingen,
sich in den Dienst der Regierung oder einer Partei zu begeben. Plato glaubte
dem Staate die vollkomne Hingebung der leitenden Männer dadurch sichern
zu können, daß ihnen die Ehe verboten würde; der moderne Staat verfährt
weit klüger, indem er die Verehelichung seiner Beamten auf alle Weise fördert
und möglichst alle akademisch gebildeten Männer zu Staatsbeamten macht.
Seine eigne Person riskirt der ehrliche und gebildete Mann wohl für seine
Überzeugung; ist er aber verheiratet, so verwickelt ihn jeder Widerspruch
gegen die Herrschenden in eine Pslichtenkollisivn, denn es ist nicht nur für den
Beteiligten, sondern wirklich und an sich zweifelhaft, ob man das Schicksal
der Gattin und die Zukunft der Kinder aufs Spiel setzen dürfe, um seine
Meinung den Mächtigen gegenüber zu behaupten. So wird heute weit mehr
uoch als in irgend einer frühern Zeit der jedesmalige Zustand des Gesell-
schaftsorgcmismus das Hindernis seiner weitern Umbildung, da selbstverständlich
die d<zu.ti xossiclsntos jeder Änderung abhold sind und alle Intelligenzen,
d. h. alle die Veränderung fördernden Kräfte, dadurch für sich unschädlich
machen, daß sie sie auf die oben beschriebne Weise in ihren Dienst zwingen.
Die Fortbildung hemmen, heißt aber das Leben töten, denn das organische
Leben besteht eben in der beständigen Umwandlung und Fortbildung, und der
Gesellschaftsorganismus ist nicht geartet wie ein Baum. der die einmal durch
das Wachstum erlangte Bildung ein paar hundert Jahre lang unverändert
festhält, sondern er hat mir die Wahl, ob er sich in europäischer Weise un-


Grenzboten IV 1897 79
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0635" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226865"/>
          <fw type="header" place="top"> Endlich den Beruf gefunden</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1607" prev="#ID_1606"> Wertvollere Genußmittel sei; das würde sich schwer ausmachen lassen, denn es<lb/>
könnte wohl sein, daß der Nutzen, den die einen Aufsätze stiften, durch den<lb/>
Schaden aufgehoben würde, den andre anrichten. In Mecklenburg z. B. schwärmt<lb/>
man für den Stand der Unschuld im Gebiete der Intelligenz, der ja doch<lb/>
durch Zeitschriften nud Zeitungen erschüttert und leicht ganz aufgehoben wird.<lb/>
Außerdem soll auch dem Tabak die Wirkung inne wohnen, die Gedankenbewegung<lb/>
in Fluß zu bringen, und mir selbst ist es bei einer guten Cigarre schon manch¬<lb/>
mal so vorgekommen; etwas unmittelbarer und reichlicher wird diese Wirkung<lb/>
freilich wohl durchs Lesen erzielt, besonders in Köpfen, denen die Gedanken<lb/>
erst geliefert werden müssen, ehe sie fließe». Aber eines giebt es. was meiner<lb/>
Ansicht nach der Litteratur unbedingt einen höhern gesellschaftlichen Wert ver¬<lb/>
leiht, als er dem Tabak zukommt: der Rauchende belästigt in neun von zehn<lb/>
Fällen einen oder einige seiner Nebenmenschen, sodaß er nach der jetzt beliebten<lb/>
Interpretation des Grobennnfugsparagraphen eigentlich bestraft werden müßte,<lb/>
dagegen belästigt der Lesende niemand.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1608" next="#ID_1609"> Also ich finde das Einkommen eines Publizisten von meinem Schlage<lb/>
weder zu hoch uoch zu niedrig und stelle nur sest, daß es zu gering zum<lb/>
Heiraten ist. Das mag von manchem der Betroffnen als ein Unglück<lb/>
empfunden werden, aber es liegt im Interesse des Gemeinwohls, weil die<lb/>
Familienbande den Publizisten meistens seiner Freiheit berauben, ihn zwingen,<lb/>
sich in den Dienst der Regierung oder einer Partei zu begeben. Plato glaubte<lb/>
dem Staate die vollkomne Hingebung der leitenden Männer dadurch sichern<lb/>
zu können, daß ihnen die Ehe verboten würde; der moderne Staat verfährt<lb/>
weit klüger, indem er die Verehelichung seiner Beamten auf alle Weise fördert<lb/>
und möglichst alle akademisch gebildeten Männer zu Staatsbeamten macht.<lb/>
Seine eigne Person riskirt der ehrliche und gebildete Mann wohl für seine<lb/>
Überzeugung; ist er aber verheiratet, so verwickelt ihn jeder Widerspruch<lb/>
gegen die Herrschenden in eine Pslichtenkollisivn, denn es ist nicht nur für den<lb/>
Beteiligten, sondern wirklich und an sich zweifelhaft, ob man das Schicksal<lb/>
der Gattin und die Zukunft der Kinder aufs Spiel setzen dürfe, um seine<lb/>
Meinung den Mächtigen gegenüber zu behaupten. So wird heute weit mehr<lb/>
uoch als in irgend einer frühern Zeit der jedesmalige Zustand des Gesell-<lb/>
schaftsorgcmismus das Hindernis seiner weitern Umbildung, da selbstverständlich<lb/>
die d&lt;zu.ti xossiclsntos jeder Änderung abhold sind und alle Intelligenzen,<lb/>
d. h. alle die Veränderung fördernden Kräfte, dadurch für sich unschädlich<lb/>
machen, daß sie sie auf die oben beschriebne Weise in ihren Dienst zwingen.<lb/>
Die Fortbildung hemmen, heißt aber das Leben töten, denn das organische<lb/>
Leben besteht eben in der beständigen Umwandlung und Fortbildung, und der<lb/>
Gesellschaftsorganismus ist nicht geartet wie ein Baum. der die einmal durch<lb/>
das Wachstum erlangte Bildung ein paar hundert Jahre lang unverändert<lb/>
festhält, sondern er hat mir die Wahl, ob er sich in europäischer Weise un-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1897 79</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0635] Endlich den Beruf gefunden Wertvollere Genußmittel sei; das würde sich schwer ausmachen lassen, denn es könnte wohl sein, daß der Nutzen, den die einen Aufsätze stiften, durch den Schaden aufgehoben würde, den andre anrichten. In Mecklenburg z. B. schwärmt man für den Stand der Unschuld im Gebiete der Intelligenz, der ja doch durch Zeitschriften nud Zeitungen erschüttert und leicht ganz aufgehoben wird. Außerdem soll auch dem Tabak die Wirkung inne wohnen, die Gedankenbewegung in Fluß zu bringen, und mir selbst ist es bei einer guten Cigarre schon manch¬ mal so vorgekommen; etwas unmittelbarer und reichlicher wird diese Wirkung freilich wohl durchs Lesen erzielt, besonders in Köpfen, denen die Gedanken erst geliefert werden müssen, ehe sie fließe». Aber eines giebt es. was meiner Ansicht nach der Litteratur unbedingt einen höhern gesellschaftlichen Wert ver¬ leiht, als er dem Tabak zukommt: der Rauchende belästigt in neun von zehn Fällen einen oder einige seiner Nebenmenschen, sodaß er nach der jetzt beliebten Interpretation des Grobennnfugsparagraphen eigentlich bestraft werden müßte, dagegen belästigt der Lesende niemand. Also ich finde das Einkommen eines Publizisten von meinem Schlage weder zu hoch uoch zu niedrig und stelle nur sest, daß es zu gering zum Heiraten ist. Das mag von manchem der Betroffnen als ein Unglück empfunden werden, aber es liegt im Interesse des Gemeinwohls, weil die Familienbande den Publizisten meistens seiner Freiheit berauben, ihn zwingen, sich in den Dienst der Regierung oder einer Partei zu begeben. Plato glaubte dem Staate die vollkomne Hingebung der leitenden Männer dadurch sichern zu können, daß ihnen die Ehe verboten würde; der moderne Staat verfährt weit klüger, indem er die Verehelichung seiner Beamten auf alle Weise fördert und möglichst alle akademisch gebildeten Männer zu Staatsbeamten macht. Seine eigne Person riskirt der ehrliche und gebildete Mann wohl für seine Überzeugung; ist er aber verheiratet, so verwickelt ihn jeder Widerspruch gegen die Herrschenden in eine Pslichtenkollisivn, denn es ist nicht nur für den Beteiligten, sondern wirklich und an sich zweifelhaft, ob man das Schicksal der Gattin und die Zukunft der Kinder aufs Spiel setzen dürfe, um seine Meinung den Mächtigen gegenüber zu behaupten. So wird heute weit mehr uoch als in irgend einer frühern Zeit der jedesmalige Zustand des Gesell- schaftsorgcmismus das Hindernis seiner weitern Umbildung, da selbstverständlich die d<zu.ti xossiclsntos jeder Änderung abhold sind und alle Intelligenzen, d. h. alle die Veränderung fördernden Kräfte, dadurch für sich unschädlich machen, daß sie sie auf die oben beschriebne Weise in ihren Dienst zwingen. Die Fortbildung hemmen, heißt aber das Leben töten, denn das organische Leben besteht eben in der beständigen Umwandlung und Fortbildung, und der Gesellschaftsorganismus ist nicht geartet wie ein Baum. der die einmal durch das Wachstum erlangte Bildung ein paar hundert Jahre lang unverändert festhält, sondern er hat mir die Wahl, ob er sich in europäischer Weise un- Grenzboten IV 1897 79

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/635
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_226231/635>, abgerufen am 09.01.2025.