Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Viertes Vierteljahr.Aus der napoleoiiischeii Aelt gestiegen. Wenn ein Krieg ausbricht, so wird alles Land zwischen Rhein und So kam er schließlich zu Fall namentlich durch eben diese verachteten Preußen, Das napoleonische Zeitalter ist die Periode der rücksichtslosesten Unter¬ Aus der napoleoiiischeii Aelt gestiegen. Wenn ein Krieg ausbricht, so wird alles Land zwischen Rhein und So kam er schließlich zu Fall namentlich durch eben diese verachteten Preußen, Das napoleonische Zeitalter ist die Periode der rücksichtslosesten Unter¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0394" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226624"/> <fw type="header" place="top"> Aus der napoleoiiischeii Aelt</fw><lb/> <p xml:id="ID_972" prev="#ID_971"> gestiegen. Wenn ein Krieg ausbricht, so wird alles Land zwischen Rhein und<lb/> Oder der Herd eines allgemeinen Aufruhrs werden. Der Grund davon liegt<lb/> nicht bloß in dem Haß gegen Frankreich und in der Unzufriedenheit über das<lb/> fremde Joch: er liegt vielmehr in dem Unglück der Zeit, in dem völligen<lb/> Ruin aller Klassen, in dem ungeheuern Druck, den die Steuern, die Brand-<lb/> schatzungen, die Durchmärsche, die endlosen Plackereien aller Art hervorrufen.<lb/> Man muß deu Losbruch der Verzweiflung der Bevölkerungen erwarten, die<lb/> nichts mehr zu verlieren haben, weil man ihnen alles genommen hat." Ähnlich<lb/> sprechen sich Davont, Rapp, alle Generale und Statthalter aus; aber der<lb/> Kaiser that, als ob er alles das verachtete.</p><lb/> <p xml:id="ID_973"> So kam er schließlich zu Fall namentlich durch eben diese verachteten Preußen,<lb/> denen unzweifelhaft an den Siegen von 1313 und 1814 das größte und beste<lb/> Teil zukommt, nicht durch den Abscheu des Volkes, das er seit dem Staatsstreich<lb/> von 1799 absolut beherrschte. So gewiß Napoleon und der ewige Krieg<lb/> zusammengehörten, so wenig machte sich das die französische Volksmasse klar:<lb/> für sie war und blieb der Kaiser die Verkörperung der Revolution, der sie<lb/> ihre wirtschaftliche Befreiung verdankte. Als 1814 die Verbündeten in Frank¬<lb/> reich eindrangen, wünschte freilich alle Welt sehnlich den Frieden; aber vier<lb/> Fünftel des Volkes, sagt Henry Houssaye, der diesen Teil des Werkes verfaßt<lb/> hat und diese Dinge aus genauen Studien kennt, dachten dabei nicht einmal<lb/> von fern an den Sturz des Kaisers. Von ihm hoffte man vielmehr, daß er<lb/> den Frieden selber abschließen werde; noch schrieen die Bauern, im Angesicht<lb/> der Gefahr einer Rückkehr der Emigranten: „Nieder mit den Grundlasten, und<lb/> hoch der Kaiser!" Aber zwei sehr wichtige Klassen der Nation, der Adel und<lb/> das liberale Bürgertum, faßten schon Napoleons Sturz ins Auge. Der Adel<lb/> war trotz allem und allem niemals völlig mit dem Kaisertum ausgesöhnt<lb/> worden; das Bürgertum aber knirschte über die Knebelung des parlamenta¬<lb/> rischen Lebens, und eben dieses stillschweigende Bündnis von Adel und Bürger¬<lb/> tum hat nach dem Fall von Paris die Grundlage für die Rückkehr der Bour-<lb/> bone» abgegeben. Aber je mehr dann diese in reaktionäre Bahnen einlenkten,<lb/> desto zäher hielt der Volksinstinkt an Bonaparte fest als dem Bürgen der revo¬<lb/> lutionären Errungenschaften. So lebte die Legende von ihm in den Massen<lb/> fort, und als er längst tot war, erwies er sich erst recht als ein Lebender in<lb/> dem Getriebe der französischen Politik. Das zweite Kaiserreich ist, genau be¬<lb/> sehen, nur durch ihn möglich geworden; es ist seine Schöpfung nicht minder<lb/> als das erste.</p><lb/> <p xml:id="ID_974" next="#ID_975"> Das napoleonische Zeitalter ist die Periode der rücksichtslosesten Unter¬<lb/> drückung der Völkeriudividualitäten durch einen energischen Tyrannenwillen; der<lb/> Kaiser hat sich gelegentlich selber gerühmt, wie es Antiochus der Große von<lb/> Syrien gegenüber den Römern hinsichtlich Asiens that, daß für ihn alle<lb/> Völkerschaften Europas die Waffen tragen müßten — felbst ein Bruchteil der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0394]
Aus der napoleoiiischeii Aelt
gestiegen. Wenn ein Krieg ausbricht, so wird alles Land zwischen Rhein und
Oder der Herd eines allgemeinen Aufruhrs werden. Der Grund davon liegt
nicht bloß in dem Haß gegen Frankreich und in der Unzufriedenheit über das
fremde Joch: er liegt vielmehr in dem Unglück der Zeit, in dem völligen
Ruin aller Klassen, in dem ungeheuern Druck, den die Steuern, die Brand-
schatzungen, die Durchmärsche, die endlosen Plackereien aller Art hervorrufen.
Man muß deu Losbruch der Verzweiflung der Bevölkerungen erwarten, die
nichts mehr zu verlieren haben, weil man ihnen alles genommen hat." Ähnlich
sprechen sich Davont, Rapp, alle Generale und Statthalter aus; aber der
Kaiser that, als ob er alles das verachtete.
So kam er schließlich zu Fall namentlich durch eben diese verachteten Preußen,
denen unzweifelhaft an den Siegen von 1313 und 1814 das größte und beste
Teil zukommt, nicht durch den Abscheu des Volkes, das er seit dem Staatsstreich
von 1799 absolut beherrschte. So gewiß Napoleon und der ewige Krieg
zusammengehörten, so wenig machte sich das die französische Volksmasse klar:
für sie war und blieb der Kaiser die Verkörperung der Revolution, der sie
ihre wirtschaftliche Befreiung verdankte. Als 1814 die Verbündeten in Frank¬
reich eindrangen, wünschte freilich alle Welt sehnlich den Frieden; aber vier
Fünftel des Volkes, sagt Henry Houssaye, der diesen Teil des Werkes verfaßt
hat und diese Dinge aus genauen Studien kennt, dachten dabei nicht einmal
von fern an den Sturz des Kaisers. Von ihm hoffte man vielmehr, daß er
den Frieden selber abschließen werde; noch schrieen die Bauern, im Angesicht
der Gefahr einer Rückkehr der Emigranten: „Nieder mit den Grundlasten, und
hoch der Kaiser!" Aber zwei sehr wichtige Klassen der Nation, der Adel und
das liberale Bürgertum, faßten schon Napoleons Sturz ins Auge. Der Adel
war trotz allem und allem niemals völlig mit dem Kaisertum ausgesöhnt
worden; das Bürgertum aber knirschte über die Knebelung des parlamenta¬
rischen Lebens, und eben dieses stillschweigende Bündnis von Adel und Bürger¬
tum hat nach dem Fall von Paris die Grundlage für die Rückkehr der Bour-
bone» abgegeben. Aber je mehr dann diese in reaktionäre Bahnen einlenkten,
desto zäher hielt der Volksinstinkt an Bonaparte fest als dem Bürgen der revo¬
lutionären Errungenschaften. So lebte die Legende von ihm in den Massen
fort, und als er längst tot war, erwies er sich erst recht als ein Lebender in
dem Getriebe der französischen Politik. Das zweite Kaiserreich ist, genau be¬
sehen, nur durch ihn möglich geworden; es ist seine Schöpfung nicht minder
als das erste.
Das napoleonische Zeitalter ist die Periode der rücksichtslosesten Unter¬
drückung der Völkeriudividualitäten durch einen energischen Tyrannenwillen; der
Kaiser hat sich gelegentlich selber gerühmt, wie es Antiochus der Große von
Syrien gegenüber den Römern hinsichtlich Asiens that, daß für ihn alle
Völkerschaften Europas die Waffen tragen müßten — felbst ein Bruchteil der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |