Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.sich vor aller Augen sichtbar vollzog. Die ausländische Presse hat sich hierin Wie man solche, ein deutliches Programm ansprechenden Worte über¬ sich vor aller Augen sichtbar vollzog. Die ausländische Presse hat sich hierin Wie man solche, ein deutliches Programm ansprechenden Worte über¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0587" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226173"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1477" prev="#ID_1476"> sich vor aller Augen sichtbar vollzog. Die ausländische Presse hat sich hierin<lb/> der unsern überlegen gezeigt. Es besteht wohl ein Unterschied zwischen dem<lb/> Ton der Kaisertoaste vorm Jahre in Breslau und diesmal in Petersburg,<lb/> aber so „außerordentlich groß" war er nicht, das; man erst jetzt daraus eine<lb/> Bestätigung der neuen politischen Wendung, die vielleicht nicht einmal neu ist,<lb/> herleiten und erkennen könnte. Schon das Auftreten der deutschen Diplomatie<lb/> neben Rußland und Frankreich Japan gegenüber hatte einen deutlichen Finger¬<lb/> zeig gegeben, eine offizielle Bestätigung ergaben aber gerade die Breslauer<lb/> Kaisertoaste, nur wurde sie hartnäckig übersehen. Kein einziges deutsches Blatt<lb/> hat damals den Worten des Kaisers in Görlitz am 8. September die ge¬<lb/> bührende Beachtung geschenkt. In seiner Ansprache an das Offizierkorps des<lb/> fünften Armeekorps sagte er aber ausdrücklich über die Begegnung mit dem<lb/> Kaiser Nikolaus: „In völliger Übereinstimmung mit Mir geht sein Streben<lb/> dahin, die gesamten Völker des europäischen Weltteils zusammenzuführen, um<lb/> sie auf der Grundlage gemeinsamer Interessen zu sammeln zum Schutze unsrer<lb/> heiligsten Güter." Die politische Wendung stand also schon fest.</p><lb/> <p xml:id="ID_1478"> Wie man solche, ein deutliches Programm ansprechenden Worte über¬<lb/> sehen konnte, das läßt sich nur aus dem damaligen Zustand unsers Pre߬<lb/> wesens erklären. Bei der ausschließlichen Beflissenheit, das Gras vor den<lb/> Thüren der Minister wachsen zu hören, alles als wankend und schwankend<lb/> hinzustellen, erschien ein Hörfehler des Berichterstatters des offiziösen Tele¬<lb/> graphenbureaus viel interessanter als die kaiserliche Ansprache, und so entging<lb/> der gesamten deutschen Presse der Augenblick der ersten authentischen Kund¬<lb/> gebung über die neugeschaffne politische Lage. Eine Entschuldigung dafür giebt<lb/> es nicht, denn in Breslau hatten die leitenden Minister Deutschlands und<lb/> Rußlands ebenso mit einander persönlich Fühlung genommen wie diesmal in<lb/> Petersburg, und wenn gegenwärtig Anlaß genommen worden ist, daraus be¬<lb/> stimmte politische Schlüsse zu ziehen, so lagen die Bedingungen dasür damals<lb/> doch ganz genau so. Aber mau übersah die inhaltreichen Sätze der kaiser¬<lb/> lichen Rede, obwohl sie „vor versammeltem Kriegsvolk" und unzweifelhaft<lb/> nicht ohne Wissen und Zustimmung des Fürsten Hohenlohe gesprochen worden<lb/> waren. Man hätte daraus einen sichern Rückhalt gegenüber dem erwartungs-<lb/> vollen Ereignis des russischen Kaiserbesuchs in Paris gewinnen können; so<lb/> aber entwickelte sich daS keineswegs erhebende Schauspiel, daß eigentlich die<lb/> gesamte deutsche Presse nach einer gewissen gehobnen Stimmung zu Ende der<lb/> Breslauer Kaisertage unter den Eindrücken des Freudentaumels in Paris immer<lb/> kleinlauter wurde bis zu dem Abschiedskusse, den Kaiser Nikolaus dem Präsi¬<lb/> denten Faure gab. In gewissen „nationalen" Kreisen, die bisher bemüht ge¬<lb/> wesen waren, den sogenannten „neuen Kurs" als gänzlich verfehlt hinzustellen,<lb/> trat sogar eine unverkennbare Befriedigung über die anscheinend mißliche<lb/> Wendung zu Tage.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0587]
sich vor aller Augen sichtbar vollzog. Die ausländische Presse hat sich hierin
der unsern überlegen gezeigt. Es besteht wohl ein Unterschied zwischen dem
Ton der Kaisertoaste vorm Jahre in Breslau und diesmal in Petersburg,
aber so „außerordentlich groß" war er nicht, das; man erst jetzt daraus eine
Bestätigung der neuen politischen Wendung, die vielleicht nicht einmal neu ist,
herleiten und erkennen könnte. Schon das Auftreten der deutschen Diplomatie
neben Rußland und Frankreich Japan gegenüber hatte einen deutlichen Finger¬
zeig gegeben, eine offizielle Bestätigung ergaben aber gerade die Breslauer
Kaisertoaste, nur wurde sie hartnäckig übersehen. Kein einziges deutsches Blatt
hat damals den Worten des Kaisers in Görlitz am 8. September die ge¬
bührende Beachtung geschenkt. In seiner Ansprache an das Offizierkorps des
fünften Armeekorps sagte er aber ausdrücklich über die Begegnung mit dem
Kaiser Nikolaus: „In völliger Übereinstimmung mit Mir geht sein Streben
dahin, die gesamten Völker des europäischen Weltteils zusammenzuführen, um
sie auf der Grundlage gemeinsamer Interessen zu sammeln zum Schutze unsrer
heiligsten Güter." Die politische Wendung stand also schon fest.
Wie man solche, ein deutliches Programm ansprechenden Worte über¬
sehen konnte, das läßt sich nur aus dem damaligen Zustand unsers Pre߬
wesens erklären. Bei der ausschließlichen Beflissenheit, das Gras vor den
Thüren der Minister wachsen zu hören, alles als wankend und schwankend
hinzustellen, erschien ein Hörfehler des Berichterstatters des offiziösen Tele¬
graphenbureaus viel interessanter als die kaiserliche Ansprache, und so entging
der gesamten deutschen Presse der Augenblick der ersten authentischen Kund¬
gebung über die neugeschaffne politische Lage. Eine Entschuldigung dafür giebt
es nicht, denn in Breslau hatten die leitenden Minister Deutschlands und
Rußlands ebenso mit einander persönlich Fühlung genommen wie diesmal in
Petersburg, und wenn gegenwärtig Anlaß genommen worden ist, daraus be¬
stimmte politische Schlüsse zu ziehen, so lagen die Bedingungen dasür damals
doch ganz genau so. Aber mau übersah die inhaltreichen Sätze der kaiser¬
lichen Rede, obwohl sie „vor versammeltem Kriegsvolk" und unzweifelhaft
nicht ohne Wissen und Zustimmung des Fürsten Hohenlohe gesprochen worden
waren. Man hätte daraus einen sichern Rückhalt gegenüber dem erwartungs-
vollen Ereignis des russischen Kaiserbesuchs in Paris gewinnen können; so
aber entwickelte sich daS keineswegs erhebende Schauspiel, daß eigentlich die
gesamte deutsche Presse nach einer gewissen gehobnen Stimmung zu Ende der
Breslauer Kaisertage unter den Eindrücken des Freudentaumels in Paris immer
kleinlauter wurde bis zu dem Abschiedskusse, den Kaiser Nikolaus dem Präsi¬
denten Faure gab. In gewissen „nationalen" Kreisen, die bisher bemüht ge¬
wesen waren, den sogenannten „neuen Kurs" als gänzlich verfehlt hinzustellen,
trat sogar eine unverkennbare Befriedigung über die anscheinend mißliche
Wendung zu Tage.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |