Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Der persoiialkredit des ländliche" Uleingrnndbesitzes

Ferner fehlt der geistig schwerfälligen Bevölkerung -- ähnlich wie in Posen --
die Fähigkeit, die Kassenführung und die vorgelegten Bilanzen geschäftsmäßig
zu prüfen und die etwa in der Verwaltung eingerissenen Mißbräuche recht¬
zeitig zu erkennen. Es ist das große Verdienst des Geheimen Regierungsrath
Knebel, den öffentlichen Sparkassen eine solche Ausbildung gegeben zu haben,
daß sie durch die Gewährung eines billigen, den eigentümlichen Verhältnissen
des Saargebiets angemessenen Personalkredits die Bevölkerung den Klauen
jüdischer Wucherer entreißen konnten. Wie das durch die Einführung des
Instituts der Vczirksagcnten, dnrch die Übernahme der Steigpreise auf dem
Gebiet des Grundstücknmsatzes und durch Einrichtungen, die die allmähliche
Schuldenabtragung begünstigen und erleichtern, in segensreicher Weise geschehen
ist, das geht aus der klaren Schilderung hervor, die die Berichterstatter von
der trefflichen Einrichtung Knebels entworfen haben.

Dennoch entnimmt mau der ganzen Darstellung, daß im Saargebiete ganz
eigentümliche Ausnahmeverhältnisse, namentlich die sittliche Unreife der untern
Volksschichten für die genossenschaftliche Krcditeinrichtung, die öffentlichen Spar¬
kassen als Grundlage für den Personalkredit auch der ländlichen Bevölkerung
empfehlenswert erscheinen lassen. Im allgemeinen werden wir an unserm Er¬
gebnis festhalten: die Sparkassen sind zur Beschaffung des ländlichen Personal¬
kredits ihrem ganzen Wesen nach ungeeignet.

Wie steht es nun mit den Schulze-Delitzschschen Vorschußvereinen?

Auch diesen sprechen die Berichte bis auf eine Ausnahme die Fähigkeit
ab, das Bedürfnis nach Persvnnlkredit auf dem Lande zu befriedigen, und
zwar aus ähnlichen Gründen wie den Sparkassen. Der Wechsel, die Stellung
zweier Bürgen, die Provision, der hohe Zinsfuß, die kurze Darlehusdauer
von drei Monaten, die lästigen Verlängerungen, auch oft die weite Entfernung
der Kassen, alle diese Nachteile lassen die Vorschußvereine als eine schlechte
Form der landwirtschaftlichen Kreditgewährung erscheinen.

Nach ihren Grundlagen sind sie an die Verhältnisse des städtischen Er¬
werbslebens gebunden. Für die Handel- und gewerbtreibende Bevölkerung
mag der Kredit der Vorschußvereine trotz seiner kurzen Fristen und seines
hohen Zinses ganz geeignet sein- Daher wenden sie auch ihre Geldmittel
mehr dem lohnenden größer" Kreditbedürfnis der Gewerbtreibenden und In¬
dustriellen ihres Vereins zu, als dem weniger lohnenden und geringere Sicher¬
heit bietenden Kreditbedürfnis der kleinen Landwirte. Dieses Verhältnis findet
schon in der Thatsache seinen Ausdruck, daß die Vorsitzenden der Schulze-
Delitzschscheu Genossenschaften meist Kaufleute, sehr selten Landwirte sind. Ganz
kaufmännisch ist auch der Grundsatz der Vvrschnßvereine, eine möglichst hohe
Dividende der Geschäftsanteile herauszuschlagen, ein Grundsatz, der mit einem
uneigennützigen genossenschaftlichen Betrieb unvereinbar ist. Ferner begünstigen
die Vorschußvereine eine Tantieme für ihre Vorstandsmitglieder. Im Saar-


Der persoiialkredit des ländliche» Uleingrnndbesitzes

Ferner fehlt der geistig schwerfälligen Bevölkerung — ähnlich wie in Posen —
die Fähigkeit, die Kassenführung und die vorgelegten Bilanzen geschäftsmäßig
zu prüfen und die etwa in der Verwaltung eingerissenen Mißbräuche recht¬
zeitig zu erkennen. Es ist das große Verdienst des Geheimen Regierungsrath
Knebel, den öffentlichen Sparkassen eine solche Ausbildung gegeben zu haben,
daß sie durch die Gewährung eines billigen, den eigentümlichen Verhältnissen
des Saargebiets angemessenen Personalkredits die Bevölkerung den Klauen
jüdischer Wucherer entreißen konnten. Wie das durch die Einführung des
Instituts der Vczirksagcnten, dnrch die Übernahme der Steigpreise auf dem
Gebiet des Grundstücknmsatzes und durch Einrichtungen, die die allmähliche
Schuldenabtragung begünstigen und erleichtern, in segensreicher Weise geschehen
ist, das geht aus der klaren Schilderung hervor, die die Berichterstatter von
der trefflichen Einrichtung Knebels entworfen haben.

Dennoch entnimmt mau der ganzen Darstellung, daß im Saargebiete ganz
eigentümliche Ausnahmeverhältnisse, namentlich die sittliche Unreife der untern
Volksschichten für die genossenschaftliche Krcditeinrichtung, die öffentlichen Spar¬
kassen als Grundlage für den Personalkredit auch der ländlichen Bevölkerung
empfehlenswert erscheinen lassen. Im allgemeinen werden wir an unserm Er¬
gebnis festhalten: die Sparkassen sind zur Beschaffung des ländlichen Personal¬
kredits ihrem ganzen Wesen nach ungeeignet.

Wie steht es nun mit den Schulze-Delitzschschen Vorschußvereinen?

Auch diesen sprechen die Berichte bis auf eine Ausnahme die Fähigkeit
ab, das Bedürfnis nach Persvnnlkredit auf dem Lande zu befriedigen, und
zwar aus ähnlichen Gründen wie den Sparkassen. Der Wechsel, die Stellung
zweier Bürgen, die Provision, der hohe Zinsfuß, die kurze Darlehusdauer
von drei Monaten, die lästigen Verlängerungen, auch oft die weite Entfernung
der Kassen, alle diese Nachteile lassen die Vorschußvereine als eine schlechte
Form der landwirtschaftlichen Kreditgewährung erscheinen.

Nach ihren Grundlagen sind sie an die Verhältnisse des städtischen Er¬
werbslebens gebunden. Für die Handel- und gewerbtreibende Bevölkerung
mag der Kredit der Vorschußvereine trotz seiner kurzen Fristen und seines
hohen Zinses ganz geeignet sein- Daher wenden sie auch ihre Geldmittel
mehr dem lohnenden größer» Kreditbedürfnis der Gewerbtreibenden und In¬
dustriellen ihres Vereins zu, als dem weniger lohnenden und geringere Sicher¬
heit bietenden Kreditbedürfnis der kleinen Landwirte. Dieses Verhältnis findet
schon in der Thatsache seinen Ausdruck, daß die Vorsitzenden der Schulze-
Delitzschscheu Genossenschaften meist Kaufleute, sehr selten Landwirte sind. Ganz
kaufmännisch ist auch der Grundsatz der Vvrschnßvereine, eine möglichst hohe
Dividende der Geschäftsanteile herauszuschlagen, ein Grundsatz, der mit einem
uneigennützigen genossenschaftlichen Betrieb unvereinbar ist. Ferner begünstigen
die Vorschußvereine eine Tantieme für ihre Vorstandsmitglieder. Im Saar-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0546" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/226132"/>
          <fw type="header" place="top"> Der persoiialkredit des ländliche» Uleingrnndbesitzes</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1359" prev="#ID_1358"> Ferner fehlt der geistig schwerfälligen Bevölkerung &#x2014; ähnlich wie in Posen &#x2014;<lb/>
die Fähigkeit, die Kassenführung und die vorgelegten Bilanzen geschäftsmäßig<lb/>
zu prüfen und die etwa in der Verwaltung eingerissenen Mißbräuche recht¬<lb/>
zeitig zu erkennen. Es ist das große Verdienst des Geheimen Regierungsrath<lb/>
Knebel, den öffentlichen Sparkassen eine solche Ausbildung gegeben zu haben,<lb/>
daß sie durch die Gewährung eines billigen, den eigentümlichen Verhältnissen<lb/>
des Saargebiets angemessenen Personalkredits die Bevölkerung den Klauen<lb/>
jüdischer Wucherer entreißen konnten. Wie das durch die Einführung des<lb/>
Instituts der Vczirksagcnten, dnrch die Übernahme der Steigpreise auf dem<lb/>
Gebiet des Grundstücknmsatzes und durch Einrichtungen, die die allmähliche<lb/>
Schuldenabtragung begünstigen und erleichtern, in segensreicher Weise geschehen<lb/>
ist, das geht aus der klaren Schilderung hervor, die die Berichterstatter von<lb/>
der trefflichen Einrichtung Knebels entworfen haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1360"> Dennoch entnimmt mau der ganzen Darstellung, daß im Saargebiete ganz<lb/>
eigentümliche Ausnahmeverhältnisse, namentlich die sittliche Unreife der untern<lb/>
Volksschichten für die genossenschaftliche Krcditeinrichtung, die öffentlichen Spar¬<lb/>
kassen als Grundlage für den Personalkredit auch der ländlichen Bevölkerung<lb/>
empfehlenswert erscheinen lassen. Im allgemeinen werden wir an unserm Er¬<lb/>
gebnis festhalten: die Sparkassen sind zur Beschaffung des ländlichen Personal¬<lb/>
kredits ihrem ganzen Wesen nach ungeeignet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1361"> Wie steht es nun mit den Schulze-Delitzschschen Vorschußvereinen?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1362"> Auch diesen sprechen die Berichte bis auf eine Ausnahme die Fähigkeit<lb/>
ab, das Bedürfnis nach Persvnnlkredit auf dem Lande zu befriedigen, und<lb/>
zwar aus ähnlichen Gründen wie den Sparkassen. Der Wechsel, die Stellung<lb/>
zweier Bürgen, die Provision, der hohe Zinsfuß, die kurze Darlehusdauer<lb/>
von drei Monaten, die lästigen Verlängerungen, auch oft die weite Entfernung<lb/>
der Kassen, alle diese Nachteile lassen die Vorschußvereine als eine schlechte<lb/>
Form der landwirtschaftlichen Kreditgewährung erscheinen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1363" next="#ID_1364"> Nach ihren Grundlagen sind sie an die Verhältnisse des städtischen Er¬<lb/>
werbslebens gebunden. Für die Handel- und gewerbtreibende Bevölkerung<lb/>
mag der Kredit der Vorschußvereine trotz seiner kurzen Fristen und seines<lb/>
hohen Zinses ganz geeignet sein- Daher wenden sie auch ihre Geldmittel<lb/>
mehr dem lohnenden größer» Kreditbedürfnis der Gewerbtreibenden und In¬<lb/>
dustriellen ihres Vereins zu, als dem weniger lohnenden und geringere Sicher¬<lb/>
heit bietenden Kreditbedürfnis der kleinen Landwirte. Dieses Verhältnis findet<lb/>
schon in der Thatsache seinen Ausdruck, daß die Vorsitzenden der Schulze-<lb/>
Delitzschscheu Genossenschaften meist Kaufleute, sehr selten Landwirte sind. Ganz<lb/>
kaufmännisch ist auch der Grundsatz der Vvrschnßvereine, eine möglichst hohe<lb/>
Dividende der Geschäftsanteile herauszuschlagen, ein Grundsatz, der mit einem<lb/>
uneigennützigen genossenschaftlichen Betrieb unvereinbar ist. Ferner begünstigen<lb/>
die Vorschußvereine eine Tantieme für ihre Vorstandsmitglieder.  Im Saar-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0546] Der persoiialkredit des ländliche» Uleingrnndbesitzes Ferner fehlt der geistig schwerfälligen Bevölkerung — ähnlich wie in Posen — die Fähigkeit, die Kassenführung und die vorgelegten Bilanzen geschäftsmäßig zu prüfen und die etwa in der Verwaltung eingerissenen Mißbräuche recht¬ zeitig zu erkennen. Es ist das große Verdienst des Geheimen Regierungsrath Knebel, den öffentlichen Sparkassen eine solche Ausbildung gegeben zu haben, daß sie durch die Gewährung eines billigen, den eigentümlichen Verhältnissen des Saargebiets angemessenen Personalkredits die Bevölkerung den Klauen jüdischer Wucherer entreißen konnten. Wie das durch die Einführung des Instituts der Vczirksagcnten, dnrch die Übernahme der Steigpreise auf dem Gebiet des Grundstücknmsatzes und durch Einrichtungen, die die allmähliche Schuldenabtragung begünstigen und erleichtern, in segensreicher Weise geschehen ist, das geht aus der klaren Schilderung hervor, die die Berichterstatter von der trefflichen Einrichtung Knebels entworfen haben. Dennoch entnimmt mau der ganzen Darstellung, daß im Saargebiete ganz eigentümliche Ausnahmeverhältnisse, namentlich die sittliche Unreife der untern Volksschichten für die genossenschaftliche Krcditeinrichtung, die öffentlichen Spar¬ kassen als Grundlage für den Personalkredit auch der ländlichen Bevölkerung empfehlenswert erscheinen lassen. Im allgemeinen werden wir an unserm Er¬ gebnis festhalten: die Sparkassen sind zur Beschaffung des ländlichen Personal¬ kredits ihrem ganzen Wesen nach ungeeignet. Wie steht es nun mit den Schulze-Delitzschschen Vorschußvereinen? Auch diesen sprechen die Berichte bis auf eine Ausnahme die Fähigkeit ab, das Bedürfnis nach Persvnnlkredit auf dem Lande zu befriedigen, und zwar aus ähnlichen Gründen wie den Sparkassen. Der Wechsel, die Stellung zweier Bürgen, die Provision, der hohe Zinsfuß, die kurze Darlehusdauer von drei Monaten, die lästigen Verlängerungen, auch oft die weite Entfernung der Kassen, alle diese Nachteile lassen die Vorschußvereine als eine schlechte Form der landwirtschaftlichen Kreditgewährung erscheinen. Nach ihren Grundlagen sind sie an die Verhältnisse des städtischen Er¬ werbslebens gebunden. Für die Handel- und gewerbtreibende Bevölkerung mag der Kredit der Vorschußvereine trotz seiner kurzen Fristen und seines hohen Zinses ganz geeignet sein- Daher wenden sie auch ihre Geldmittel mehr dem lohnenden größer» Kreditbedürfnis der Gewerbtreibenden und In¬ dustriellen ihres Vereins zu, als dem weniger lohnenden und geringere Sicher¬ heit bietenden Kreditbedürfnis der kleinen Landwirte. Dieses Verhältnis findet schon in der Thatsache seinen Ausdruck, daß die Vorsitzenden der Schulze- Delitzschscheu Genossenschaften meist Kaufleute, sehr selten Landwirte sind. Ganz kaufmännisch ist auch der Grundsatz der Vvrschnßvereine, eine möglichst hohe Dividende der Geschäftsanteile herauszuschlagen, ein Grundsatz, der mit einem uneigennützigen genossenschaftlichen Betrieb unvereinbar ist. Ferner begünstigen die Vorschußvereine eine Tantieme für ihre Vorstandsmitglieder. Im Saar-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_225585
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_225585/546
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_225585/546>, abgerufen am 01.01.2025.