Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.Karl Gtfried Müller fassende griechische Geschichte zu schreiben, in dem Sinne, wie er das Wort Die lebhafte Thätigkeit, die Müller in Italien entwickelt hatte, die Kaum einen Monat in Athen, begab er sich schon mit seinen beiden Vom Peloponnes ging es wieder nach Athen zurück, wo Müllers Thätigkeit Grenzboten III 1897 48
Karl Gtfried Müller fassende griechische Geschichte zu schreiben, in dem Sinne, wie er das Wort Die lebhafte Thätigkeit, die Müller in Italien entwickelt hatte, die Kaum einen Monat in Athen, begab er sich schon mit seinen beiden Vom Peloponnes ging es wieder nach Athen zurück, wo Müllers Thätigkeit Grenzboten III 1897 48
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0385" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225971"/> <fw type="header" place="top"> Karl Gtfried Müller</fw><lb/> <p xml:id="ID_962" prev="#ID_961"> fassende griechische Geschichte zu schreiben, in dem Sinne, wie er das Wort<lb/> verstand. Dazu war aber noch eins nötig, an das zu denken ihn schon mit<lb/> innerm Jubel erfüllte, eine Reise nach Hellas. Lange Jahre hatte er das<lb/> Land der Griechen mit der Seele gesucht; jetzt glaubte er würdig zu sein, es<lb/> zu schauen. Im Jahre 1839 erbat er auf ein Jahr Urlaub zu einer Studien¬<lb/> reise nach dem Süden. Anfang September reiste er ab, zunächst über München,<lb/> wo sich ihm Adolf Schoell anschloß, über den Brennerpaß nach Italien. In<lb/> Rom blieb er bis zum Ende des Jahres. Dann ging er nach Neapel und<lb/> Sizilien, wo er herrliche Frühlingstage verlebte, endlich im April nach Griechen¬<lb/> land. In Athen traf er mit Ernst Curtius zusammen; am 11. April brachte<lb/> ihm Curtius mit einem Quartett von Freunden ein Ständchen, wobei das<lb/> Intggsr vita-s gesungen wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_963"> Die lebhafte Thätigkeit, die Müller in Italien entwickelt hatte, die<lb/> Freudigkeit beim Lernen und Wiedererkennen all des Neuen und Schönen, die<lb/> ausdauernde körperliche Kraft, alles schien sich hier zu verdoppeln. Niemand<lb/> vermag wohl ohne Rührung so geweihten Boden wie die Akropolis von Athen<lb/> zu betreten; wie muß diese Regung bei Müller gewesen sein, dessen Reise<lb/> gleichsam die Krone eines arbeitsreichen, der Welt des Altertums gewidmeten<lb/> Lebens war! Alles wollte er sehen, kennen lernen und genießen.</p><lb/> <p xml:id="ID_964"> Kaum einen Monat in Athen, begab er sich schon mit seinen beiden<lb/> jungen Freunden auf eine längere Tour durch den Peloponnes. Mühe und<lb/> Strapazen wurden reich belohnt. Neben der vielfachen Belehrung in Einzel¬<lb/> heiten ist es ja vor allem auch die Gesamtanschauung der alten Kulturstätten,<lb/> die auf die Erkenntnis fördernd wirkt. Die landschaftliche Eigenart des Pelo-<lb/> Ponnes, seine große Verschiedenheit von der attischen Landschaft macht den<lb/> tiefsten Eindruck auf jeden, der diese Gegenden bereist. Wenn schon im Früh¬<lb/> sommer in Attika die glühende Sonne Baum und Strauch versengt und die<lb/> Bache austrocknet, so rauschen wenige Meilen davon in Achaia die Flüsse<lb/> zwischen üppigem Grün ins Meer, gleiten in Elis majestätisch die Fluten des<lb/> Alpheios dahin, bewässert der Pcnnisos das gesegnete Messenien; im „durstigen"<lb/> Argos freilich, da gähnt schon früh im Jahre das breite Bett des Inachos<lb/> trocken und leer. Und inmitten all dieser Landschaften, deren jede ihre be¬<lb/> sondre Art hat, thront stolz und unnahbar die Felsenburg des arkadischen Hoch¬<lb/> landes. Dieses Land Jahrtausende zurückreichender Erinnerungen, in dem die<lb/> Geschichte vor den Augen des Wandrers greifbar und lebendig wird, wurde<lb/> von Müller und seinen Gefährten fast sechs Wochen durchstreift; damals legte<lb/> Curtius den Grund zu seinem berühmten Werke über den Peloponnes, dem<lb/> Besten, was er je geschrieben hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_965" next="#ID_966"> Vom Peloponnes ging es wieder nach Athen zurück, wo Müllers Thätigkeit<lb/> reiche Anerkennung fand. Auch am Hofe des Königs Otto fing man an, sich<lb/> für ihn zu interessiren. So fühlte er sich glücklich in seinem Wirken, und der</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1897 48</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0385]
Karl Gtfried Müller
fassende griechische Geschichte zu schreiben, in dem Sinne, wie er das Wort
verstand. Dazu war aber noch eins nötig, an das zu denken ihn schon mit
innerm Jubel erfüllte, eine Reise nach Hellas. Lange Jahre hatte er das
Land der Griechen mit der Seele gesucht; jetzt glaubte er würdig zu sein, es
zu schauen. Im Jahre 1839 erbat er auf ein Jahr Urlaub zu einer Studien¬
reise nach dem Süden. Anfang September reiste er ab, zunächst über München,
wo sich ihm Adolf Schoell anschloß, über den Brennerpaß nach Italien. In
Rom blieb er bis zum Ende des Jahres. Dann ging er nach Neapel und
Sizilien, wo er herrliche Frühlingstage verlebte, endlich im April nach Griechen¬
land. In Athen traf er mit Ernst Curtius zusammen; am 11. April brachte
ihm Curtius mit einem Quartett von Freunden ein Ständchen, wobei das
Intggsr vita-s gesungen wurde.
Die lebhafte Thätigkeit, die Müller in Italien entwickelt hatte, die
Freudigkeit beim Lernen und Wiedererkennen all des Neuen und Schönen, die
ausdauernde körperliche Kraft, alles schien sich hier zu verdoppeln. Niemand
vermag wohl ohne Rührung so geweihten Boden wie die Akropolis von Athen
zu betreten; wie muß diese Regung bei Müller gewesen sein, dessen Reise
gleichsam die Krone eines arbeitsreichen, der Welt des Altertums gewidmeten
Lebens war! Alles wollte er sehen, kennen lernen und genießen.
Kaum einen Monat in Athen, begab er sich schon mit seinen beiden
jungen Freunden auf eine längere Tour durch den Peloponnes. Mühe und
Strapazen wurden reich belohnt. Neben der vielfachen Belehrung in Einzel¬
heiten ist es ja vor allem auch die Gesamtanschauung der alten Kulturstätten,
die auf die Erkenntnis fördernd wirkt. Die landschaftliche Eigenart des Pelo-
Ponnes, seine große Verschiedenheit von der attischen Landschaft macht den
tiefsten Eindruck auf jeden, der diese Gegenden bereist. Wenn schon im Früh¬
sommer in Attika die glühende Sonne Baum und Strauch versengt und die
Bache austrocknet, so rauschen wenige Meilen davon in Achaia die Flüsse
zwischen üppigem Grün ins Meer, gleiten in Elis majestätisch die Fluten des
Alpheios dahin, bewässert der Pcnnisos das gesegnete Messenien; im „durstigen"
Argos freilich, da gähnt schon früh im Jahre das breite Bett des Inachos
trocken und leer. Und inmitten all dieser Landschaften, deren jede ihre be¬
sondre Art hat, thront stolz und unnahbar die Felsenburg des arkadischen Hoch¬
landes. Dieses Land Jahrtausende zurückreichender Erinnerungen, in dem die
Geschichte vor den Augen des Wandrers greifbar und lebendig wird, wurde
von Müller und seinen Gefährten fast sechs Wochen durchstreift; damals legte
Curtius den Grund zu seinem berühmten Werke über den Peloponnes, dem
Besten, was er je geschrieben hat.
Vom Peloponnes ging es wieder nach Athen zurück, wo Müllers Thätigkeit
reiche Anerkennung fand. Auch am Hofe des Königs Otto fing man an, sich
für ihn zu interessiren. So fühlte er sich glücklich in seinem Wirken, und der
Grenzboten III 1897 48
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |