Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Religionsunterricht

Los des Besiegten teilen. Besser, sie erinnern sich beizeiten ihrer deutschen
Abstammung und stehen zum Reiche. Das allein -- ein festes Schutz- und
Trutzbündnis -- verbürgt ihre Unabhängigkeit und künftige Blüte.


Harald Arjuna


Religionsunterricht
(Fortsetzung)

M?UM
WMZ
DIMtho der Einfluß des Religionsunterrichts auf die Sittlichkeit kann
seiner Natur nach nur ganz unbedeutend sein; auf die Fälle, wo er
geradezu Schaden anrichtet, wollen wir gar nicht erst eingehen.
Und wie steht es mit der Religion? Im sechzehnten Jahrhundert
haben wohlweise und hochpreisliche Obrigkeiten, um der Ver¬
wilderung der Jugend zu steuern, am Gymnasium einen besondern Tugend¬
lehrer angestellt. Wer würde darüber heute nicht lachen? Wäre es nnn
weniger lächerlich, wenn man einen Lehrer der Mutterliebe, oder einen Lehrer
der Tapferkeit, oder einen Lehrer der Begeisterung, oder einen Lehrer der
Reinheit, oder einen Lehrer des Zartsinns, oder einen Lehrer des Schönheits¬
gefühls, oder einen Lehrer der Wahrheitsliebe, oder einen Lehrer des Strebens
nach Erkenntnis, oder einen Lehrer der Sehnsucht nach dem unsichtbaren Ewigen
und Unendlichen anstellen wollte, und wird der Religionsunterricht dadurch
vernünftiger, daß Religion alles dieses zusammen ist: Liebe, Mut, Begeisterung,
Reinheit, Zartsinn, Schönheitsgefühl, Durst nach Erkenntnis der Wahrheit,
Sehnsucht nach dein Ewigen und wahrhaft Seienden, die Seele jeder edeln
Empfindung, jeder guten Willensrichtung?

Was ist denn Religion? Nur von der Religion im subjektiven Sinne,
von der Religiosität also, kann in diesem Zusammenhange die Rede sein.
Religiosität ist der Trieb, die Bereitwilligkeit und Gewohnheit, alle Erschei¬
nungen und Vorkommnisse des öffentlichen Lebens auf ihren tiefsten Grund
zurückzuführen und durch ihre Beziehung auf Gott miteinander zu verknüpfen;
aus diesem Triebe sprießen dann, wenn er von einer reinen, von grobem
Aberglauben freien Gotteserkenntnis geleitet ist, die edeln Empfindungen.
Solche Bereitwilligkeit und Gewohnheit aber kann ebenso wie die Sittlichkeit
nur aus der Beobachtung des Lebens und aus der Verflechtung darein hervor¬
gehen. Wenn das Kind seine Eltern täglich beten sieht, wenn es sie bei
schwerem Leid zu Gott aufseufzen und im Glück Gott danken sieht, wenn es


Grenzboten III 18!)7 26
Religionsunterricht

Los des Besiegten teilen. Besser, sie erinnern sich beizeiten ihrer deutschen
Abstammung und stehen zum Reiche. Das allein — ein festes Schutz- und
Trutzbündnis — verbürgt ihre Unabhängigkeit und künftige Blüte.


Harald Arjuna


Religionsunterricht
(Fortsetzung)

M?UM
WMZ
DIMtho der Einfluß des Religionsunterrichts auf die Sittlichkeit kann
seiner Natur nach nur ganz unbedeutend sein; auf die Fälle, wo er
geradezu Schaden anrichtet, wollen wir gar nicht erst eingehen.
Und wie steht es mit der Religion? Im sechzehnten Jahrhundert
haben wohlweise und hochpreisliche Obrigkeiten, um der Ver¬
wilderung der Jugend zu steuern, am Gymnasium einen besondern Tugend¬
lehrer angestellt. Wer würde darüber heute nicht lachen? Wäre es nnn
weniger lächerlich, wenn man einen Lehrer der Mutterliebe, oder einen Lehrer
der Tapferkeit, oder einen Lehrer der Begeisterung, oder einen Lehrer der
Reinheit, oder einen Lehrer des Zartsinns, oder einen Lehrer des Schönheits¬
gefühls, oder einen Lehrer der Wahrheitsliebe, oder einen Lehrer des Strebens
nach Erkenntnis, oder einen Lehrer der Sehnsucht nach dem unsichtbaren Ewigen
und Unendlichen anstellen wollte, und wird der Religionsunterricht dadurch
vernünftiger, daß Religion alles dieses zusammen ist: Liebe, Mut, Begeisterung,
Reinheit, Zartsinn, Schönheitsgefühl, Durst nach Erkenntnis der Wahrheit,
Sehnsucht nach dein Ewigen und wahrhaft Seienden, die Seele jeder edeln
Empfindung, jeder guten Willensrichtung?

Was ist denn Religion? Nur von der Religion im subjektiven Sinne,
von der Religiosität also, kann in diesem Zusammenhange die Rede sein.
Religiosität ist der Trieb, die Bereitwilligkeit und Gewohnheit, alle Erschei¬
nungen und Vorkommnisse des öffentlichen Lebens auf ihren tiefsten Grund
zurückzuführen und durch ihre Beziehung auf Gott miteinander zu verknüpfen;
aus diesem Triebe sprießen dann, wenn er von einer reinen, von grobem
Aberglauben freien Gotteserkenntnis geleitet ist, die edeln Empfindungen.
Solche Bereitwilligkeit und Gewohnheit aber kann ebenso wie die Sittlichkeit
nur aus der Beobachtung des Lebens und aus der Verflechtung darein hervor¬
gehen. Wenn das Kind seine Eltern täglich beten sieht, wenn es sie bei
schwerem Leid zu Gott aufseufzen und im Glück Gott danken sieht, wenn es


Grenzboten III 18!)7 26
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0209" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225795"/>
          <fw type="header" place="top"> Religionsunterricht</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_508" prev="#ID_507"> Los des Besiegten teilen. Besser, sie erinnern sich beizeiten ihrer deutschen<lb/>
Abstammung und stehen zum Reiche. Das allein &#x2014; ein festes Schutz- und<lb/>
Trutzbündnis &#x2014; verbürgt ihre Unabhängigkeit und künftige Blüte.</p><lb/>
          <note type="byline"> Harald Arjuna</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Religionsunterricht<lb/>
(Fortsetzung)</head><lb/>
          <p xml:id="ID_509"> M?UM<lb/>
WMZ<lb/>
DIMtho der Einfluß des Religionsunterrichts auf die Sittlichkeit kann<lb/>
seiner Natur nach nur ganz unbedeutend sein; auf die Fälle, wo er<lb/>
geradezu Schaden anrichtet, wollen wir gar nicht erst eingehen.<lb/>
Und wie steht es mit der Religion? Im sechzehnten Jahrhundert<lb/>
haben wohlweise und hochpreisliche Obrigkeiten, um der Ver¬<lb/>
wilderung der Jugend zu steuern, am Gymnasium einen besondern Tugend¬<lb/>
lehrer angestellt. Wer würde darüber heute nicht lachen? Wäre es nnn<lb/>
weniger lächerlich, wenn man einen Lehrer der Mutterliebe, oder einen Lehrer<lb/>
der Tapferkeit, oder einen Lehrer der Begeisterung, oder einen Lehrer der<lb/>
Reinheit, oder einen Lehrer des Zartsinns, oder einen Lehrer des Schönheits¬<lb/>
gefühls, oder einen Lehrer der Wahrheitsliebe, oder einen Lehrer des Strebens<lb/>
nach Erkenntnis, oder einen Lehrer der Sehnsucht nach dem unsichtbaren Ewigen<lb/>
und Unendlichen anstellen wollte, und wird der Religionsunterricht dadurch<lb/>
vernünftiger, daß Religion alles dieses zusammen ist: Liebe, Mut, Begeisterung,<lb/>
Reinheit, Zartsinn, Schönheitsgefühl, Durst nach Erkenntnis der Wahrheit,<lb/>
Sehnsucht nach dein Ewigen und wahrhaft Seienden, die Seele jeder edeln<lb/>
Empfindung, jeder guten Willensrichtung?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_510" next="#ID_511"> Was ist denn Religion? Nur von der Religion im subjektiven Sinne,<lb/>
von der Religiosität also, kann in diesem Zusammenhange die Rede sein.<lb/>
Religiosität ist der Trieb, die Bereitwilligkeit und Gewohnheit, alle Erschei¬<lb/>
nungen und Vorkommnisse des öffentlichen Lebens auf ihren tiefsten Grund<lb/>
zurückzuführen und durch ihre Beziehung auf Gott miteinander zu verknüpfen;<lb/>
aus diesem Triebe sprießen dann, wenn er von einer reinen, von grobem<lb/>
Aberglauben freien Gotteserkenntnis geleitet ist, die edeln Empfindungen.<lb/>
Solche Bereitwilligkeit und Gewohnheit aber kann ebenso wie die Sittlichkeit<lb/>
nur aus der Beobachtung des Lebens und aus der Verflechtung darein hervor¬<lb/>
gehen. Wenn das Kind seine Eltern täglich beten sieht, wenn es sie bei<lb/>
schwerem Leid zu Gott aufseufzen und im Glück Gott danken sieht, wenn es</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 18!)7 26</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0209] Religionsunterricht Los des Besiegten teilen. Besser, sie erinnern sich beizeiten ihrer deutschen Abstammung und stehen zum Reiche. Das allein — ein festes Schutz- und Trutzbündnis — verbürgt ihre Unabhängigkeit und künftige Blüte. Harald Arjuna Religionsunterricht (Fortsetzung) M?UM WMZ DIMtho der Einfluß des Religionsunterrichts auf die Sittlichkeit kann seiner Natur nach nur ganz unbedeutend sein; auf die Fälle, wo er geradezu Schaden anrichtet, wollen wir gar nicht erst eingehen. Und wie steht es mit der Religion? Im sechzehnten Jahrhundert haben wohlweise und hochpreisliche Obrigkeiten, um der Ver¬ wilderung der Jugend zu steuern, am Gymnasium einen besondern Tugend¬ lehrer angestellt. Wer würde darüber heute nicht lachen? Wäre es nnn weniger lächerlich, wenn man einen Lehrer der Mutterliebe, oder einen Lehrer der Tapferkeit, oder einen Lehrer der Begeisterung, oder einen Lehrer der Reinheit, oder einen Lehrer des Zartsinns, oder einen Lehrer des Schönheits¬ gefühls, oder einen Lehrer der Wahrheitsliebe, oder einen Lehrer des Strebens nach Erkenntnis, oder einen Lehrer der Sehnsucht nach dem unsichtbaren Ewigen und Unendlichen anstellen wollte, und wird der Religionsunterricht dadurch vernünftiger, daß Religion alles dieses zusammen ist: Liebe, Mut, Begeisterung, Reinheit, Zartsinn, Schönheitsgefühl, Durst nach Erkenntnis der Wahrheit, Sehnsucht nach dein Ewigen und wahrhaft Seienden, die Seele jeder edeln Empfindung, jeder guten Willensrichtung? Was ist denn Religion? Nur von der Religion im subjektiven Sinne, von der Religiosität also, kann in diesem Zusammenhange die Rede sein. Religiosität ist der Trieb, die Bereitwilligkeit und Gewohnheit, alle Erschei¬ nungen und Vorkommnisse des öffentlichen Lebens auf ihren tiefsten Grund zurückzuführen und durch ihre Beziehung auf Gott miteinander zu verknüpfen; aus diesem Triebe sprießen dann, wenn er von einer reinen, von grobem Aberglauben freien Gotteserkenntnis geleitet ist, die edeln Empfindungen. Solche Bereitwilligkeit und Gewohnheit aber kann ebenso wie die Sittlichkeit nur aus der Beobachtung des Lebens und aus der Verflechtung darein hervor¬ gehen. Wenn das Kind seine Eltern täglich beten sieht, wenn es sie bei schwerem Leid zu Gott aufseufzen und im Glück Gott danken sieht, wenn es Grenzboten III 18!)7 26

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_225585
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_225585/209
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_225585/209>, abgerufen am 29.12.2024.