Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Irrenärztliche Zeitfragen Gerade bei diesen werden von gleich tüchtigen Sachverständigen bei der Be¬ Auch aus dem Studium der italienischen Gesetze geht übrigens hervor, Zum Schluß erwähne ich nur noch, daß in Italien das Gutachten eines Georg Ilberg Grenzboten II 180711
Irrenärztliche Zeitfragen Gerade bei diesen werden von gleich tüchtigen Sachverständigen bei der Be¬ Auch aus dem Studium der italienischen Gesetze geht übrigens hervor, Zum Schluß erwähne ich nur noch, daß in Italien das Gutachten eines Georg Ilberg Grenzboten II 180711
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0089" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225017"/> <fw type="header" place="top"> Irrenärztliche Zeitfragen</fw><lb/> <p xml:id="ID_238" prev="#ID_237"> Gerade bei diesen werden von gleich tüchtigen Sachverständigen bei der Be¬<lb/> gutachtung verschiedne Folgerungen gezogen. Der eine hält die Voraussetzungen<lb/> von § 51 des Strafgesetzbuchs für gegeben, der andre kann sich nicht dazu<lb/> entschließen. Dem Richter werden dabei die größten Schwierigkeiten bereitet.</p><lb/> <p xml:id="ID_239"> Auch aus dem Studium der italienischen Gesetze geht übrigens hervor,<lb/> wie notwendig den Juristen einige psychiatrische Kenntnisse sind. Ohne richter¬<lb/> liche Vernehmung des zu Entmündigenden darf dort nie eine Entmündigung<lb/> ausgesprochen werden. Ob bei der Vernehmung eines in dem Verdacht der<lb/> Geisteskrankheit stehenden ein Sachverständiger zugezogen wird, ist — befremd¬<lb/> licherweise — in das Belieben des Richters gestellt; der Richter ist natürlich<lb/> an das Gutachten eines zugezvgnen Sachverständigen anch in Italien nicht<lb/> gebunden. Im strafrechtlichen Verfahren hat er den Grad der Geisteskrankheit<lb/> festzustellen, also zu entscheiden, ob Unzurechnungsfähigkeit oder verminderte<lb/> Zurechnungsfähigkeit vorliegt u. a. in. Die aus diesen Bestimmungen sich er¬<lb/> gebende und zweifellos notwendige Oberhoheit des Richters hat aber doch nur<lb/> dann thatsächlichen Wert, wenn der Jurist eine einigermaßen entsprechende<lb/> psychiatrische Vorbildung hat. Wie steht es damit in Italien? Und wie in<lb/> Deutschland? Ich möchte nicht falsch verstanden sein. Ich verlange nicht,<lb/> daß der Richter Jrrenheilkunde studire. Dazu hat er keine Zeit, es fehlt ihm<lb/> auch die nötige medizinische Grundbildung. Richter aber, die über psychiatrische<lb/> Dinge zu entscheiden haben, sollten wenigstens so weit unterrichtet sein, daß<lb/> sie psychiatrische Gutachten verstehen und die Tragweite psychiatrischer Rat¬<lb/> schläge beurteilen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_240"> Zum Schluß erwähne ich nur noch, daß in Italien das Gutachten eines<lb/> Familienrats gehört werden muß, ehe sich das Gericht mit der Einleitung<lb/> oder der Aufhebung einer Entmündigung befaßt, daß die Entmündigung durch<lb/> ein Kollegium, nicht durch einen Einzelrichter ausgesprochen wird, und daß<lb/> die Teilnahme der Staatsanwaltschaft am Entmttndigungsverfahren und an<lb/> der Führung der Vormundschaft ziemlich umfangreich ist. Ich sehe freilich<lb/> nicht recht ein, welche Vorteile es bringen sollte, wenn alles das auch bei uns<lb/> in Deutschland eingeführt würde. Aber das sind ja juristische Formsachen,<lb/> die uns Ärzten gleichgiltig sein können. Mit Freuden aber bestätige ich, daß<lb/> Schulz, im Gegensatz zu manchen seiner Amtsgenossen, den Fragen des Irren-<lb/> Wesens, die gerade jetzt das öffentliche Interesse beschäftigen, ganz vorurteils¬<lb/> los gegenüber steht. Wir Irrenärzte können uns daher von seiner Arbeit auch<lb/> Gewinn für die Sache unsrer Kranken versprechen.</p><lb/> <note type="byline"> Georg Ilberg</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 180711</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0089]
Irrenärztliche Zeitfragen
Gerade bei diesen werden von gleich tüchtigen Sachverständigen bei der Be¬
gutachtung verschiedne Folgerungen gezogen. Der eine hält die Voraussetzungen
von § 51 des Strafgesetzbuchs für gegeben, der andre kann sich nicht dazu
entschließen. Dem Richter werden dabei die größten Schwierigkeiten bereitet.
Auch aus dem Studium der italienischen Gesetze geht übrigens hervor,
wie notwendig den Juristen einige psychiatrische Kenntnisse sind. Ohne richter¬
liche Vernehmung des zu Entmündigenden darf dort nie eine Entmündigung
ausgesprochen werden. Ob bei der Vernehmung eines in dem Verdacht der
Geisteskrankheit stehenden ein Sachverständiger zugezogen wird, ist — befremd¬
licherweise — in das Belieben des Richters gestellt; der Richter ist natürlich
an das Gutachten eines zugezvgnen Sachverständigen anch in Italien nicht
gebunden. Im strafrechtlichen Verfahren hat er den Grad der Geisteskrankheit
festzustellen, also zu entscheiden, ob Unzurechnungsfähigkeit oder verminderte
Zurechnungsfähigkeit vorliegt u. a. in. Die aus diesen Bestimmungen sich er¬
gebende und zweifellos notwendige Oberhoheit des Richters hat aber doch nur
dann thatsächlichen Wert, wenn der Jurist eine einigermaßen entsprechende
psychiatrische Vorbildung hat. Wie steht es damit in Italien? Und wie in
Deutschland? Ich möchte nicht falsch verstanden sein. Ich verlange nicht,
daß der Richter Jrrenheilkunde studire. Dazu hat er keine Zeit, es fehlt ihm
auch die nötige medizinische Grundbildung. Richter aber, die über psychiatrische
Dinge zu entscheiden haben, sollten wenigstens so weit unterrichtet sein, daß
sie psychiatrische Gutachten verstehen und die Tragweite psychiatrischer Rat¬
schläge beurteilen können.
Zum Schluß erwähne ich nur noch, daß in Italien das Gutachten eines
Familienrats gehört werden muß, ehe sich das Gericht mit der Einleitung
oder der Aufhebung einer Entmündigung befaßt, daß die Entmündigung durch
ein Kollegium, nicht durch einen Einzelrichter ausgesprochen wird, und daß
die Teilnahme der Staatsanwaltschaft am Entmttndigungsverfahren und an
der Führung der Vormundschaft ziemlich umfangreich ist. Ich sehe freilich
nicht recht ein, welche Vorteile es bringen sollte, wenn alles das auch bei uns
in Deutschland eingeführt würde. Aber das sind ja juristische Formsachen,
die uns Ärzten gleichgiltig sein können. Mit Freuden aber bestätige ich, daß
Schulz, im Gegensatz zu manchen seiner Amtsgenossen, den Fragen des Irren-
Wesens, die gerade jetzt das öffentliche Interesse beschäftigen, ganz vorurteils¬
los gegenüber steht. Wir Irrenärzte können uns daher von seiner Arbeit auch
Gewinn für die Sache unsrer Kranken versprechen.
Georg Ilberg
Grenzboten II 180711
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |