Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Religion und Geschichte Weite Kreise mit mangelhafter Bildung stehen noch bewußt oder unbewußt Nun hat sich, seit Lessing das schrieb, ungeheuer viel geändert. Die Dieser unklare" und haltlosen Stellung unsrer Gebildeten und Halbge¬ Religion und Geschichte Weite Kreise mit mangelhafter Bildung stehen noch bewußt oder unbewußt Nun hat sich, seit Lessing das schrieb, ungeheuer viel geändert. Die Dieser unklare« und haltlosen Stellung unsrer Gebildeten und Halbge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0628" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225556"/> <fw type="header" place="top"> Religion und Geschichte</fw><lb/> <p xml:id="ID_1954" prev="#ID_1953"> Weite Kreise mit mangelhafter Bildung stehen noch bewußt oder unbewußt<lb/> auf dem Standpunkte, der im vorigen Jahrhundert die Höhe der Bildung<lb/> war, heute aber verlassen werden muß. Lessing vertritt ihn mit ausgezeich¬<lb/> neter Klarheit in seinen theologischen Streitschriften. Er unterscheidet da<lb/> zwischen zufälligen Geschichtswahrheiteu und notwendigen Vernunftwahrheiten.<lb/> Was sich als angeborner Inhalt unsrer Verminst ausweist, ist eine notwendige<lb/> Wahrheit; was aber im Laufe der Geschichte mit dem Wahrhcitsaufpruch auf¬<lb/> tritt, ohne sich der Vernunft als solche begreiflich zu machen, ist eine zufällige<lb/> Wahrheit, die die letzte Probe noch nicht bestanden hat, also von untergeord¬<lb/> netem Werte. Nun war Lessing ein viel zu feiner Kopf, als daß er sich nicht<lb/> um die Bedeutung der Geschichte für die Menschheit ernster bemüht haben<lb/> sollte. Zeugnis davon giebt seine „Erziehung des Menschengeschlechts." Es<lb/> ist rührend, wie er dort die Geschichte zu würdigen versucht als Erziehung<lb/> zur selbständigen Erfassung der im Grunde auch ohne Geschichte zu habenden<lb/> Vernunstwahrheiten. Mau erwäge § 4: „Erziehung giebt dem Menschen nichts,<lb/> was er nicht auch aus sich selbst haben könnte: sie giebt ihm das, was er<lb/> aus sich selbst haben könnte, nur geschwinder und leichter. Also giebt auch<lb/> die Offenbarung dem Menschengeschlecht nichts, worauf die menschliche Ver¬<lb/> nunft, sich selbst überlassen, nicht auch kommen würde, sondern sie gab auch<lb/> und giebt ihm die wichtigsten dieser Dinge nur früher."</p><lb/> <p xml:id="ID_1955"> Nun hat sich, seit Lessing das schrieb, ungeheuer viel geändert. Die<lb/> Wissenschaft, genauer die Psychologie, hat uns den Wahn von einem ange-<lb/> bornen Inhalt unsrer Vernunft gründlich zerstört. Vernunftwahrheiten im<lb/> Lessingschen Sinne giebt es für deu modernen Menschen in'ehe. Wenn sich<lb/> gleichwohl viele Gebildete und Halbgebildete in den großen Fragen der Wahr¬<lb/> heit auf den Inhalt ihrer Vernunft zurückziehen, finden sie dort, wo Lessing<lb/> sehr viel sand (Gott, Tugend, Unsterblichkeit und vieles andre!>, nichts —<lb/> das will sagen nichts Angebornes, Selbstverständliches, über die Notwendigkeit<lb/> persönlicher Aneignung sei es auf dem Wege sinnlicher Wahrnehmung, sei es<lb/> auf dem Wege der moralischen Überzeugung erhabnes. Sie machen nur etwa<lb/> die Negation mit, daß jene religiösen Gedanken Lessings (Gott, Tugend, Un¬<lb/> sterblichkeit) keine notwendigen Vernunstwahrheiten sind, aber sie erheben sich<lb/> nicht zu der Position, daß der Inhalt unsrer Vernunft dann anderswo her¬<lb/> kommen muß. Sie verkennen insbesondre den Wert, deu für den Stand unsrer<lb/> Erkenntnis und unsers Urteils die Geschichte hat. Denn „wir leben alle von<lb/> der Geschichte."</p><lb/> <p xml:id="ID_1956" next="#ID_1957"> Dieser unklare« und haltlosen Stellung unsrer Gebildeten und Halbge¬<lb/> bildeten zu den „Geschichtswahrheiten" dient etwas zur Entschuldigung. Die<lb/> unermeßliche Verwicklung geschichtlicher Erscheinungen erschwert ihr Verständnis.<lb/> Auch Naturerscheinungen sind verwickelt. Das Auge des Forschers sieht hinter<lb/> ihnen unendliche Zusammenhänge und Probleme. Er weiß, wie schwer, viel-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0628]
Religion und Geschichte
Weite Kreise mit mangelhafter Bildung stehen noch bewußt oder unbewußt
auf dem Standpunkte, der im vorigen Jahrhundert die Höhe der Bildung
war, heute aber verlassen werden muß. Lessing vertritt ihn mit ausgezeich¬
neter Klarheit in seinen theologischen Streitschriften. Er unterscheidet da
zwischen zufälligen Geschichtswahrheiteu und notwendigen Vernunftwahrheiten.
Was sich als angeborner Inhalt unsrer Verminst ausweist, ist eine notwendige
Wahrheit; was aber im Laufe der Geschichte mit dem Wahrhcitsaufpruch auf¬
tritt, ohne sich der Vernunft als solche begreiflich zu machen, ist eine zufällige
Wahrheit, die die letzte Probe noch nicht bestanden hat, also von untergeord¬
netem Werte. Nun war Lessing ein viel zu feiner Kopf, als daß er sich nicht
um die Bedeutung der Geschichte für die Menschheit ernster bemüht haben
sollte. Zeugnis davon giebt seine „Erziehung des Menschengeschlechts." Es
ist rührend, wie er dort die Geschichte zu würdigen versucht als Erziehung
zur selbständigen Erfassung der im Grunde auch ohne Geschichte zu habenden
Vernunstwahrheiten. Mau erwäge § 4: „Erziehung giebt dem Menschen nichts,
was er nicht auch aus sich selbst haben könnte: sie giebt ihm das, was er
aus sich selbst haben könnte, nur geschwinder und leichter. Also giebt auch
die Offenbarung dem Menschengeschlecht nichts, worauf die menschliche Ver¬
nunft, sich selbst überlassen, nicht auch kommen würde, sondern sie gab auch
und giebt ihm die wichtigsten dieser Dinge nur früher."
Nun hat sich, seit Lessing das schrieb, ungeheuer viel geändert. Die
Wissenschaft, genauer die Psychologie, hat uns den Wahn von einem ange-
bornen Inhalt unsrer Vernunft gründlich zerstört. Vernunftwahrheiten im
Lessingschen Sinne giebt es für deu modernen Menschen in'ehe. Wenn sich
gleichwohl viele Gebildete und Halbgebildete in den großen Fragen der Wahr¬
heit auf den Inhalt ihrer Vernunft zurückziehen, finden sie dort, wo Lessing
sehr viel sand (Gott, Tugend, Unsterblichkeit und vieles andre!>, nichts —
das will sagen nichts Angebornes, Selbstverständliches, über die Notwendigkeit
persönlicher Aneignung sei es auf dem Wege sinnlicher Wahrnehmung, sei es
auf dem Wege der moralischen Überzeugung erhabnes. Sie machen nur etwa
die Negation mit, daß jene religiösen Gedanken Lessings (Gott, Tugend, Un¬
sterblichkeit) keine notwendigen Vernunstwahrheiten sind, aber sie erheben sich
nicht zu der Position, daß der Inhalt unsrer Vernunft dann anderswo her¬
kommen muß. Sie verkennen insbesondre den Wert, deu für den Stand unsrer
Erkenntnis und unsers Urteils die Geschichte hat. Denn „wir leben alle von
der Geschichte."
Dieser unklare« und haltlosen Stellung unsrer Gebildeten und Halbge¬
bildeten zu den „Geschichtswahrheiten" dient etwas zur Entschuldigung. Die
unermeßliche Verwicklung geschichtlicher Erscheinungen erschwert ihr Verständnis.
Auch Naturerscheinungen sind verwickelt. Das Auge des Forschers sieht hinter
ihnen unendliche Zusammenhänge und Probleme. Er weiß, wie schwer, viel-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |