Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Religion und Geschichte Frömmigkeit, der Erziehung und der Sitte. Will jemand Beispiele, so genügt Es hat aber niemals Zeiten gegeben, wo dieser Herrschaftsanspruch der Aber es hat auch niemals Zeiten gegeben, wo der Herrschaftsanspruch Religion und Geschichte Frömmigkeit, der Erziehung und der Sitte. Will jemand Beispiele, so genügt Es hat aber niemals Zeiten gegeben, wo dieser Herrschaftsanspruch der Aber es hat auch niemals Zeiten gegeben, wo der Herrschaftsanspruch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0624" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225552"/> <fw type="header" place="top"> Religion und Geschichte</fw><lb/> <p xml:id="ID_1941" prev="#ID_1940"> Frömmigkeit, der Erziehung und der Sitte. Will jemand Beispiele, so genügt<lb/> der Hinweis auf naheliegendes: als Kirche und Hierarchie übt die Religion<lb/> ihre Herrschaft im römischen Katholizismus, als Theologie und Lehre im<lb/> protestantischen Orthodoxismus, als Frömmigkeit und Sitte im Pietismus.</p><lb/> <p xml:id="ID_1942"> Es hat aber niemals Zeiten gegeben, wo dieser Herrschaftsanspruch der<lb/> Religion ganz unbestritten geblieben Ware. Wenn der Fetischdiener seinen<lb/> Götzen wegwirft oder verbrennt, so ist das eine klare, wenn auch unvollkommne<lb/> Reaktion dagegen, so unvollkommen wie der Anspruch selber. Oder wenn der<lb/> Russe sein Heiligenbild mit dem Gesicht zur Wand kehrt, um in seiner Ab¬<lb/> wesenheit freier sündigen zu können, so ist das dieselbe feige Unbotmäßigkeit<lb/> gegenüber einer Macht, der man sich nicht zu entziehen vermag. Vom Kampf<lb/> gegen den Herrschaftsansprnch der Religion in gewissen Formen ist die Ge¬<lb/> schichte der Religionen geradezu angefüllt. Die Anmaßung der Kirche und<lb/> Theologie hat schon Christus abgewiesen: er ist im Kampfe gegen die Kirche<lb/> und Theologie seiner Zeit gestorben. Die Herrschaft der Kirche ist aufs neue<lb/> mit Erfolg bekämpft worden vom Protestantismus: die Frömmigkeit hat sich<lb/> auf das von Gott unterrichtete Gewissen zurückgezogen und damit eine innere<lb/> Autorität an Stelle der äußern aufgerichtet; aber das hat doch nicht gehindert,<lb/> daß sich die Kirche auch in evangelischen Ländern als Herrscherin neu aufgethan<lb/> hat. Die Herrschaft der Theologie ist in dem gesamten Gebiet der modernen<lb/> Wissenschaft endgiltig gebrochen: einst waren Philosophie und alle weltliche<lb/> Wissenschaft die Magd der Theologie, Humanismus und Reformation haben<lb/> diesem System einen starken Stoß gegeben, endgiltig ist es gestürzt durch das<lb/> Aufkommen der exakten Naturwissenschaft in unserm Jahrhundert. Heute ist<lb/> die Theologie selbst, wenigstens nach ihrem protestantischen Betriebe, eine<lb/> weltliche Wissenschaft geworden, die in gleichem Rang und in gleicher metho¬<lb/> discher Zucht wie alle übrigen wissenschaftlichen Fächer frei ihre Arbeit thun<lb/> will, und diese Entwicklung wird niemand rückgängig machen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1943" next="#ID_1944"> Aber es hat auch niemals Zeiten gegeben, wo der Herrschaftsanspruch<lb/> der Religion im großen gebrochen und beseitigt gewesen wäre. Über Abfall<lb/> und Gottlosigkeit ist zwar von den Frommen aller Zeiten geklagt worden,<lb/> und immer war dazu Ursache genug. Aber nie ist eine Religion durch Reli¬<lb/> gionslosigkeit abgelöst worden. Der einzige Versuch dieser Art, der geschicht¬<lb/> liche Bedeutung hat, ist das Auftreten Buddhas mit seinem gvtterloscn Evan¬<lb/> gelium. Aber es ist ein Versuch geblieben: der Buddhismus ist in öden<lb/> Götzendienst umgeschlagen. Man denkt leicht an das Ende des vorigen Jahr¬<lb/> hunderts, an die Tage der französischen Revolution. Man erinnert sich, daß<lb/> am 22. September 1792 das französische Volk die christliche Zeitrechnung<lb/> abschaffte, und daß am 10. November 1793 eine Schönheit der Großen Oper<lb/> als Göttin der Vernunft auf den Hochaltar von Notre Dame in Paris gehoben<lb/> wurde. Aber der tolle Taumel dauerte nur kurze Zeit und ging nicht in die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0624]
Religion und Geschichte
Frömmigkeit, der Erziehung und der Sitte. Will jemand Beispiele, so genügt
der Hinweis auf naheliegendes: als Kirche und Hierarchie übt die Religion
ihre Herrschaft im römischen Katholizismus, als Theologie und Lehre im
protestantischen Orthodoxismus, als Frömmigkeit und Sitte im Pietismus.
Es hat aber niemals Zeiten gegeben, wo dieser Herrschaftsanspruch der
Religion ganz unbestritten geblieben Ware. Wenn der Fetischdiener seinen
Götzen wegwirft oder verbrennt, so ist das eine klare, wenn auch unvollkommne
Reaktion dagegen, so unvollkommen wie der Anspruch selber. Oder wenn der
Russe sein Heiligenbild mit dem Gesicht zur Wand kehrt, um in seiner Ab¬
wesenheit freier sündigen zu können, so ist das dieselbe feige Unbotmäßigkeit
gegenüber einer Macht, der man sich nicht zu entziehen vermag. Vom Kampf
gegen den Herrschaftsansprnch der Religion in gewissen Formen ist die Ge¬
schichte der Religionen geradezu angefüllt. Die Anmaßung der Kirche und
Theologie hat schon Christus abgewiesen: er ist im Kampfe gegen die Kirche
und Theologie seiner Zeit gestorben. Die Herrschaft der Kirche ist aufs neue
mit Erfolg bekämpft worden vom Protestantismus: die Frömmigkeit hat sich
auf das von Gott unterrichtete Gewissen zurückgezogen und damit eine innere
Autorität an Stelle der äußern aufgerichtet; aber das hat doch nicht gehindert,
daß sich die Kirche auch in evangelischen Ländern als Herrscherin neu aufgethan
hat. Die Herrschaft der Theologie ist in dem gesamten Gebiet der modernen
Wissenschaft endgiltig gebrochen: einst waren Philosophie und alle weltliche
Wissenschaft die Magd der Theologie, Humanismus und Reformation haben
diesem System einen starken Stoß gegeben, endgiltig ist es gestürzt durch das
Aufkommen der exakten Naturwissenschaft in unserm Jahrhundert. Heute ist
die Theologie selbst, wenigstens nach ihrem protestantischen Betriebe, eine
weltliche Wissenschaft geworden, die in gleichem Rang und in gleicher metho¬
discher Zucht wie alle übrigen wissenschaftlichen Fächer frei ihre Arbeit thun
will, und diese Entwicklung wird niemand rückgängig machen können.
Aber es hat auch niemals Zeiten gegeben, wo der Herrschaftsanspruch
der Religion im großen gebrochen und beseitigt gewesen wäre. Über Abfall
und Gottlosigkeit ist zwar von den Frommen aller Zeiten geklagt worden,
und immer war dazu Ursache genug. Aber nie ist eine Religion durch Reli¬
gionslosigkeit abgelöst worden. Der einzige Versuch dieser Art, der geschicht¬
liche Bedeutung hat, ist das Auftreten Buddhas mit seinem gvtterloscn Evan¬
gelium. Aber es ist ein Versuch geblieben: der Buddhismus ist in öden
Götzendienst umgeschlagen. Man denkt leicht an das Ende des vorigen Jahr¬
hunderts, an die Tage der französischen Revolution. Man erinnert sich, daß
am 22. September 1792 das französische Volk die christliche Zeitrechnung
abschaffte, und daß am 10. November 1793 eine Schönheit der Großen Oper
als Göttin der Vernunft auf den Hochaltar von Notre Dame in Paris gehoben
wurde. Aber der tolle Taumel dauerte nur kurze Zeit und ging nicht in die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |