Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches sich diesem Gewerbe gewidmet und einen Rennstall angelegt hat, und schließt mit Kolonialpolitik auf dem Evangelisch-sozialen Kongreß. D Maßgebliches und Unmaßgebliches sich diesem Gewerbe gewidmet und einen Rennstall angelegt hat, und schließt mit Kolonialpolitik auf dem Evangelisch-sozialen Kongreß. D <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0592" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225520"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_1849" prev="#ID_1848"> sich diesem Gewerbe gewidmet und einen Rennstall angelegt hat, und schließt mit<lb/> der Bemerkung: vorwärts gehts augenscheinlich mit uns, ob aber auf- oder abwärts?<lb/> Nennstallbesitzerinnen gehören ja Wohl einer Schicht an, die höher oder auch tiefer<lb/> liegt als der ehrsame Mittelstand, aber sie schlagen in unser Thema ein, denn man<lb/> wird es mit dem Erzähler der Anekdote bedenklich finden müssen, daß sich eine<lb/> immer größere Zahl von Menschen auf Erwerbsarten wirft und wahrscheinlich<lb/> werfen muß, denen man keinen langen Bestand voraussagen kann, weil sie nicht<lb/> in den Bedürfnissen einer gesunden Volkswirtschaft wurzeln. Landwirte, Bäcker,<lb/> Schuster, Schneider und Bauhandwerker wird es immer geben müssen, aber Leute,<lb/> die der Reklame dienen, Rennställe, Pntzfedern und dergleichen, sind vorübergehende<lb/> Erscheinungen. Und wie sauer wird deu der wirklichen Bedürfnisbefriedigung<lb/> dienenden Gewerbetreibenden das Leben gemacht dnrch die häufigen plötzlichen Um¬<lb/> wälzungen des heutigen Wirtschaftslebens! Man lese nur in den Untersuchungen<lb/> über die Lage des Handwerks, was Nübling von den Schicksalen der württem¬<lb/> bergischen Gerberei erzählt! Wie da aller Augenblicke alle Berechnungen und Ein¬<lb/> richtungen über den Hansen geworfen werden, bald dnrch eine Änderung der ameri¬<lb/> kanischen Zollpolitik, bald dnrch einen Umschwung in der heimischen Land- und<lb/> Forstwirtschaft oder im Viehhandel, bald durch Launen der Mode! Nicht jeder ist<lb/> mit so stählernen Nerven ausgerüstet wie der große Jakob Fugger, der auch in<lb/> Zeiten, wo alle seine Millionen auf dem Spiele standen, jeden Abend „mit dem<lb/> Hemde alle seine Sorgen ablegte" und schlief wie ein Murmeltier. Je mehr die<lb/> Leute durch Existenzunsicherheit nervös gemacht werden, desto weniger darf man<lb/> sich darüber wundern, wenn die ganze Politik nervös wird. Und wie stark muß<lb/> doch auch die Arbeitsteilung und überhaupt die heutige Arbeitsweise auf die Gemüts¬<lb/> verfassung einwirken! Arbeit soll den Hauptinhalt des Lebens ausmachen, und<lb/> wenn sie uicht befriedigt oder gar peinvoll ist, so wird die Grundstimmung der<lb/> Gemüter Unzufriedenheit sein, und das wird sich in der Politik bemerkbar machen.<lb/> Die Arbeit des Landwirth und des nach alter Weise betriebnen Handwerks be¬<lb/> friedigen. Was aber die neuen Arbeitsweisen anlangt, so wollen mir heute gar<lb/> nicht an die gesundheitsschädlichen und unter besonders widerwärtigen Umständen<lb/> betriebnen denken, sondern nur an etwas, was Dr. Otto Trüdinger in dem eben<lb/> angeführten Sammelwerke über die Stuttgarter Buchbinderei erzählt: die Arbeits¬<lb/> teilung gehe so weit, „daß ein und derselbe Arbeiter Tag sür Tag, Woche für<lb/> Woche, Jahr für Jahr nichts andres besorgt, als das Kollativniren der zu bin¬<lb/> denden Bogen." Muß ein Mensch bei einer so einförmigen Beschäftigung nicht<lb/> nach und nach in den Zustand einer gelinden Raserei geraten? Nach alledem ver¬<lb/> mögen wir die gegenwärtige wirtschaftliche Entwicklung nicht für durchaus gesund<lb/> und sür ganz unbedenklich zu halten.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Kolonialpolitik auf dem Evangelisch-sozialen Kongreß. </head> <p xml:id="ID_1850" next="#ID_1851"> D<lb/> er Vortrng<lb/> des Dr. Otterberg am 10. Juni nebst der sich daran knüpfenden Besprechung<lb/> berührt in vielen Punkten die in den Grenzboten schon mehrfach erörterte Frage,<lb/> in welcher Richtung die nächsten Ziele des deutschen Reiches und des deutschen<lb/> Volkes zu suchen seien. Den Gegensatz, der dabei am schärfsten hervorgetreten<lb/> ist, kann man kurz mit den Worten bezeichnen: innere Kolonisation oder über¬<lb/> seeische Politik. Wir haben zu wiederholtenmalen dargelegt, daß wir in dieser<lb/> Gegenüberstellung nicht Partei sind, sondern daß unsre Losung lautet: innere Kolo¬<lb/> nisation und überseeische Politik nach Maßgabe des allgemeinen Bedürfnisses und<lb/> nnter Wahrnehmung aller sich bietenden günstigen Gelegenheiten. In einem längern</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0592]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
sich diesem Gewerbe gewidmet und einen Rennstall angelegt hat, und schließt mit
der Bemerkung: vorwärts gehts augenscheinlich mit uns, ob aber auf- oder abwärts?
Nennstallbesitzerinnen gehören ja Wohl einer Schicht an, die höher oder auch tiefer
liegt als der ehrsame Mittelstand, aber sie schlagen in unser Thema ein, denn man
wird es mit dem Erzähler der Anekdote bedenklich finden müssen, daß sich eine
immer größere Zahl von Menschen auf Erwerbsarten wirft und wahrscheinlich
werfen muß, denen man keinen langen Bestand voraussagen kann, weil sie nicht
in den Bedürfnissen einer gesunden Volkswirtschaft wurzeln. Landwirte, Bäcker,
Schuster, Schneider und Bauhandwerker wird es immer geben müssen, aber Leute,
die der Reklame dienen, Rennställe, Pntzfedern und dergleichen, sind vorübergehende
Erscheinungen. Und wie sauer wird deu der wirklichen Bedürfnisbefriedigung
dienenden Gewerbetreibenden das Leben gemacht dnrch die häufigen plötzlichen Um¬
wälzungen des heutigen Wirtschaftslebens! Man lese nur in den Untersuchungen
über die Lage des Handwerks, was Nübling von den Schicksalen der württem¬
bergischen Gerberei erzählt! Wie da aller Augenblicke alle Berechnungen und Ein¬
richtungen über den Hansen geworfen werden, bald dnrch eine Änderung der ameri¬
kanischen Zollpolitik, bald dnrch einen Umschwung in der heimischen Land- und
Forstwirtschaft oder im Viehhandel, bald durch Launen der Mode! Nicht jeder ist
mit so stählernen Nerven ausgerüstet wie der große Jakob Fugger, der auch in
Zeiten, wo alle seine Millionen auf dem Spiele standen, jeden Abend „mit dem
Hemde alle seine Sorgen ablegte" und schlief wie ein Murmeltier. Je mehr die
Leute durch Existenzunsicherheit nervös gemacht werden, desto weniger darf man
sich darüber wundern, wenn die ganze Politik nervös wird. Und wie stark muß
doch auch die Arbeitsteilung und überhaupt die heutige Arbeitsweise auf die Gemüts¬
verfassung einwirken! Arbeit soll den Hauptinhalt des Lebens ausmachen, und
wenn sie uicht befriedigt oder gar peinvoll ist, so wird die Grundstimmung der
Gemüter Unzufriedenheit sein, und das wird sich in der Politik bemerkbar machen.
Die Arbeit des Landwirth und des nach alter Weise betriebnen Handwerks be¬
friedigen. Was aber die neuen Arbeitsweisen anlangt, so wollen mir heute gar
nicht an die gesundheitsschädlichen und unter besonders widerwärtigen Umständen
betriebnen denken, sondern nur an etwas, was Dr. Otto Trüdinger in dem eben
angeführten Sammelwerke über die Stuttgarter Buchbinderei erzählt: die Arbeits¬
teilung gehe so weit, „daß ein und derselbe Arbeiter Tag sür Tag, Woche für
Woche, Jahr für Jahr nichts andres besorgt, als das Kollativniren der zu bin¬
denden Bogen." Muß ein Mensch bei einer so einförmigen Beschäftigung nicht
nach und nach in den Zustand einer gelinden Raserei geraten? Nach alledem ver¬
mögen wir die gegenwärtige wirtschaftliche Entwicklung nicht für durchaus gesund
und sür ganz unbedenklich zu halten.
Kolonialpolitik auf dem Evangelisch-sozialen Kongreß. D
er Vortrng
des Dr. Otterberg am 10. Juni nebst der sich daran knüpfenden Besprechung
berührt in vielen Punkten die in den Grenzboten schon mehrfach erörterte Frage,
in welcher Richtung die nächsten Ziele des deutschen Reiches und des deutschen
Volkes zu suchen seien. Den Gegensatz, der dabei am schärfsten hervorgetreten
ist, kann man kurz mit den Worten bezeichnen: innere Kolonisation oder über¬
seeische Politik. Wir haben zu wiederholtenmalen dargelegt, daß wir in dieser
Gegenüberstellung nicht Partei sind, sondern daß unsre Losung lautet: innere Kolo¬
nisation und überseeische Politik nach Maßgabe des allgemeinen Bedürfnisses und
nnter Wahrnehmung aller sich bietenden günstigen Gelegenheiten. In einem längern
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |