Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Erfahrung und Wissenschaft in der Baukunst zweifle, ob Vramante bei dem Bau des Florentiner Doms oder Michel Angelo In Deutschland begegnen wir aber auch damals noch in den Kreisen der Die wirklich wissenschaftliche Verwertung der Mathematik als Statik und Man wird nun einwenden: Wenn die Gegenwart dem Techniker den Erfahrung und Wissenschaft in der Baukunst zweifle, ob Vramante bei dem Bau des Florentiner Doms oder Michel Angelo In Deutschland begegnen wir aber auch damals noch in den Kreisen der Die wirklich wissenschaftliche Verwertung der Mathematik als Statik und Man wird nun einwenden: Wenn die Gegenwart dem Techniker den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0584" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225512"/> <fw type="header" place="top"> Erfahrung und Wissenschaft in der Baukunst</fw><lb/> <p xml:id="ID_1824" prev="#ID_1823"> zweifle, ob Vramante bei dem Bau des Florentiner Doms oder Michel Angelo<lb/> bei dem Bau der Peterskirche Rechnungen für die Ermittlung der Stärken<lb/> der Gewölbe und Widerlagpfeiler in wissenschaftlichem Sinne aufgestellt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1825"> In Deutschland begegnen wir aber auch damals noch in den Kreisen der<lb/> Künstler und Techniker überall einer handwerksmäßigen Auffassung. Wenn auch<lb/> der Nürnberger Mathematiker und Arzt Walter Nivius auf die Alten hinweist,<lb/> den Vitruv übersetzt und darauf dringt, daß der Baumeister Geometrie ver¬<lb/> stehen solle, so berührt es doch eigentümlich, wenn man sieht, wie er sie an¬<lb/> gewendet wissen will. Überall kommt er aus die „wunderbarliche Art, Eigen¬<lb/> schaft und Gerechtigkeit" des Zirkels zurück und giebt umständlich Anleitung,<lb/> wie man mit einer Menge von geometrischen Linien aus einem El einen nu-<lb/> llten Pokal machen, wie man aus unzähligen Zirkelschlägcn Gefäße zeichnen<lb/> könne. Er steht eben noch auf dem für das Handwerk bezeichnenden Stand¬<lb/> punkte, daß er da, wo allein die freie Hand des Künstlers den Griffel führen<lb/> sollte, mit geometrischen Linien arbeitet, die mit wirklich wissenschaftlicher<lb/> Mathematik in gar keinem Zusammenhange stehen. Übrigens bedienten sich<lb/> auch Vitruv und viele Italiener in derselben Weise nicht der Geometrie, sou-<lb/> deru nur geometrischer Zirkelschläge, um die Voluten des ionischen Kapitals<lb/> zu zeichnen, während dazu doch nur die feinfühlige Hand des Künstlers imstande<lb/> ist. Im übrigen trägt Nivius die Fahne des Fortschritts tapfer voran, weist<lb/> auf die Wiedererstehung der Antike hin und klagt, daß unsre gemeinen Werk¬<lb/> meister und Steinmetzen solch „grobes Verstandes" seien, daß sie diese Dinge<lb/> nicht begreifen und machen könnten. Auch der große Dürer arbeitete mit seiner<lb/> ganzen Kraft daran, eine Theorie der Kunst aufzustellen: er studirte den<lb/> Euklid, schrieb ein nützlich Büchlein über die Unterweisung mit Zirkel und<lb/> Richtscheit, vier Bücher über die menschliche Proportion u. a. in. Wie wenig<lb/> es ihm jedoch gelang, sich über die handwerksmäßige Anschauungsweise seiner<lb/> spießbürgerlichen Umgebung zu erheben, zeigt u. a. sein Entwurf zu einem<lb/> Denkmal für einen Sieg über aufständische Bauern, den er aus Kühen, Schafen,<lb/> Käsenäpfen, Butterfässern u. tgi. in. zusammensetzen will.</p><lb/> <p xml:id="ID_1826"> Die wirklich wissenschaftliche Verwertung der Mathematik als Statik und<lb/> Mechanik in der Baukunst ist neuern Datums. Erst seit die Mathematik durch<lb/> Galilei, Newton, Leibniz u. a. zu eiuer vorher nicht gekannten Höhe erhoben<lb/> worden war, hat sie in größerm Maße Anwendung aus dem gesamten Gebiete<lb/> der Technik gefunden, und gegenwärtig ist sie die unentbehrliche Grundlage für<lb/> jede Bildung des Ingenieurs.</p><lb/> <p xml:id="ID_1827" next="#ID_1828"> Man wird nun einwenden: Wenn die Gegenwart dem Techniker den<lb/> Besitz wissenschaftlicher Kenntnisse nicht erlassen kann, wie ist es denn möglich<lb/> gewesen, daß schon die alte Zeit so Ungeheures leistete, ohne die Wissenschaften<lb/> für ihre Leistungen nutzbar machen zu können? Wie war es möglich, die Pyra¬<lb/> miden, den Salomonischen Tempel zu bauen? Wie konnten ohne Statik die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0584]
Erfahrung und Wissenschaft in der Baukunst
zweifle, ob Vramante bei dem Bau des Florentiner Doms oder Michel Angelo
bei dem Bau der Peterskirche Rechnungen für die Ermittlung der Stärken
der Gewölbe und Widerlagpfeiler in wissenschaftlichem Sinne aufgestellt hat.
In Deutschland begegnen wir aber auch damals noch in den Kreisen der
Künstler und Techniker überall einer handwerksmäßigen Auffassung. Wenn auch
der Nürnberger Mathematiker und Arzt Walter Nivius auf die Alten hinweist,
den Vitruv übersetzt und darauf dringt, daß der Baumeister Geometrie ver¬
stehen solle, so berührt es doch eigentümlich, wenn man sieht, wie er sie an¬
gewendet wissen will. Überall kommt er aus die „wunderbarliche Art, Eigen¬
schaft und Gerechtigkeit" des Zirkels zurück und giebt umständlich Anleitung,
wie man mit einer Menge von geometrischen Linien aus einem El einen nu-
llten Pokal machen, wie man aus unzähligen Zirkelschlägcn Gefäße zeichnen
könne. Er steht eben noch auf dem für das Handwerk bezeichnenden Stand¬
punkte, daß er da, wo allein die freie Hand des Künstlers den Griffel führen
sollte, mit geometrischen Linien arbeitet, die mit wirklich wissenschaftlicher
Mathematik in gar keinem Zusammenhange stehen. Übrigens bedienten sich
auch Vitruv und viele Italiener in derselben Weise nicht der Geometrie, sou-
deru nur geometrischer Zirkelschläge, um die Voluten des ionischen Kapitals
zu zeichnen, während dazu doch nur die feinfühlige Hand des Künstlers imstande
ist. Im übrigen trägt Nivius die Fahne des Fortschritts tapfer voran, weist
auf die Wiedererstehung der Antike hin und klagt, daß unsre gemeinen Werk¬
meister und Steinmetzen solch „grobes Verstandes" seien, daß sie diese Dinge
nicht begreifen und machen könnten. Auch der große Dürer arbeitete mit seiner
ganzen Kraft daran, eine Theorie der Kunst aufzustellen: er studirte den
Euklid, schrieb ein nützlich Büchlein über die Unterweisung mit Zirkel und
Richtscheit, vier Bücher über die menschliche Proportion u. a. in. Wie wenig
es ihm jedoch gelang, sich über die handwerksmäßige Anschauungsweise seiner
spießbürgerlichen Umgebung zu erheben, zeigt u. a. sein Entwurf zu einem
Denkmal für einen Sieg über aufständische Bauern, den er aus Kühen, Schafen,
Käsenäpfen, Butterfässern u. tgi. in. zusammensetzen will.
Die wirklich wissenschaftliche Verwertung der Mathematik als Statik und
Mechanik in der Baukunst ist neuern Datums. Erst seit die Mathematik durch
Galilei, Newton, Leibniz u. a. zu eiuer vorher nicht gekannten Höhe erhoben
worden war, hat sie in größerm Maße Anwendung aus dem gesamten Gebiete
der Technik gefunden, und gegenwärtig ist sie die unentbehrliche Grundlage für
jede Bildung des Ingenieurs.
Man wird nun einwenden: Wenn die Gegenwart dem Techniker den
Besitz wissenschaftlicher Kenntnisse nicht erlassen kann, wie ist es denn möglich
gewesen, daß schon die alte Zeit so Ungeheures leistete, ohne die Wissenschaften
für ihre Leistungen nutzbar machen zu können? Wie war es möglich, die Pyra¬
miden, den Salomonischen Tempel zu bauen? Wie konnten ohne Statik die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |