Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Vom Neudarwinismns bis in seine Tiefe erregte, seine Niederlage fast staunend erkennende französische Hätte er das Glück gehabt, daß Napoleon den französischen Thron wieder Vom Neudarwinismus eutigentags giebt es kaum noch eine religiöse oder religions¬ Vom Neudarwinismns bis in seine Tiefe erregte, seine Niederlage fast staunend erkennende französische Hätte er das Glück gehabt, daß Napoleon den französischen Thron wieder Vom Neudarwinismus eutigentags giebt es kaum noch eine religiöse oder religions¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0527" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225455"/> <fw type="header" place="top"> Vom Neudarwinismns</fw><lb/> <p xml:id="ID_1699" prev="#ID_1698"> bis in seine Tiefe erregte, seine Niederlage fast staunend erkennende französische<lb/> Volk verlangte ein sichtbares Opfer.</p><lb/> <p xml:id="ID_1700"> Hätte er das Glück gehabt, daß Napoleon den französischen Thron wieder<lb/> bestiegen hätte, er würde sicher, wie General Dupont, Pair von Frankreich<lb/> geworden sein.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Vom Neudarwinismus</head><lb/> <p xml:id="ID_1701" next="#ID_1702"> eutigentags giebt es kaum noch eine religiöse oder religions¬<lb/> feindliche, kaum noch eine politische, soziale oder wirtschaftliche<lb/> Partei, die sich nicht einbildete, die Berechtigung ihrer Forde¬<lb/> rungen „naturwissenschaftlich" beweisen zu können. In diesen<lb/> Hexensabbat!) naturwissenschaftlicher Systeme, die einander wider¬<lb/> sprechen, von denen aber jedes für sich die Unfehlbarkeit und Unwiderleglichkeit in<lb/> Anspruch nimmt, kann man nicht oft genug eine wirklich unwiderlegliche Wahrheit<lb/> hineinrufen, die wir in den letzten der unter dem Titel „Buckle und Darwin"<lb/> im Jahrgang 1889 dieser Zeitschrift erschienenen Aufsätze ausgesprochen haben.<lb/> Wir führten da einen Satz Darwins an (Das Variiren der Tiere und<lb/> Pflanzen I, 9), worin er seine Hypothese von der natürlichen Zuchtwahl für<lb/> gleichberechtigt erklärt mit der Uudulationstheorie der Optiker. Dazu be¬<lb/> merkten wir: „Wer den Darwinismus sür gleichwertig hält mit den physika¬<lb/> lischen Hypothesen, der begeht zwei grobe Fehler. Die Physikalischen Hypo¬<lb/> thesen werden benutzt zur Erklärung von Erscheinungen, die sich vor unsern<lb/> Augen ereignen; die Lehre von der Entstehung der Arten durch Zuchtwahl<lb/> aber soll Erscheinungen erklären, die kein Mensch gesehen hat, sondern von<lb/> denen diese Lehre behauptet, daß sie sich vor Millionen Jahren zugetragen<lb/> hätten. Der Darwinianer mutet uns zu, daß wir die Erscheinungen glauben<lb/> sollen, die er uns erklären will; die Erscheinungen, die der Physiker erklärt,<lb/> brauchen wir nicht zu glauben, denn wir sehen sie. Daß beim Zusammen¬<lb/> treffen zweier Lichtstrahlen das Licht manchmal verstärkt, manchmal geschwächt<lb/> und unter besondern Umständen ausgelöscht wird, kauu jeder sehen, der nicht blind<lb/> ist; und diese sogenannten Jnterferenzcrscheinungen waren es zunächst, die den<lb/> Physiker Joung in der Wellentheorie bestärkten. Erst dann würde der Vergleich<lb/> richtig sein, wenn die Physiker mit ihren Theorien nicht mehr bloß die gegen¬<lb/> wärtig sich ereignenden Naturerscheinungen erklären, sondern begreiflich machen<lb/> wollten, wie vor Zeiten die einfachen Stoffe entstanden sind, an denen jene Er-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0527]
Vom Neudarwinismns
bis in seine Tiefe erregte, seine Niederlage fast staunend erkennende französische
Volk verlangte ein sichtbares Opfer.
Hätte er das Glück gehabt, daß Napoleon den französischen Thron wieder
bestiegen hätte, er würde sicher, wie General Dupont, Pair von Frankreich
geworden sein.
Vom Neudarwinismus
eutigentags giebt es kaum noch eine religiöse oder religions¬
feindliche, kaum noch eine politische, soziale oder wirtschaftliche
Partei, die sich nicht einbildete, die Berechtigung ihrer Forde¬
rungen „naturwissenschaftlich" beweisen zu können. In diesen
Hexensabbat!) naturwissenschaftlicher Systeme, die einander wider¬
sprechen, von denen aber jedes für sich die Unfehlbarkeit und Unwiderleglichkeit in
Anspruch nimmt, kann man nicht oft genug eine wirklich unwiderlegliche Wahrheit
hineinrufen, die wir in den letzten der unter dem Titel „Buckle und Darwin"
im Jahrgang 1889 dieser Zeitschrift erschienenen Aufsätze ausgesprochen haben.
Wir führten da einen Satz Darwins an (Das Variiren der Tiere und
Pflanzen I, 9), worin er seine Hypothese von der natürlichen Zuchtwahl für
gleichberechtigt erklärt mit der Uudulationstheorie der Optiker. Dazu be¬
merkten wir: „Wer den Darwinismus sür gleichwertig hält mit den physika¬
lischen Hypothesen, der begeht zwei grobe Fehler. Die Physikalischen Hypo¬
thesen werden benutzt zur Erklärung von Erscheinungen, die sich vor unsern
Augen ereignen; die Lehre von der Entstehung der Arten durch Zuchtwahl
aber soll Erscheinungen erklären, die kein Mensch gesehen hat, sondern von
denen diese Lehre behauptet, daß sie sich vor Millionen Jahren zugetragen
hätten. Der Darwinianer mutet uns zu, daß wir die Erscheinungen glauben
sollen, die er uns erklären will; die Erscheinungen, die der Physiker erklärt,
brauchen wir nicht zu glauben, denn wir sehen sie. Daß beim Zusammen¬
treffen zweier Lichtstrahlen das Licht manchmal verstärkt, manchmal geschwächt
und unter besondern Umständen ausgelöscht wird, kauu jeder sehen, der nicht blind
ist; und diese sogenannten Jnterferenzcrscheinungen waren es zunächst, die den
Physiker Joung in der Wellentheorie bestärkten. Erst dann würde der Vergleich
richtig sein, wenn die Physiker mit ihren Theorien nicht mehr bloß die gegen¬
wärtig sich ereignenden Naturerscheinungen erklären, sondern begreiflich machen
wollten, wie vor Zeiten die einfachen Stoffe entstanden sind, an denen jene Er-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |