Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Die Tierfabel Heinrich Schnrtz von (in (Schluß) ehr mit Unrecht hat man die Seelenwanderung für eine besondre Die Tierfabel Heinrich Schnrtz von (in (Schluß) ehr mit Unrecht hat man die Seelenwanderung für eine besondre <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0477" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225405"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341865_224927/figures/grenzboten_341865_224927_225405_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Tierfabel<lb/><note type="byline"> Heinrich Schnrtz </note> von (in<lb/> (Schluß)</head><lb/> <p xml:id="ID_1547" next="#ID_1548"> ehr mit Unrecht hat man die Seelenwanderung für eine besondre<lb/> Eigentümlichkeit des indischen Religionssystems erklärt; in Wirk¬<lb/> lichkeit fehlt diese Anschauung keinem Volke der Erde. Auf keinem<lb/> Gebiete der Vorstellung hat die menschliche Phantasie so früh<lb/> und so üppig gewundert wie auf diesem, und die verschiedensten<lb/> Ideen, die sich an und für sich gegenseitig ausschließen müßten, erscheinen<lb/> nebeneinander, allenfalls notdürftig gerechtfertigt durch die weitere Annahme,<lb/> daß die Seele nach dem Tode in mehrere Teile zerfalle, die nun ein verschiednes<lb/> Schicksal haben; während ein Teil in den Nachkommen fortlebt, wohnt vielleicht<lb/> ein andrer in dem Ahnenbilde, das dem Verstorbnen errichtet wird, ein dritter<lb/> wandert nach dem Totenreichc, ein vierter treibt sich gespenstisch in der Nähe<lb/> der alten Wohnstätte herum. Vor allem aber ist die Verwandlung in Tiere<lb/> beliebt, nicht nur bei den jetzigen Naturvölkern, sondern auch bei unsern Vor¬<lb/> fahren; neben höher entwickelten Anschauungen über das Schicksal der Seele,<lb/> neben dem Glauben an die Wonnen Walhallas oder die Schrecken des Reiches<lb/> der bleichen Hel haben sich die Ideen der Seelenwanderung mit merkwürdiger<lb/> Zähigkeit behauptet. Noch heute sieht der abergläubische Tiroler in deu Kröten<lb/> arme Seelen und hütet sich, sie zu verletze»; in dem Märchen vom Machandel-<lb/> bnum wird der ermordete Knabe zum Vogel und rächt seinen Tod, und die<lb/> von dem grausamen Bischof Hatto Verbrannten armen Leute verwandeln sich<lb/> in Mäuse, die nun ihren Peiniger verfolgen und töten. Was bei uns nnr<lb/> in Nachklängen erhalten ist, steht anderwärts noch in voller Blüte: der Be¬<lb/> wohner des indischen Archipels sieht in den Krokodilen, der Melanesier in den<lb/> Haifischen die Seelen seiner Vorfahren, und nur im Notfall, allenfalls um<lb/> eine besondre Schandthat dieser lieben Verwandten zu bestrafen, entschließt man<lb/> sich, sie zu töte». Anderswo sind es die Schlangen, in denen man die Seelen<lb/> der Verstorbnen vermutet; Reste dieser Vorstellung sind auch bei uus noch<lb/> zahlreich erhalten. Selbst eine Spur des vollständigen Kreislaufs der Seelen-<lb/> wanderung haben wir in der altbekannten, anscheinend so kindischen Erzählung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0477]
[Abbildung]
Die Tierfabel
Heinrich Schnrtz von (in
(Schluß)
ehr mit Unrecht hat man die Seelenwanderung für eine besondre
Eigentümlichkeit des indischen Religionssystems erklärt; in Wirk¬
lichkeit fehlt diese Anschauung keinem Volke der Erde. Auf keinem
Gebiete der Vorstellung hat die menschliche Phantasie so früh
und so üppig gewundert wie auf diesem, und die verschiedensten
Ideen, die sich an und für sich gegenseitig ausschließen müßten, erscheinen
nebeneinander, allenfalls notdürftig gerechtfertigt durch die weitere Annahme,
daß die Seele nach dem Tode in mehrere Teile zerfalle, die nun ein verschiednes
Schicksal haben; während ein Teil in den Nachkommen fortlebt, wohnt vielleicht
ein andrer in dem Ahnenbilde, das dem Verstorbnen errichtet wird, ein dritter
wandert nach dem Totenreichc, ein vierter treibt sich gespenstisch in der Nähe
der alten Wohnstätte herum. Vor allem aber ist die Verwandlung in Tiere
beliebt, nicht nur bei den jetzigen Naturvölkern, sondern auch bei unsern Vor¬
fahren; neben höher entwickelten Anschauungen über das Schicksal der Seele,
neben dem Glauben an die Wonnen Walhallas oder die Schrecken des Reiches
der bleichen Hel haben sich die Ideen der Seelenwanderung mit merkwürdiger
Zähigkeit behauptet. Noch heute sieht der abergläubische Tiroler in deu Kröten
arme Seelen und hütet sich, sie zu verletze»; in dem Märchen vom Machandel-
bnum wird der ermordete Knabe zum Vogel und rächt seinen Tod, und die
von dem grausamen Bischof Hatto Verbrannten armen Leute verwandeln sich
in Mäuse, die nun ihren Peiniger verfolgen und töten. Was bei uns nnr
in Nachklängen erhalten ist, steht anderwärts noch in voller Blüte: der Be¬
wohner des indischen Archipels sieht in den Krokodilen, der Melanesier in den
Haifischen die Seelen seiner Vorfahren, und nur im Notfall, allenfalls um
eine besondre Schandthat dieser lieben Verwandten zu bestrafen, entschließt man
sich, sie zu töte». Anderswo sind es die Schlangen, in denen man die Seelen
der Verstorbnen vermutet; Reste dieser Vorstellung sind auch bei uus noch
zahlreich erhalten. Selbst eine Spur des vollständigen Kreislaufs der Seelen-
wanderung haben wir in der altbekannten, anscheinend so kindischen Erzählung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |