Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Heimatschutz Welt so vollkommen wie möglich zu befriedigen. Was ist nun damit ge¬ Es kann überhaupt keinen verhängnisvollern Irrtum geben -- mag er Als vor einiger Zeit gefordert wurde, Preußen solle der Insel Helgoland Heimatschutz Welt so vollkommen wie möglich zu befriedigen. Was ist nun damit ge¬ Es kann überhaupt keinen verhängnisvollern Irrtum geben — mag er Als vor einiger Zeit gefordert wurde, Preußen solle der Insel Helgoland <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0471" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225399"/> <fw type="header" place="top"> Heimatschutz</fw><lb/> <p xml:id="ID_1533" prev="#ID_1532"> Welt so vollkommen wie möglich zu befriedigen. Was ist nun damit ge¬<lb/> wonnen, daß diese wunderbare Blüte schlichten Volksglaubens in ihrer Ab¬<lb/> geschiedenheit die Wandlungen der Zeit überdauert hat, wenn sie nur dafür<lb/> lebendig geblieben ist, jetzt der Entweihung preisgegeben zu werden? Ent¬<lb/> weihung aber ist und bleibt eine theatralische Darstellung der Vorgänge, die<lb/> der gesamten christlichen Welt, soweit sie diesen Namen verdient, noch heute<lb/> ein Allerheiligstes sind, wenn diese Darstellung nicht lediglich aus dem Be¬<lb/> dürfnis der Andacht hervorgeht und von allen — Darstellern wie Zu¬<lb/> schauern — als Gottesdienst empfunden wird. Mit der Voraussetzung völlig<lb/> unberührter, kindlicher Volksanschauung stehen und fallen diese Dinge. Freilich<lb/> hat die Negierung dem Verlangen nach häufigerer als zehnjähriger Wieder¬<lb/> holung nicht nachgegeben. Aber sie müßte weiter gehen: sie müßte ihre Er¬<lb/> laubnis zu den Spielen davon abhängig machen, daß nicht nur jede fach¬<lb/> männisch schauspielerische Einwirkung ein für allemal unterbliebe, sondern auch<lb/> der ursprüngliche Nahmen der Zurüstungen in keiner Richtung überschritten<lb/> würde. Fort auch mit allen Zeitungsankündigungen vorher und allen Neporter-<lb/> berichten hinterher! Nicht erleichtert, sondern so viel als irgend möglich erschwert<lb/> sollte es werden, daß sich die Teilnahme von Zuschauern über den Kreis der<lb/> ländlichen Bevölkerung der Umgebung hinaus ausdehnt! Sollten die Leute<lb/> — was einstweilen wohl noch nicht zu fürchten wäre — über solchen Ma߬<lb/> regeln, nachdem sie das Blut des Weltbeifalls und des Geldgewinnens geleckt<lb/> haben, die Lust an der Sache verlieren, so wäre nichts verloren, wenn sie<lb/> unterginge. Trägt sie die Lebenskraft nicht mehr in sich selbst, so ist sie<lb/> wertlos geworden, und besser, sie stirbt, als daß sie lediglich als Gaumenkitzel<lb/> für die Blasirtheit weiterlebt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1534"> Es kann überhaupt keinen verhängnisvollern Irrtum geben — mag er<lb/> von Regierungsorganen oder von Gemeindebehörden oder von Vereinen „zur<lb/> Hebung des Fremdenverkehrs" (diesen würdigen Seitenstücken zu den Heirats-<lb/> vermittlungsbüreans!) gehegt und gepflegt werden — als den: der Bevölkerung<lb/> abgelegner, wirklich oder vorgeblich verdienstarmer Gegenden durch Steigerung<lb/> des Fremdcnbesuchs aufhelfen zu wollen. Denn es giebt keine unsolidere<lb/> Grundlage sür die soziale Wohlfahrt als das Rechnen ans Fremdenverkehr.<lb/> Nicht nnr daß die Fremden in die vorhandnen einfachen Zustände Elemente<lb/> großstädtischer Verwöhnung und Verderbnis mitbringen, die gerade hier doppelt<lb/> zersetzend wirken müssen, wo das Unbekannte imponirt: auch die Unsicherheit<lb/> des Erlverbs, die Entwöhnung von eigentlicher Arbeit, als dein Einzigen,<lb/> worauf der Segen des materiellen wie des moralischen Gedeihens ruht, sind<lb/> die gefährlichen Begleiter der veränderten Lebensform.</p><lb/> <p xml:id="ID_1535" next="#ID_1536"> Als vor einiger Zeit gefordert wurde, Preußen solle der Insel Helgoland<lb/> die gefährdete Düne und damit das Seebad erhalten, schrieb eine Zeitung:<lb/> „Es wären dann — nämlich wenn die Sturmfluten alle Bemühungen des</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0471]
Heimatschutz
Welt so vollkommen wie möglich zu befriedigen. Was ist nun damit ge¬
wonnen, daß diese wunderbare Blüte schlichten Volksglaubens in ihrer Ab¬
geschiedenheit die Wandlungen der Zeit überdauert hat, wenn sie nur dafür
lebendig geblieben ist, jetzt der Entweihung preisgegeben zu werden? Ent¬
weihung aber ist und bleibt eine theatralische Darstellung der Vorgänge, die
der gesamten christlichen Welt, soweit sie diesen Namen verdient, noch heute
ein Allerheiligstes sind, wenn diese Darstellung nicht lediglich aus dem Be¬
dürfnis der Andacht hervorgeht und von allen — Darstellern wie Zu¬
schauern — als Gottesdienst empfunden wird. Mit der Voraussetzung völlig
unberührter, kindlicher Volksanschauung stehen und fallen diese Dinge. Freilich
hat die Negierung dem Verlangen nach häufigerer als zehnjähriger Wieder¬
holung nicht nachgegeben. Aber sie müßte weiter gehen: sie müßte ihre Er¬
laubnis zu den Spielen davon abhängig machen, daß nicht nur jede fach¬
männisch schauspielerische Einwirkung ein für allemal unterbliebe, sondern auch
der ursprüngliche Nahmen der Zurüstungen in keiner Richtung überschritten
würde. Fort auch mit allen Zeitungsankündigungen vorher und allen Neporter-
berichten hinterher! Nicht erleichtert, sondern so viel als irgend möglich erschwert
sollte es werden, daß sich die Teilnahme von Zuschauern über den Kreis der
ländlichen Bevölkerung der Umgebung hinaus ausdehnt! Sollten die Leute
— was einstweilen wohl noch nicht zu fürchten wäre — über solchen Ma߬
regeln, nachdem sie das Blut des Weltbeifalls und des Geldgewinnens geleckt
haben, die Lust an der Sache verlieren, so wäre nichts verloren, wenn sie
unterginge. Trägt sie die Lebenskraft nicht mehr in sich selbst, so ist sie
wertlos geworden, und besser, sie stirbt, als daß sie lediglich als Gaumenkitzel
für die Blasirtheit weiterlebt.
Es kann überhaupt keinen verhängnisvollern Irrtum geben — mag er
von Regierungsorganen oder von Gemeindebehörden oder von Vereinen „zur
Hebung des Fremdenverkehrs" (diesen würdigen Seitenstücken zu den Heirats-
vermittlungsbüreans!) gehegt und gepflegt werden — als den: der Bevölkerung
abgelegner, wirklich oder vorgeblich verdienstarmer Gegenden durch Steigerung
des Fremdcnbesuchs aufhelfen zu wollen. Denn es giebt keine unsolidere
Grundlage sür die soziale Wohlfahrt als das Rechnen ans Fremdenverkehr.
Nicht nnr daß die Fremden in die vorhandnen einfachen Zustände Elemente
großstädtischer Verwöhnung und Verderbnis mitbringen, die gerade hier doppelt
zersetzend wirken müssen, wo das Unbekannte imponirt: auch die Unsicherheit
des Erlverbs, die Entwöhnung von eigentlicher Arbeit, als dein Einzigen,
worauf der Segen des materiellen wie des moralischen Gedeihens ruht, sind
die gefährlichen Begleiter der veränderten Lebensform.
Als vor einiger Zeit gefordert wurde, Preußen solle der Insel Helgoland
die gefährdete Düne und damit das Seebad erhalten, schrieb eine Zeitung:
„Es wären dann — nämlich wenn die Sturmfluten alle Bemühungen des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |