Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Heimatschutz nicht mehr, um unsern äußern Menschen zu erwärmen, dünn wird dem Ge¬ Als nicht vor mehr als vierzig Jahren diese Worte schrieb, konnte er und so soll es sein! Wird aber erst überall die Lärmtrommel geschlagen, Heimatschutz nicht mehr, um unsern äußern Menschen zu erwärmen, dünn wird dem Ge¬ Als nicht vor mehr als vierzig Jahren diese Worte schrieb, konnte er und so soll es sein! Wird aber erst überall die Lärmtrommel geschlagen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0464" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225392"/> <fw type="header" place="top"> Heimatschutz</fw><lb/> <p xml:id="ID_1516" prev="#ID_1515"> nicht mehr, um unsern äußern Menschen zu erwärmen, dünn wird dem Ge¬<lb/> schlecht das grüne, in Saft und Trieb stehende zur Erwärmung seines in¬<lb/> wendigen Menschen umso nötiger sein. In unsern Walddörfern sind unserm<lb/> Volksleben noch die Reste uranfänglicher Gesittung bewahrt, nicht bloß in<lb/> ihrer Schattenseite, sondern auch in ihrem naturfrischen Glänze. Nicht bloß<lb/> das Waldland, auch die Sanddünen, Moore, Heiden, die Felsen- und Gletscher¬<lb/> striche, alle Wildnis und Wüstenei ist eine notwendige Ergänzung zu dem<lb/> kultivirten Feldland. Es gehört zur Kcaftentfaltung eines Volkes, daß es die<lb/> verschiedenartigsten Entwicklungen gleichzeitig umfasse. Ein durchweg in<lb/> Bildung abgeschliffnes, in Wohlstand gesättigtes Volk ist ein totes Volk,<lb/> dem nichts übrig bleibt, als daß es sich mitsamt seinen Herrlichkeiten verbrenne<lb/> wie Sardanapal. Der ausstudirte Städter, der feiste Bauer des reichen Ge¬<lb/> treidelandes, das mögen Männer der Gegenwart sein, aber der armselige Moor¬<lb/> bauer, der rauhe, zähe Waldbaner, das sind die Männer der Zukunft. Rottet<lb/> den Wald aus, ebnet die Berge und sperrt die See ab, wenn ihr die Gesell¬<lb/> schaft in dem gleichgeschliffnen Universalismus der Geistesbildung nivelliren<lb/> wollt. Ein Volk muß absterben, wenn es nicht mehr zurückgreifen kann zu<lb/> den Hintersassen in den Wäldern, um sich bei ihnen neue Kraft des natür¬<lb/> lichen rohen Volkstums zu holen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1517"> Als nicht vor mehr als vierzig Jahren diese Worte schrieb, konnte er<lb/> hinzusetzen: „Freuen wir uns, daß es noch so manche Wildnis in Deutschland<lb/> giebt." Was hat in dieser kurzen Spanne Zeit der Vernichtungskampf, den<lb/> das moderne Leben nicht nur gegen die Mauern, die Straßen, die Häuser<lb/> unsrer Ahnen, sondern vor allem gegen die wilde Natur führt, hingemordet,<lb/> in einem Umfang, wie es niemand damals nnr von fern ahnen konnte! Und<lb/> nicht nur die sogenannte „wirtschaftliche Erschließung" sorgt dafür, daß bald<lb/> auch der entlegenste Winkel deutscher Berge und Heiden nicht mehr für Hinter¬<lb/> land im Riehlschen Sinne wird gelten können, sondern ebenso sehr die modische<lb/> Reise-, Touristen- und Sommerfrischlerwirtschaft unsrer Zeit. Es liegt eine<lb/> erschreckende Wahrheit in der Äußerung jenes Laufenburger Bürgers: „Ent¬<lb/> weder Fremde oder Fabriken." Die Spekulation der Gastwirte, mit oder ohne<lb/> Unterstützung strebsamer Bürgermeister, bringt es zuwege, daß nirgends ein<lb/> Wasserfall, ein schönes Stück alten Waldes, eine charakteristische Felsgruppe<lb/> der Gier der Ausbeutungshelden entgeht. Aber wie bringt sie es zuwege! und<lb/> um welchen Preis! Eichendorff singt:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_11" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1518" next="#ID_1519"> und so soll es sein! Wird aber erst überall die Lärmtrommel geschlagen,<lb/> handelt es sich um nichts mehr, als um eine Reihe effektvoller Schaustücke</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0464]
Heimatschutz
nicht mehr, um unsern äußern Menschen zu erwärmen, dünn wird dem Ge¬
schlecht das grüne, in Saft und Trieb stehende zur Erwärmung seines in¬
wendigen Menschen umso nötiger sein. In unsern Walddörfern sind unserm
Volksleben noch die Reste uranfänglicher Gesittung bewahrt, nicht bloß in
ihrer Schattenseite, sondern auch in ihrem naturfrischen Glänze. Nicht bloß
das Waldland, auch die Sanddünen, Moore, Heiden, die Felsen- und Gletscher¬
striche, alle Wildnis und Wüstenei ist eine notwendige Ergänzung zu dem
kultivirten Feldland. Es gehört zur Kcaftentfaltung eines Volkes, daß es die
verschiedenartigsten Entwicklungen gleichzeitig umfasse. Ein durchweg in
Bildung abgeschliffnes, in Wohlstand gesättigtes Volk ist ein totes Volk,
dem nichts übrig bleibt, als daß es sich mitsamt seinen Herrlichkeiten verbrenne
wie Sardanapal. Der ausstudirte Städter, der feiste Bauer des reichen Ge¬
treidelandes, das mögen Männer der Gegenwart sein, aber der armselige Moor¬
bauer, der rauhe, zähe Waldbaner, das sind die Männer der Zukunft. Rottet
den Wald aus, ebnet die Berge und sperrt die See ab, wenn ihr die Gesell¬
schaft in dem gleichgeschliffnen Universalismus der Geistesbildung nivelliren
wollt. Ein Volk muß absterben, wenn es nicht mehr zurückgreifen kann zu
den Hintersassen in den Wäldern, um sich bei ihnen neue Kraft des natür¬
lichen rohen Volkstums zu holen."
Als nicht vor mehr als vierzig Jahren diese Worte schrieb, konnte er
hinzusetzen: „Freuen wir uns, daß es noch so manche Wildnis in Deutschland
giebt." Was hat in dieser kurzen Spanne Zeit der Vernichtungskampf, den
das moderne Leben nicht nur gegen die Mauern, die Straßen, die Häuser
unsrer Ahnen, sondern vor allem gegen die wilde Natur führt, hingemordet,
in einem Umfang, wie es niemand damals nnr von fern ahnen konnte! Und
nicht nur die sogenannte „wirtschaftliche Erschließung" sorgt dafür, daß bald
auch der entlegenste Winkel deutscher Berge und Heiden nicht mehr für Hinter¬
land im Riehlschen Sinne wird gelten können, sondern ebenso sehr die modische
Reise-, Touristen- und Sommerfrischlerwirtschaft unsrer Zeit. Es liegt eine
erschreckende Wahrheit in der Äußerung jenes Laufenburger Bürgers: „Ent¬
weder Fremde oder Fabriken." Die Spekulation der Gastwirte, mit oder ohne
Unterstützung strebsamer Bürgermeister, bringt es zuwege, daß nirgends ein
Wasserfall, ein schönes Stück alten Waldes, eine charakteristische Felsgruppe
der Gier der Ausbeutungshelden entgeht. Aber wie bringt sie es zuwege! und
um welchen Preis! Eichendorff singt:
und so soll es sein! Wird aber erst überall die Lärmtrommel geschlagen,
handelt es sich um nichts mehr, als um eine Reihe effektvoller Schaustücke
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |