Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Heimatschutz nichts Abgeschlossenes und Todes ist, sondern ein lebendiges Stück der Gegen¬ Aber noch mehr. Nichts ist geeigneter, die Hoheit des christlichen Sitten¬ Heimatschutz (Schluß) n seinem klassischen Buche "Land und Leute" sagt W. H. Riehl: Heimatschutz nichts Abgeschlossenes und Todes ist, sondern ein lebendiges Stück der Gegen¬ Aber noch mehr. Nichts ist geeigneter, die Hoheit des christlichen Sitten¬ Heimatschutz (Schluß) n seinem klassischen Buche „Land und Leute" sagt W. H. Riehl: <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0463" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225391"/> <fw type="header" place="top"> Heimatschutz</fw><lb/> <p xml:id="ID_1513" prev="#ID_1512"> nichts Abgeschlossenes und Todes ist, sondern ein lebendiges Stück der Gegen¬<lb/> wart, und daß die Menschen, die heute dort wohnen, in hundert Zügen das<lb/> Erbe ihrer Väter tragen, trotz der Jahrtausende, die dazwischen liegen. Das<lb/> bleibt ihm, wenn er wieder daheim auf dem Katheder steht, und es wird,<lb/> wenn er der Mann dazu ist, auch einen Abglanz in die Seele seiner Schüler<lb/> werfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1514"> Aber noch mehr. Nichts ist geeigneter, die Hoheit des christlichen Sitten¬<lb/> ideals und der christlichen Weltanschauung klarer zu zeigen, als der Vergleich<lb/> mit dem, was die edelsten Denker des Altertums in angestrengtem Forschen<lb/> erstrebten und ahnten, ohne es zu erreichen, und nichts kann besser all den<lb/> philosophischen Modethorheiten unsrer Tage, dem Atheismus, Pessimismus,<lb/> Materialismus und wie sie alle heißen, entgegenwirken, als diese Überzeugung.<lb/> Nichts kann besser schützen gegen den Vorwitz, als ob der Mensch, der es ja<lb/> allerdings so herrlich weit gebracht hat, „bis an die Sterne weit/' überhaupt<lb/> fähig sei, bis in den Kern der Dinge vorzudringen, und mehr zur Bescheiden¬<lb/> heit erziehen, als die Wahrnehmung, daß wir den tiefsten Problemen, dem<lb/> Ursprung des Lebens, dem Wesen der Seele, dem Wesen der Naturkräfte heute<lb/> genau ebenso ratlos gegenüberstehen wie die ionischen Naturphilosophen, und<lb/> daß noch heute das Wort des Apostels gilt: „Unser Wissen ist Stückwerk."<lb/> Nichts endlich kann wirksamer die Neigung bekämpfen, nach dem schlechten<lb/> Vorbilde der französischen Revolution mit der Vergangenheit zu brechen und<lb/> einen Neubau aufzuführen nach den Bedürfnissen und Launen des flüchtigen<lb/> Augenblicks, als die Pflege des geschichtlichen Sinnes für den großen Zu¬<lb/> sammenhang aller menschlichen Dinge und aller Zeiten und die Pietät vor<lb/> dem Gewordnen. Denn der Mensch ist nicht nur ein ^o^'rtxov, sondern<lb/> auch ein tsro^txoi/.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Heimatschutz<lb/> (Schluß) </head><lb/> <p xml:id="ID_1515" next="#ID_1516"> n seinem klassischen Buche „Land und Leute" sagt W. H. Riehl:<lb/> „Es ist eine matte Defensive, die die Fürsprecher des Waldes<lb/> ergreifen, wofern sie lediglich aus ökonomischen Gründen die<lb/> Erhaltung des gegenwärtigen Waldumfangs fordern. Die sozial¬<lb/> politischen Gründe wiegen mindestens ebenso schwer. Der Mensch<lb/> lebt nicht vom Brot allein. Auch wenn wir keines Holzes mehr bedürften,<lb/> würden wir doch noch den Wald brauchen. Brauchen wir das dürre Holz</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0463]
Heimatschutz
nichts Abgeschlossenes und Todes ist, sondern ein lebendiges Stück der Gegen¬
wart, und daß die Menschen, die heute dort wohnen, in hundert Zügen das
Erbe ihrer Väter tragen, trotz der Jahrtausende, die dazwischen liegen. Das
bleibt ihm, wenn er wieder daheim auf dem Katheder steht, und es wird,
wenn er der Mann dazu ist, auch einen Abglanz in die Seele seiner Schüler
werfen.
Aber noch mehr. Nichts ist geeigneter, die Hoheit des christlichen Sitten¬
ideals und der christlichen Weltanschauung klarer zu zeigen, als der Vergleich
mit dem, was die edelsten Denker des Altertums in angestrengtem Forschen
erstrebten und ahnten, ohne es zu erreichen, und nichts kann besser all den
philosophischen Modethorheiten unsrer Tage, dem Atheismus, Pessimismus,
Materialismus und wie sie alle heißen, entgegenwirken, als diese Überzeugung.
Nichts kann besser schützen gegen den Vorwitz, als ob der Mensch, der es ja
allerdings so herrlich weit gebracht hat, „bis an die Sterne weit/' überhaupt
fähig sei, bis in den Kern der Dinge vorzudringen, und mehr zur Bescheiden¬
heit erziehen, als die Wahrnehmung, daß wir den tiefsten Problemen, dem
Ursprung des Lebens, dem Wesen der Seele, dem Wesen der Naturkräfte heute
genau ebenso ratlos gegenüberstehen wie die ionischen Naturphilosophen, und
daß noch heute das Wort des Apostels gilt: „Unser Wissen ist Stückwerk."
Nichts endlich kann wirksamer die Neigung bekämpfen, nach dem schlechten
Vorbilde der französischen Revolution mit der Vergangenheit zu brechen und
einen Neubau aufzuführen nach den Bedürfnissen und Launen des flüchtigen
Augenblicks, als die Pflege des geschichtlichen Sinnes für den großen Zu¬
sammenhang aller menschlichen Dinge und aller Zeiten und die Pietät vor
dem Gewordnen. Denn der Mensch ist nicht nur ein ^o^'rtxov, sondern
auch ein tsro^txoi/.
Heimatschutz
(Schluß)
n seinem klassischen Buche „Land und Leute" sagt W. H. Riehl:
„Es ist eine matte Defensive, die die Fürsprecher des Waldes
ergreifen, wofern sie lediglich aus ökonomischen Gründen die
Erhaltung des gegenwärtigen Waldumfangs fordern. Die sozial¬
politischen Gründe wiegen mindestens ebenso schwer. Der Mensch
lebt nicht vom Brot allein. Auch wenn wir keines Holzes mehr bedürften,
würden wir doch noch den Wald brauchen. Brauchen wir das dürre Holz
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |