Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Interesse Annehmlichkeiten mit einander zu vereinigen, weil da noch nicht so schrecklich Interesse v Gustav Aleinert on chon auf der Schule, wo uns doch wegen der vielen Arbeiten in den Als ich die lateinische Vokabel sum mit dem komischen Perfektum den und Interesse Annehmlichkeiten mit einander zu vereinigen, weil da noch nicht so schrecklich Interesse v Gustav Aleinert on chon auf der Schule, wo uns doch wegen der vielen Arbeiten in den Als ich die lateinische Vokabel sum mit dem komischen Perfektum den und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0442" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225370"/> <fw type="header" place="top"> Interesse</fw><lb/> <p xml:id="ID_1458" prev="#ID_1457"> Annehmlichkeiten mit einander zu vereinigen, weil da noch nicht so schrecklich<lb/> viel und nicht das ganze Jahr über gereist wurde. Auf einem stundenlangen<lb/> Spaziergange am Starnberger See an einem herrlichen Sonntag Nachmittag<lb/> im Frühsommer habe ich einen einzigen Menschen, beim Besteigen des Herzogs¬<lb/> stands im Sommer darauf zwei Menschen angetroffen. In ein paar Hotels<lb/> an den italienischen Seen war ich im August 1879 der einzige Gast. Jetzt,<lb/> nachdem die Gvtthardbcihn fertig ist, wimmelt es auch im Juli und August<lb/> in Oberitalien von Deutschen. Ganz allein herumzustreichen ist freilich auf<lb/> die Dauer auch unangenehm, und so ergriff ich denn die mir sich später<lb/> darbietende Gelegenheit, eine Reihe von Jahren einen jungen Begleiter mit¬<lb/> zunehmen, dem ich meine Eindrücke und Einfälle vorschwatzen konnte.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Interesse<lb/> v<note type="byline"> Gustav Aleinert</note> on </head><lb/> <p xml:id="ID_1459"> chon auf der Schule, wo uns doch wegen der vielen Arbeiten in den<lb/> vielen Fächern für die vielen Lehrer so wenig Zeit übrig bleibt,<lb/> auch einmal etwas nachzudenken, bin ich über ein Fremdwort<lb/> gestolpert, dessen Bedeutung uns erst in spätern Jahren so recht<lb/> ausgeht, über das Wort Interesse. Unser Oberlehrer in Prima,<lb/> der gern sämtliche Fremdwörter ausgerottet Hütte, machte in diesem Bestreben<lb/> auch vor dem weltbewegenden Wort Interesse nicht Halt und zwang uns,<lb/> irgend einen armseligen, abgeblaßten Ausdruck dafür herbeizuschleppen. Heute,<lb/> wo mir von all den Vokabeln, Formeln und Zahlen, über die beim Abitu¬<lb/> rientenexamen Parade abgehalten wird, nur noch ganz wenig übrig geblieben<lb/> ist, sodaß ich nicht einmal genau mehr sagen könnte, wann Amanema II. regierte,<lb/> und wie man einen abgestumpften Kegel aufrechnet, kann ich es daher schon<lb/> wagen, mich an jenes Fremdwort heranzumachen und mir über den eigentlichen<lb/> Gehalt dieses Wortes Klarheit zu verschaffen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1460" next="#ID_1461"> Als ich die lateinische Vokabel sum mit dem komischen Perfektum den und<lb/> dem noch komischem Infinitiv es«ö vorschriftsmüßig meinem Gedächtnis ein¬<lb/> verleibte und mich dann auch noch mit dem Kompositum intsi-8ulu und dem<lb/> berühmten Infinitiv intoressö vertraut machte, war ich noch ein glücklicher<lb/> Mensch, der sorglos mit diesem menschen- und völkervernichtenden Wörtchen<lb/> herumhantirte. Und doch spielte schon damals das Interesse eine gerade so<lb/> große Rolle wie jetzt oder zur Zeit des weisen Solon. Ja man kann sagen,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0442]
Interesse
Annehmlichkeiten mit einander zu vereinigen, weil da noch nicht so schrecklich
viel und nicht das ganze Jahr über gereist wurde. Auf einem stundenlangen
Spaziergange am Starnberger See an einem herrlichen Sonntag Nachmittag
im Frühsommer habe ich einen einzigen Menschen, beim Besteigen des Herzogs¬
stands im Sommer darauf zwei Menschen angetroffen. In ein paar Hotels
an den italienischen Seen war ich im August 1879 der einzige Gast. Jetzt,
nachdem die Gvtthardbcihn fertig ist, wimmelt es auch im Juli und August
in Oberitalien von Deutschen. Ganz allein herumzustreichen ist freilich auf
die Dauer auch unangenehm, und so ergriff ich denn die mir sich später
darbietende Gelegenheit, eine Reihe von Jahren einen jungen Begleiter mit¬
zunehmen, dem ich meine Eindrücke und Einfälle vorschwatzen konnte.
Interesse
v Gustav Aleinert on
chon auf der Schule, wo uns doch wegen der vielen Arbeiten in den
vielen Fächern für die vielen Lehrer so wenig Zeit übrig bleibt,
auch einmal etwas nachzudenken, bin ich über ein Fremdwort
gestolpert, dessen Bedeutung uns erst in spätern Jahren so recht
ausgeht, über das Wort Interesse. Unser Oberlehrer in Prima,
der gern sämtliche Fremdwörter ausgerottet Hütte, machte in diesem Bestreben
auch vor dem weltbewegenden Wort Interesse nicht Halt und zwang uns,
irgend einen armseligen, abgeblaßten Ausdruck dafür herbeizuschleppen. Heute,
wo mir von all den Vokabeln, Formeln und Zahlen, über die beim Abitu¬
rientenexamen Parade abgehalten wird, nur noch ganz wenig übrig geblieben
ist, sodaß ich nicht einmal genau mehr sagen könnte, wann Amanema II. regierte,
und wie man einen abgestumpften Kegel aufrechnet, kann ich es daher schon
wagen, mich an jenes Fremdwort heranzumachen und mir über den eigentlichen
Gehalt dieses Wortes Klarheit zu verschaffen.
Als ich die lateinische Vokabel sum mit dem komischen Perfektum den und
dem noch komischem Infinitiv es«ö vorschriftsmüßig meinem Gedächtnis ein¬
verleibte und mich dann auch noch mit dem Kompositum intsi-8ulu und dem
berühmten Infinitiv intoressö vertraut machte, war ich noch ein glücklicher
Mensch, der sorglos mit diesem menschen- und völkervernichtenden Wörtchen
herumhantirte. Und doch spielte schon damals das Interesse eine gerade so
große Rolle wie jetzt oder zur Zeit des weisen Solon. Ja man kann sagen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |