Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Zweites Vierteljahr.Heimatschutz kam, die also selbst für eine angemessene Verteilung des Besitzstandes sorgte; Eine Gefahr, die erst seit kurzen die Schönheit der Natur bedroht, liegt Ein ähnlicher, nur noch ungeheuerlicherer Plan spukt jetzt in den Köpfen Heimatschutz kam, die also selbst für eine angemessene Verteilung des Besitzstandes sorgte; Eine Gefahr, die erst seit kurzen die Schönheit der Natur bedroht, liegt Ein ähnlicher, nur noch ungeheuerlicherer Plan spukt jetzt in den Köpfen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0419" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/225347"/> <fw type="header" place="top"> Heimatschutz</fw><lb/> <p xml:id="ID_1398" prev="#ID_1397"> kam, die also selbst für eine angemessene Verteilung des Besitzstandes sorgte;<lb/> und das, während die ganze Weltlage unter dem Druck der unglückselig ver-<lb/> schobnen Besitzverhältnisse leidet, die durch die reißend schnelle und maßlose Ent¬<lb/> wicklung der Großindustrie vor allem andern herbeigeführt worden ist. Wenn<lb/> die Weiterführung der Bahn nach Donaueschingen hinüber zustande kommen<lb/> sollte, so wird sie vielleicht an praktischer Bedeutung gewinnen; daß sie not¬<lb/> wendig gewesen sei, und daß nicht ebensowohl eine andre Linie für die Ver¬<lb/> bindung von Ost und West hätte gewählt werden können, kann niemand be¬<lb/> haupten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1399"> Eine Gefahr, die erst seit kurzen die Schönheit der Natur bedroht, liegt<lb/> in der immer mehr um sich greifenden Antastung natürlicher Wasserläufe zur<lb/> Verwertung ihrer elektrischen Kraft. Im Harz tauchte vor einigen Jahren der<lb/> Plan auf, die schäumende Bode mit ihren Wasserfällen oberhalb der Roßtrappe<lb/> eine Strecke weit abzuleiten, um den Ort Thale am Ausgange der Schlucht<lb/> elektrisch zu beleuchten. Es giebt nichts gleichgiltigeres als die Frage, ob<lb/> die paar nachtwandelnden Bewohner eines solchen Städtchens, und wäre es selbst<lb/> Quedlinburg oder Blankenburg, durch ihre Straßen bei Petroleumlaternen<lb/> oder elektrischem Licht gehen. Höchstens würde das elektrische Licht mit seiner<lb/> frostigen eleganten Helle einen unangenehmern Gegensatz gegen die Gemüt¬<lb/> lichkeit der altertümlichen Straßen bilden, als Öl oder Petroleum. Von dieser<lb/> Wahrheit einen fortschrittsdurstigen Stadtbürger überzeugen zu wollen, würde<lb/> freilich ein ebenso vergebliches Bemühen sein, wie das andre, ihm begreiflich<lb/> zu machen, daß die Freude über den glücklich erreichten zehntausendsten oder<lb/> hunderttausendsten Einwohner eine kindische, kurzsichtige Freude ist. Zum<lb/> Glück war in diesem Falle die Entrüstung der vernünftigen Leute mächtig und<lb/> laut genug, um die Philister verstummen zu machen und so zu verhindern,<lb/> daß einer vollkommnen Nichtigkeit zuliebe die wilde Großartigkeit des Noß-<lb/> trappenthals hingeopfert würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1400" next="#ID_1401"> Ein ähnlicher, nur noch ungeheuerlicherer Plan spukt jetzt in den Köpfen<lb/> einiger süddeutscher Techniker und Unternehmer. Man will nichts geringeres,<lb/> als die gewaltigen Stromschnellen bei Laufenburg, einige Meilen unterhalb<lb/> Schaffhausen, der Elektrizitütsentwicklung dienstbar machen und zu diesem<lb/> Zweck den Rhein (!) ableiten, um seine Wassermasse in einem Kanal abzu¬<lb/> fangen! Wer Laufenburg gesehen hat, der weiß, daß es wenig Städtebilder<lb/> auf deutschem Boden giebt von ähnlich wild phantastischem Zauber: ein un¬<lb/> mittelbar am Ufer des reißenden Stromes auf Felsengrund sich hoch aufbauendes<lb/> Städtchen durchaus mittelalterlichen Charakters, überragt von Warttürmen,<lb/> Schloßtrümmern und einer gotischen Kirche, und ihm zu Füßen der smaragd¬<lb/> grüne, jugendliche Rhein in rasendem Toben, Brausen und Schäumen über<lb/> die zerrissenen Klippen sich in die Tiefe stürzend! Einstweilen ist es noch keiner<lb/> der beiden Gesellschaften, die sich, jede mit einem andern Projekt, bei der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0419]
Heimatschutz
kam, die also selbst für eine angemessene Verteilung des Besitzstandes sorgte;
und das, während die ganze Weltlage unter dem Druck der unglückselig ver-
schobnen Besitzverhältnisse leidet, die durch die reißend schnelle und maßlose Ent¬
wicklung der Großindustrie vor allem andern herbeigeführt worden ist. Wenn
die Weiterführung der Bahn nach Donaueschingen hinüber zustande kommen
sollte, so wird sie vielleicht an praktischer Bedeutung gewinnen; daß sie not¬
wendig gewesen sei, und daß nicht ebensowohl eine andre Linie für die Ver¬
bindung von Ost und West hätte gewählt werden können, kann niemand be¬
haupten.
Eine Gefahr, die erst seit kurzen die Schönheit der Natur bedroht, liegt
in der immer mehr um sich greifenden Antastung natürlicher Wasserläufe zur
Verwertung ihrer elektrischen Kraft. Im Harz tauchte vor einigen Jahren der
Plan auf, die schäumende Bode mit ihren Wasserfällen oberhalb der Roßtrappe
eine Strecke weit abzuleiten, um den Ort Thale am Ausgange der Schlucht
elektrisch zu beleuchten. Es giebt nichts gleichgiltigeres als die Frage, ob
die paar nachtwandelnden Bewohner eines solchen Städtchens, und wäre es selbst
Quedlinburg oder Blankenburg, durch ihre Straßen bei Petroleumlaternen
oder elektrischem Licht gehen. Höchstens würde das elektrische Licht mit seiner
frostigen eleganten Helle einen unangenehmern Gegensatz gegen die Gemüt¬
lichkeit der altertümlichen Straßen bilden, als Öl oder Petroleum. Von dieser
Wahrheit einen fortschrittsdurstigen Stadtbürger überzeugen zu wollen, würde
freilich ein ebenso vergebliches Bemühen sein, wie das andre, ihm begreiflich
zu machen, daß die Freude über den glücklich erreichten zehntausendsten oder
hunderttausendsten Einwohner eine kindische, kurzsichtige Freude ist. Zum
Glück war in diesem Falle die Entrüstung der vernünftigen Leute mächtig und
laut genug, um die Philister verstummen zu machen und so zu verhindern,
daß einer vollkommnen Nichtigkeit zuliebe die wilde Großartigkeit des Noß-
trappenthals hingeopfert würde.
Ein ähnlicher, nur noch ungeheuerlicherer Plan spukt jetzt in den Köpfen
einiger süddeutscher Techniker und Unternehmer. Man will nichts geringeres,
als die gewaltigen Stromschnellen bei Laufenburg, einige Meilen unterhalb
Schaffhausen, der Elektrizitütsentwicklung dienstbar machen und zu diesem
Zweck den Rhein (!) ableiten, um seine Wassermasse in einem Kanal abzu¬
fangen! Wer Laufenburg gesehen hat, der weiß, daß es wenig Städtebilder
auf deutschem Boden giebt von ähnlich wild phantastischem Zauber: ein un¬
mittelbar am Ufer des reißenden Stromes auf Felsengrund sich hoch aufbauendes
Städtchen durchaus mittelalterlichen Charakters, überragt von Warttürmen,
Schloßtrümmern und einer gotischen Kirche, und ihm zu Füßen der smaragd¬
grüne, jugendliche Rhein in rasendem Toben, Brausen und Schäumen über
die zerrissenen Klippen sich in die Tiefe stürzend! Einstweilen ist es noch keiner
der beiden Gesellschaften, die sich, jede mit einem andern Projekt, bei der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |